Sämereien lagern

Antworten
babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Sämereien lagern

#1

Beitrag von babayaga » Di 21. Aug 2012, 20:36

Hallo & Abend,

... mal was ganz Banales ;)

Ich hatte bislang selbst geerntetes Saatgut immer in der (freistehend) unbeheizten Garage gelagert, wie auch die Gartenwerkzeuge etc.
Nach dem diesjährigen Februar ist mir aber aufgefallen, dass manches doch recht schlecht auflief, andres wiederrum völlig normal und unbeeindruckt von Frost um die -15°C.

Achja, die Aufbewahrung erfolgt ziemlich chaotisch in ineinandergestapelten Plastiktrinkbechern,
(diese Partydinger) da ich die manchmal zur Anzucht von Pfahlwurzlern verwende.

Ihr seht schon, es geht hier lediglich um kleinere Mengen, aber interessieren würde mich mal, wie ihr das haltet hinsichtlich Temperaturen, Gefässe etc. ... :)
It's not the hammer - it is the way you hit.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Sämereien lagern

#2

Beitrag von kraut_ruebe » Di 21. Aug 2012, 21:05

ich lagere frostfrei, manches verträgt keine minustemperaturen.

mit der verpackung ist es so ne sache.....

hab ich zeit, pack ich die samen in kleine papiersackerln, beschrifte sie und hefte sie zu. gehn die papiersackerln zur unpassenden zeit aus dann nehm ich kuverts und ärgere mich dass sie soviel platz brauchen. bislang waren die dann gesammelt in einem bananenkarton, da überleg ich mir grad was neues dafür, ich bring den nicht wirklich gut unter.

bis zum verpacken trocknen sie in eierbechern oder gläsern oder häferln, je nachdem was ich grad greifbar hab, in der küche oder im wohnzimmer. fast immer klebt ein post-it unten am boden was es ist. wenn die anderen die hier wohnen anfangen rumzumeckern dass sie nix haben woraus sie den kaffee trinken können ist es zeit sie wegzupacken :mrgreen:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Sämereien lagern

#3

Beitrag von babayaga » Di 21. Aug 2012, 22:03

kraut_ruebe hat geschrieben:ich lagere frostfrei, [...] dann nehm ich kuverts [...]
Sehr gute Anregung(en), Kuverts ... warum bin ich da nicht drauf gekommen? :daumen:
It's not the hammer - it is the way you hit.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Sämereien lagern

#4

Beitrag von 65375 » Di 21. Aug 2012, 22:32

Ich hab das meiste in alten Briefkuverts, nur die großen, dicken Samen wie z. B. Bohnen sind da bißchen unpraktisch. Trocknen meist auf Zeitung, die dann, falls es klebt, einfach mit eingepackt wird. Außendrauf alle wichtigen Daten. Hintereinander aufgestellt in einem entsprechend großen Karton, brauchen die nicht viel Platz.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Sämereien lagern

#5

Beitrag von Kaufnix » Di 21. Aug 2012, 23:04

Hallo,
Licht, Oxidation, Feuchtigkeit und temperaturabhängige Zerfallsprozesse mindern die Keimfähigkeit mit der Zeit. Ich packe meine Samen in kleine Ziplock Tütchen, die dann in Schraubdeckelgläser kommen. Kunstoff lässt auf Dauer eine geringe Menge Luft durch, Glas nicht. Die Schraubdeckelgläser kommen in den Kühlschrank. Es lassen sich sehr viele Tütchen in ein Glas stapeln, sodass ich nur zwei Gläser brauche.

- Die Temperatur bleibt so niedrig wie möglich ohne die Samen zu schädigen
- Keine weitere Oxidation
- Es ist die meiste Zeit absolut dunkel
- Samen die stratifiziert werden müssen sind es dadurch automatisch

Ist sicher nicht alles unbedingt nötig, aber es geht ja auch darum, mit geringem Mehraufwand Dinge zu optimieren.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

bioke
Beiträge: 162
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 16:42

Re: Sämereien lagern

#6

Beitrag von bioke » Mi 22. Aug 2012, 04:19

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß Butterbrottüten aus Papier eine recht gute Keimfähigkeit aufrechterhalten. Getrocknet werden die Samen auf beschrifteten Küchenpapiertüchern, zB. bei Tomaten sind diese ganz praktisch. Die kommen dann in Butterbrottüten und diese wiederum gefaltet in Zigarettenschachteln. Für die Schachteln habe ich eine Holzkiste, so daß ich eine gute Übersicht habe. Größere Samenmengen wie Bohnen, Erbsen u.ä. kommen getrocknet in Metalldosen mit Plastikdeckeln (Erdnussdosen, Dosenbrotdosen). Bis jetzt bin ich mit dem System ganz zufrieden. Versuche mit Luftdichten Plastiktüten haben immer mal wieder zum Totalausfall geführt, während leicht luftdurchlässiges Material wie eben gefettetes Brotpapier schon mal einen Trocknungsfehler verzeiht.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Sämereien lagern

#7

Beitrag von Kaufnix » Mi 22. Aug 2012, 12:50

Hmm stimmt, wenn das Saatgut nicht ganz trocken ist, sind Plastiktüten wohl nix. Ich hab das System hauptsächlich für gekaufte Sämereien ausprobiert. Vielleicht wäre Papiertüte im Schraubglas besser, plus ein Tütchen mit Salz pro Schraubglas :daumen: dann hat man auch was gegen Feuchtigkeit getan.

Tomatensamen auf Papier trocknen mache ich auch. Sind dann super zu beschriften und lagern, da fliegt nix durcheinander :)
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“