hallo!
outdoorfreak hat geschrieben:Samen kann man übrigens nur von samenfesten alten Sorten entnehmen.
hihi, nein.
Samen kann man von jeder Pflanze entnehmen - die Frage ist, was dann dabei herauskommt!
Und samenfeste alte Sorten sind nicht mehr samenfest, sobald sie sich mit anderen Sorten verkreuzen ("hybridisieren").
Ich hatte heuer leckeren Salat, der von Samen stammt, die auf "irgendeinem Baumarktsalat" (höchstwahrscheinlich Hybride) gereift sind.
Allerdings war ein Großteil der Pflanzen "zum Schmeißen" - so ein komischer Pflücksalat geworden.
Die schönsten hab ich wieder Samen machen lassen, weiß dann aber erst nächstes Jahr, was daraus wird (wenn nicht die Schnecken schneller sind...).
Bei dem Salat war die Saatgutgewinnung einfach - er blühte im ersten Jahr schon!
(ist das jetzt eine unerwünschte Eigenschaft? weiß nicht,
für mich, für "meine Salatsorte", war es eine erwünschte Eigenschaft - ich will keinen Salat, der erst im zweiten Jahr blüht....)
Wirsing hab ich am Beet überwintern lassen und offen ("unverhütet"?) abblühen lassen. Es sind ein paar schöne Pflanzen draus geworden, ein paar weniger schöne - und da ich teilweise länger nicht im Garten war heuer, sind mir ausgerechnet die schönen Köpfe weggefressen worden - hab meine Zweifel, dass die den Winter überleben.
Das war ein sortenechter Wirsing von Arche Noah....
Aber es ist schon so: um eine eigene Lokalsorte entstehen zu lassen, ist Samenvermehrung toll (verbraucht aber viel Platz!) - um alte Sorten wirklich erhalten zu können, muss man das Ganze schon fast professionell aufziehen - irgendwann bekommt man sonst (angeblich) sogar Inzuchtprobleme
Obwohl das nicht die Frage war: Tomaten vermehr ich schon lange selber und heuer hatte ich das erstemal ein paar dabei, die große Früchte lieferten ("groß" für Cocktailtomaten, denn meine Samen stammen ursprünglich von samenfesten "Mexican Sweetheart" oder so? jedenfalls sehr süße Cocktailtomaten) - haben die sich jetzt doch mit irgendwelchen Nachbarstomaten verkreuzt oder haben sie meinen Wunsch nach robusten großen Tomaten gehört und erfüllt??
- Achtung: Esoterik!!
Ich hab aber immer Samen von den relativ größten Früchten genommen - ob das was ausmacht??
Karotten sind recht einfach zu überwintern - im Erdkeller: die zum Essen gedachten, treiben im Frühling brav, aber sie überleben bei mir auch "einfach so" im Garten. Allerdings sind die Samen dann nicht aufgegangen (oder waren es doch die Schecken??) - wie ernst man das bei Karotten nehmen muss mit dem Verhüten, das tät mich allerdings echt interessieren!
Wegen der wilden Möhre, nicht wegen der Sorten, die die Nachbarn haben - wobei ich bezweifle, dass hier irgendwer Karotten blühen lässt - obwohl, man weiß nie...
Störe ich die Saatguterhalter in meiner Gegend, wenn ich jetzt plötzlich unangemeldet auch Gemüse blühen lass?
liebe Grüße!