Seite 1 von 5

Radieschen im Winter

Verfasst: Do 21. Jan 2016, 22:30
von Lumberjack
Ich verlinke um nicht alles mehrfach hoch zu laden.

http://selbstversorger.xobor.de/t70f3-E ... tml#msg602

Bin gespannt ob das was wird. Wäre ja toll im Winter frisches Rohgemüse essen zu können.
Noch sind die Gurken nicht aufgebraucht.

Re: Radieschen im Winter

Verfasst: Do 21. Jan 2016, 23:39
von Naturräuber
Ich glaub nicht, das es mehr wird als Radieschengrün, aber Versuch macht kluch! :)

Re: Radieschen im Winter

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 00:37
von Lumberjack
Ja, mir wurde schon auf nem anderem Forum die Hoffnung genommen. Aber bekanntlich stirbt Vorgenannte ja zuletzt.
Aber selbst das Grün ist essbar. Bisschen Salatdressing dran :pft:

Re: Radieschen im Winter

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 09:08
von Olaf
Ja, die Erkenntnis ist deprimierend, ich kenn dass, dass es ohne ausreichend Licht nicht geht. Aber auch ich musste es ausprobieren. :daumen:
Und, es ist ja schon fast Februar :mrgreen: .....Wie warm stehen die Dinger denn?
Ich bezweifel, dass Du im Winter noch was Erntbares zustande kriegst außer bisschen Grün, aber wenn sie kühl genug stehen, vielleicht einen Vorsprung fürs Frühjahr? Willst Du die dann pikieren, oder sollen die in der Schale zu Ende wachsen? (Seit ich von welchen gelesen habe, die Möhren pikieren, muss ich das einfach mal fragen...)
Viel Erfolg jedenfalls.
Olaf

Re: Radieschen im Winter

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 11:56
von Lumberjack
Aber auch ich musste es ausprobieren.
Ich bin ja auch dankbar von Tipps von Erfahreneren, aber iwie hab ich auch die Einstellung: Meine schlechten Erfahrungen mach ich gern selber!
Dann weiß ich wenigstens von was ich rede.
Es gibt da so einen Spruch den ich mag: "Alle sagten es ginge nicht! Da kam einer der wußte von nichts und tat es!"

Wenn man ein Herz dafür hat, kann man wohl vieles pikieren. Nein, ich wollte die nur verziehen.
Im März beginnt wieder die Capsicum/Tomianzucht. Dann muß eh alles raus was keine Miete zahlt!
Ich brauche die Schale sowohl auch die Erde und den Platz.

Re: Radieschen im Winter

Verfasst: So 24. Jan 2016, 12:51
von Ifindri
http://www.ebay.de/itm/291614016832?ssP ... Track=true

Taugt sowas für solche Experimente? Wäre für meine Jungpflanzen anzucgt auch gut. Haben wneig warme Räume und die warmen räume sind leider die ohne viel Licht. :(



Ansonsten will ich Versuchen, wenn mein Saatpaket da ist, mit den Radischen im Gewächshaus anzufangen. Sie keimen ja schon bei 5 °C (?), Vlies drüber und schauen was geht. :) Soll ja in nächster Zeit über 5 °C bleiben.

Re: Radieschen im Winter

Verfasst: So 24. Jan 2016, 13:05
von Olaf
Wenns diese Panele doch nur länglich geben würde, für meine Fensterbank!
mIch juckt es auch gewaltig in den Fingern, überlege, ob ich Lumberjacks Beispiel folgen sollte, allerdings im Balkonkasten und mit der Absicht, dass dann ins Exotenüberwinterungslager zu stellen oder ins Frühbeet, und nur bei entstzunehmendem Frost wieder rein zu holen. Das Wetter ist nahezu frühlingshaft, 20 Grad wärmer als vor 2 Tagen, ich muss ständig vor mich hinmurmeln: "Es ist noch nicht mal Februar...."
LG
Olaf

Re: Radieschen im Winter

Verfasst: So 24. Jan 2016, 15:05
von Lumberjack
Geduld Leute. das Frühjahr wird kommen!
Meine Radieschen gucken schon. So schnell geht das nicht mal draußen.

http://selbstversorger.xobor.de/t70f3-E ... tml#msg604

Re: Radieschen im Winter

Verfasst: So 24. Jan 2016, 16:11
von Olaf
Ja, das ist ja das Problem, die wachsen vermutlich zu schnell für das bisschen Licht.
Ich war eben im unbeheizten Gästezimmer, da sind noch 10 Grad, das scheint mir ganz brauchbar. Leider hab ich da nur nen Westfenster, und das ist voll mit Kakteen, Mangos und so nem Kram. Ich müsste mir irgendwie ne Fensterbrettverbreiterung basteln. :hmm:
Vielleicht sollt ich lieber Pflücksalat probieren, wenn der vergeilt ists nicht so schlimm.
Viel Erfolg!
Olaf

Re: Radieschen im Winter

Verfasst: So 24. Jan 2016, 16:44
von Jul
Olaf, rück einen alten Tisch davor, wenn du irgendwo einen herumstehen hast.
Dann ist das Fensterbrett breit genug :mrgreen: