Meine Apfelkeimlinge haben Mehltau o. Ä.

Antworten
Noname
Beiträge: 17
Registriert: Do 3. Jul 2014, 14:35
Familienstand: verheiratet
Wohnort: BaWü

Meine Apfelkeimlinge haben Mehltau o. Ä.

#1

Beitrag von Noname » So 6. Jul 2014, 07:25

Ich versuche seit einiger Zeit aus Apfelkernen Sämlinge heranzuziehen, aber nach ein Paar Wochen (Tagen) bekommen sie entweder einen braunen Stiel und faulen ab, oder die Blätter bekommen einen weißen Belag (Mehltau?). Wie krieg ich es hin, dass aus den Kernen gesunde Pflänzchen heranwachsen?

Herzlich, Noname

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Meine Apfelkeimlinge haben Mehltau o. Ä.

#2

Beitrag von Reisende » Do 10. Jul 2014, 16:23

ich würde mal komplett andere erde verwenden. also aus ner ganz anderen gartenecke, oder mal testweise nen sack kaufen. wsl ist deine mit irgendwas kontaminiert.
außerdem nicht zu feucht halten. zu viel wasser fördert schimmelbildung. wenn der stil braun wird und abfault, gießt du wohl zu gründlich.
für eine genauere diagnose bräuchten wir wohl ein foto.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Noname
Beiträge: 17
Registriert: Do 3. Jul 2014, 14:35
Familienstand: verheiratet
Wohnort: BaWü

Re: Meine Apfelkeimlinge haben Mehltau o. Ä.

#3

Beitrag von Noname » Fr 11. Jul 2014, 00:13

Danke für den Tipp. Ich kann ja die, die noch recht gut aussehen umtopfen.
Noname

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Meine Apfelkeimlinge haben Mehltau o. Ä.

#4

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 11. Jul 2014, 07:50

Warum möchtest du aus Samen, Äpfel heranziehen ? Wenn du Äpfel Ernten möchtest ist das der falsche Weg. Um ein paar schöne blühende Bäume zu haben ist das ganz Nett aber zum Essen wird das meist Nix.

Noname
Beiträge: 17
Registriert: Do 3. Jul 2014, 14:35
Familienstand: verheiratet
Wohnort: BaWü

Re: Meine Apfelkeimlinge haben Mehltau o. Ä.

#5

Beitrag von Noname » Fr 11. Jul 2014, 08:01

Ich möchte mich mit Bonsai beschäftigen. Zudem wäre das meine Art von "Guerilla gardening". Wir haben hier in der Nähe ein paar Erosionsstellen.... Um Äpfel davon zu ernten dauert es wohl schon so seine zehn Jahre; und dann kann man nicht wissen was für ein Apfel daraus wird.
Grüßle, Noname

Chaosgarten
Beiträge: 73
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 11:18
Kontaktdaten:

Re: Meine Apfelkeimlinge haben Mehltau o. Ä.

#6

Beitrag von Chaosgarten » Sa 12. Jul 2014, 09:53

Wir ziehen auch Sämlinge zum Spaß, veredeln dann allerdings die Sämlinge auf eine schwachwüchsige Unterlage, um eher zu sehen, wie die Früchte sind.

Eine hohe Ausfallquote scheint bei Sämlingen normal zu sein. Die Bäumchen sind im Jugendstadium recht empfindlich gegen Mehltau, teilweise gibt sich das später. Ich würde mit Ackerschachtelhalmtee oder Ackerschaltehalmjauche gießen und spritzen. Das hilft recht gut gegen Mehltau und andere Pilzerkrankungen.

Andreas75
Beiträge: 214
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN

Re: Meine Apfelkeimlinge haben Mehltau o. Ä.

#7

Beitrag von Andreas75 » Do 17. Jul 2014, 16:03

Hy!

Mein Tipp: "Natürlich" säen und nach der Keimung nicht zu exponiert (Sonne, austrocknende Winde) aufstellen, um Mehltau zu vermeiden.

