Seite 1 von 1

Saatgut Datenbank

Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 10:24
von exi123
Hallo

ich weiss nicht ob das ne gute Idee ist, oder durchsetzbar, oder zu mühsam oder was weiss ich...

ich hatte wieder mal Holzer gesehen und er sprach von regionalen Sorten/Saatgut. von robusten, alten Sorten. nun ich denke, dass dieses Saatgut in Zukunft immer wertvoller wird, vielleicht wertvoller als Gold;) dann dachte ich: ok ich hab viel Saatgut, zum Teil von Reinsaat oder Landhaus um die Ecke. ich weiss eigentlich von keinem Saatgut ob es alt, robust, wertvoll ist oder Schrott. natürlich kann ich von jedem Saatgut Pflanzen ziehen, aber wenn ich an 5 Meter hohe Sonnenblumen denke - zum Beispiel solches Saatgut besitze ich nicht. dann dachte ich: woher bekomm ich sowas? von meinen Apfelbauern um die Ecke sicher nicht...

und heute dachte ich: vllt könnte man über dieses Forum eine Art Datenbank erstellen - wo wir unsere Saaten beschreiben und vergleichen. um zum einen für sich selbst einen Vergleich und Überblick über sein eigenes Saatgut zu bekommen und andererseits mit anderen tauchen / kaufen zu können.

ich weiss aber auch, dass solchen Dinge meist zum scheitern verurteilt sind, weil die Anfangseuphorie oftmals schnell verfliegt. insofern weiss ich nicht obs sinnvoll ist. oder gibts sowas schon?

danke

Re: Saatgut Datenbank

Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 12:40
von Waldläuferin
Hallo Markus,
es gibt ja diese Saatguttauschkiste, die in Umlauf ist. Weiß nicht, ob da Beschreibungen der Sorten dabei sein. Habe die Kiste wohlweislich nicht bestellt, da ich sonst wieder zu viel ansäe...
Außerdem gibt es http://vern.de/ und http://www.nutzpflanzenvielfalt.de/
und in der Schweiz http://www.prospecierara.ch/generator.a ... as=default.
Interessant ist auch der Katalog von den Dreschflegeln http://www.dreschflegel-saatgut.de/index.php. Der Katalog heißt "Saaten und Taten" und ist sehr lehrreich. Umfangreiche Beschreibungen, teils Zeichnungen der Pflanzen. Da solltest Du fündig werden. Dreschflegel hat guten Service und mit der Qualität der Samen war ich bisher sehr zufrieden.
Will Dich aber nicht in dem Elan stoppen, eine Datenbank aufzubauen...
Viele Grüße
Waldläuferin

Re: Saatgut Datenbank

Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 12:49
von Knurrhuhn
exi123 hat geschrieben:....andererseits mit anderen tauchen / kaufen zu können. ...
Also ich für meinen Teil bin ja Nichttaucher. :holy: Aber die Idee finde ich trotzdem sehr gut!
Saatgut ist auch ein großes Thema für mich, also Saatgutgewinnung und überhaupt erst mal die Frage, WAS ich überhaupt säen kann und was für meine Zwecke/Klima geeignet ist, ob ich alte robuste Sorten nehmen soll oder doch neuere Züchtungen .... da wäre so eine Datenbank gerade für einen Anfänger sicher nicht übel. :rot:

Re: Saatgut Datenbank

Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 12:58
von kraut_ruebe
interessant wär so ne datenbank schon. ich hab in meiner anfangszeit das saatbuch der arche noah immer gern genutzt, da sind die erhältlichen sorten sehr genau beschrieben, das war mir ne grosse hilfe

Re: Saatgut Datenbank

Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 16:59
von guenther
die idee ist natuerlich gut.
nur muss man sich bewusst sein, dass Monsanto und co. ihre spitzel ueberall hat. so eine samenbank muesste also sorgfaeltig im untergrund organisiert u. streng geheim gehalten werden. was von der natur der sache her ziemlich unmoeglich sein duerfte.

hier in england wurden umweltschuetzer, die gegen den ausbau des flughafens in london u. ae. protestiert haben, ueber einen zeitraum von fast 10 jahren von polizeispitzeln unterwandert.
also komme mir keiner, ich sei ein paranoider trottel, und es wird nicht mit kanonen auf spatzen geschossen.
schliesslich geht es um die absolute kontrolle der globalen nahrungsmittelproduktion.

lg. guenther

Re: Saatgut Datenbank

Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 18:16
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!

@guenther: :eek:
Aber was ist mit den ganzen offiziellen Saatguterhaltern?
..... ich weiß, die dürfen auch nicht alles weitervermehren.

Ich hab bis jetzt halt nur erlebt, dass regionales Saatgut eben wirklich regional ist - also auch das Tauschen "in der Region" sinnvoller.
Ansonsten: gute Idee!
Brauchst du irgendwelche speziellen Samen?

Ich Dodel wollte steirische Käferbohnen sähen...
Und bin dann, nachdem die Schnecken alle gekillt haben, draufgekommen, dass es eine Regional-Sorte gibt, die sogar den Namen unseres Dorfes trägt!!
Nächstes Jahr säh ich die an! :)

liebe Grüße!