Aussaaterde sparen o. Mulchbeet im Frühbeet

krautert

Aussaaterde sparen o. Mulchbeet im Frühbeet

#1

Beitrag von krautert » Mi 2. Apr 2014, 19:59

Jedes Jahr ist es ärgerlich Aussaaterde kaufen zu müssen.
Gerade im Frühbeet und Mistbeet gehen bei mir unzählige Fremdsamen auf, was gerade bei zierlichen Pflanzen ärgerlich ist.
Dieses Jahr habe ich im Mistbeet den gleichen Trick angewandt wie beim Anlegen eines Mulchbeetes.
Auf die selbst gemischte Anzuchterde legte ich zwei lagen Zeitungspapier und darauf eine ca. 3 cm starke Schicht gekaufte Anzuchterde, in welche ich säte.

funktioniert sehr gut.

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Aussaaterde sparen o. Mulchbeet im Frühbeet

#2

Beitrag von mot437 » Di 18. Nov 2014, 12:23

Und die drei cm reichen ?
Lg tom
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Aussaaterde sparen o. Mulchbeet im Frühbeet

#3

Beitrag von poison ivy » Di 18. Nov 2014, 14:26

ich hab noch nie Aussaaterde gekauft
nehme an, die is gemaess Namen fuer Aussaaten gedacht
aber verstehen tu ich's nicht
ich nehm Komposterde von Hackschnitzeln
fuer Anzuchten in Bechern sieb ich sie statt durch 1/2" durch 1/4" Gitter

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Aussaaterde sparen o. Mulchbeet im Frühbeet

#4

Beitrag von mot437 » Di 18. Nov 2014, 14:53

Anzuchterde. Is sterilisiert das heist sowas wie abgekocht wegen den samen und narstofarm.

Bin auch selber am machen aber. Schafe nicht ales. Lach.
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Aussaaterde sparen o. Mulchbeet im Frühbeet

#5

Beitrag von Thomas/V. » Di 18. Nov 2014, 15:04

Ganz normale, magere Gartenerde, gesiebt, reicht eigentlich völlig.
Wo gibts in der Natur sterile Erde?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Aussaaterde sparen o. Mulchbeet im Frühbeet

#6

Beitrag von mot437 » Di 18. Nov 2014, 15:12

Hab ich im fruling auch gemacht mit einem teil anzuchtschalenn

Habe. Aber nacher. Zwischenn. Petersilie. Und difersem anderen. Ales andere inklusife brenesel rausgejatet. Lach. Wen man aber gluk hat kan man bei den meisten saten gut unterscheiden was nicht reingehoert.
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Aussaaterde sparen o. Mulchbeet im Frühbeet

#7

Beitrag von Thomas/V. » Di 18. Nov 2014, 15:14

beim Pikieren kann man doch einfach die aufgegangenen Unkräuter mitsamt der Wurzel entfernen, mach ich immer so
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Aussaaterde sparen o. Mulchbeet im Frühbeet

#8

Beitrag von mot437 » Di 18. Nov 2014, 15:19

Ich auch wen ich see was unkraut ist.


Hab auch schon das falsche ausgerisen resp pikiert. :pfeif:
Sei gut cowboy

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Aussaaterde sparen o. Mulchbeet im Frühbeet

#9

Beitrag von Adjua » Di 18. Nov 2014, 18:09

Ich habe eine umfagreiche Topfplantage, wo im Sommer von Bohne über Tomaten bis Kürbis alles drin wächst. Diese Töpfe stelle ich über den Winter zugedeckt weg, im Frühjahr siebe ich die Erde aus. Das ist dann nährstoffarm und hält durch die vielen kleinen Wurzelfasern die Feuchtigkeit sehr gut - und hält auch gut, auch mit noch etwas Sand vermischt. Unkrautsamen ist kein Problem gewesen bisher.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Aussaaterde sparen o. Mulchbeet im Frühbeet

#10

Beitrag von poison ivy » Di 18. Nov 2014, 18:52

selber noch nie probiert, sondern von einer oesterreichischn Seite geborgt:
"Seit damals wird nur mehr platzsparend, Schimmel-Mückenfrei auf Vermiculite ausgesät und pikieren geht noch leichter
Ein 100l Sack Vermiculite kostet im Gartenfachhandel ca 16.- bis 20.-Euro und reicht für mehrere Jahre"

vielleicht kann ja jemand Bestaetigen oder Dementieren

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“