Ich habe letztes Jahr vom ersten Apfel meines jungen "Golden Delicious"- Baums die Kerne genommen und ausgesät. Und zwar in eine Saatschale mit 5 cm Blumenerde/ Pflanzerde, worauf ich die vorgequollenen Samen legte. Auf die Samen und die Erde kamen dann noch zwei cm Holzhäcksel, und in der Tat keimten sieben Stück, von denen vier noch leben.
Und keiner hat Mehltau oder sonstwas (ok, ein Keimling hatte von Laubblatt 1 an welchen, den habe ich aber gleich selektiert, als absehbar war, dass sich das nicht gibt).
Das führe ich drauf zurück, dass ich die Sämlinge bis zum dritten Laubblatt im Folienhaus hatte, wonach ich sie dann in meiner kleinen Hobby- Baumschule aufschulte.
In der habe ich zwischen den Reihen dünne Stämme zu liegen, die einerseits meine Hühner abhalten, sich darin Staubbäder zu basteln, und andererseits sowohl den Wind brechen als auch das Mikroklima etwas feuchter halten.
beides verhindert den echten Mehltau, der ja eher ein Schädling trocknisgestresster Pflanzen ist, sei es durch Wind oder zu starke Sonneneinstrahlung.

Ich finde übrigens schon, dass es sich lohnt, Äpfel aus Samen zu ziehen, denn die allermeisten Sorten stammen aus entweder Zufalls- oder gezielt gezüchteten Sämlingen. Sicher lohnt die Weiterkultivierung bei dem heutigen Angebot an Apfelsorten nur bei einem von x- hundert, aber man kann ja nie wissen, was bei einem fällt ^^.
"Golden Delicious" zB ist auch so ein Zufallssämling, und war fast 100 Jahre der dominierende gelbe Apfel auf dem Weltmarkt, der erst seit kürzerem von seinen eigenen Sämlingen wie 'Gala' etc. zurück gedrängt wird. Vielleicht gelingt irgendeinem Hobby- Apfelaussäer so ein Wurf nochmal, also würde ich sagen: Immer ran da ;) !

Piepmatz
Beiträge: 46
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:45
Familienstand: verheiratet

Re: Meine Apfelkeimlinge haben Mehltau o. Ä.

#8

Beitrag von Piepmatz » Di 10. Feb 2015, 17:28

Habe in den letzten 2 Jahren auch spaßeshalber Bäumchen aus Kernen von lecker schmeckenden Äpfeln gezogen. 2 von 4 Bäumchen von 2013 haben überlebt -bei 9 weiteren vom letzten Jahr wird es sich zeigen. Ich habe die Pflanzen immer schnell an den endgültigen Platz gepflanzt - die kleinen Pflänzchen sind ziemlich robust!
Bei uns regnet es im Sommer nicht sooo oft, und die Bäumchen haben nen sonnigen Standort - wohl auch daher haben wir hier keine Probleme mit Mehltau etc.
Ich lasse die Bäume einfach heranwachsen, und wenn sie irgendwann mal tragen, und die Früchte nicht gut sind, dann kann ich sie immer noch rausreißen...

Omni
Beiträge: 151
Registriert: So 2. Dez 2012, 11:35
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Recklinghausen (Bei Dortmund/NRW)

Re: Meine Apfelkeimlinge haben Mehltau o. Ä.

#9

Beitrag von Omni » Mi 11. Feb 2015, 11:37

Ich habe die einfach draussen bei ordentlicher Lüftung stehen, da habe ich kein Mehltau-Problem...
Abfaulen hört sich auch stark danach an als hättest Du die zu feucht gehalten. Etwas antrocknen lassen vertragen die Bäumchen schon, erst wieder giessen wenn der Boden trocken ist.
Chaosgarten hat geschrieben:Wir ziehen auch Sämlinge zum Spaß, veredeln dann allerdings die Sämlinge auf eine schwachwüchsige Unterlage, um eher zu sehen, wie die Früchte sind.
Ich mache es umgekehrt, ich veredele auf die Sämlinge dann meine bekannten alten Sorten, um die Anzahl meiner Edel-Bäume auf günstige Weise zu mehren :)

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“