Wow, erst mal vielen Dank für die Antworten!
es kann sich hierbei um eine Pilzkrankheit handeln.
Schlechter Boden, zu nasser Boden oder zu hohe Luftfeuchtigkeit. Der Pilz greift im Prinzip das Gewebe im Stiel an, dieser trocknet aus und fällt um.
Eine andere mögliche Ursache kann zu wenig Wasser oder ein versalzener Boden sein.
Für Sauberkeit sorgen und gut belüften!
Gut, der Boden bzw. die Anzuchterde könnte ein Grund sein, wobei ich bei diesem "Bio-Boden" ohne Torf gefühlsmäßig erst mal was gutes habe. Wobei man halt wirklich nicht drinnen steckt! Am Wasser kann es denke ich nicht liegen, weil ich täglich fast dreimal unten am schauen nach dem Feuchtegrad. Gut belüftet ist es auf jeden Fall, da wir eine Lüftungsanlage im Haus haben - auch im Keller!
Wenn sie umfallen können, dann müssen sie ja recht 'lang' sein.
Das hört sich dann nach Aufschießen an. Was zuwenig Licht bedeuten würde. Meistens sind sie dann an den Blättern aber ehr hell.
@Sonne: Du hast Recht, die Keimblätter sind hell. Bei einigen haben mich die Augen getäuscht, da der Keimspross noch daran hängt. Die Keimlinge sind aber in der Tat schon relativ hoch, weshalb ich die Plastikhaube schon abnehmen musste, da sie sonst gegen die Decke gestoßen wären. Ich verwende diese Anzuchthaus:
https://www.green24.de/Anzucht-Vermehru ... :2808.html
Wenn Sie tatsächlich zu wenig Licht, sollte ich vielleicht versuchen, die Pflanzenlampen ständig anzulassen?
Ich denke, dass es zu dieser Jahreszeit im Keller ..trotz Lampen..halt keine idealen Bedingungen für Pflanzenanzucht sind.Anzuchterde kann ihnen auch schon zuwenig sein. Radieschen und Kohlrabi brauchen etwas "Nahrhafteres". Ich warte damit halt bis im Freien die Bedingungen besser passen. Sonne(nlicht) und Bodenwärme..kann auch Fußbodenheizung mit Mist sein...gehören jedenfalls dazu.
Hast du schon Erfahrung mit dieser Art von Anbau oder ist es ein Versuch?
@Hildegard: Der Keller ist, zumindest von der Temperatur gesehen nicht das Problem. Wir haben auch im Keller eine Fußbodenheizung. Die Pflanzen stehen allerdings auf einem Regalboden in ca. 1,60m Höhe. Das Radieschen, Kohlrabi und Anzuchterde nicht zusammenpassen könnten, hatte ich noch gar nicht berücksichtigt. Ich bin immer davon ausgegangen, dass Anzuchterde generell erst mal gut ist, da unerwünschte Keimlinge dort nicht vorhanden sind und stören.
Erfahrungen mit dieser Art Anbau habe ich leider noch nicht - ist also ein Feldversuch!

Ein ziemlich teurer, falls er fehlschlägt. Und da er das nicht darf, suche ich hier nach Lösungen...
Also meine Fragen zusammengefasst:
- Soll ich die Lichtdauer auf ständig (also auch in der Nacht) stellen?
- Kann ich jetzt noch Nährstoffe in kleiner Form beifügen?
Grüße
Patrick