Wie kennzeichnet ihr eure Aussaaten/Pflanzensorten?

kaliz
Beiträge: 763
Registriert: Di 31. Dez 2013, 23:57

Re: Wie kennzeichnet ihr eure Aussaaten/Pflanzensorten?

#31

Beitrag von kaliz » Mo 17. Mär 2014, 23:27

Dieses Jahr wollte ich auf Holz-Eisstäbchen umsteigen (500 Stück um 2 € im Bürohandel), aber nach einer halben Woche bin ich dann doch wieder zu gekauften Plastik-Etiketten aus dem Baumarkt zurück gekehrt. Die Holzstäbchen haben zu schimmeln angefangen. Mit Edding beschrifte ich auch nichts mehr. Eine Woche bei uns am Feld und weg ist die Schrift. Was locker eine ganze Saison (und länger) hält ist Bleistift.
Dieses Jahr bin ich auch dazu über gegangen alles Saatgut das ich habe durch zu nummerieren (Liste am Computer und ausgedruckt) und nur noch die entsprechenden Zahlen auf die Schilder zu schreiben. So spare ich mir die Schilder jedes Jahr mühsam wieder zu reinigen und kann sie einfach wieder verwenden. Sollte mir die ausgedruckte Liste abhanden kommen, kann ich sie jederzeit wieder ausdrucken.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wie kennzeichnet ihr eure Aussaaten/Pflanzensorten?

#32

Beitrag von fuxi » Di 18. Mär 2014, 12:58

kaliz hat geschrieben:Dieses Jahr wollte ich auf Holz-Eisstäbchen umsteigen (500 Stück um 2 € im Bürohandel), aber nach einer halben Woche bin ich dann doch wieder zu gekauften Plastik-Etiketten aus dem Baumarkt zurück gekehrt. Die Holzstäbchen haben zu schimmeln angefangen.
Wenn die Holzstäbchen schimmeln ist es den Sämlingen auch zu nass. Das ist sogar noch ein Grund gegen Plastik.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

kaliz
Beiträge: 763
Registriert: Di 31. Dez 2013, 23:57

Re: Wie kennzeichnet ihr eure Aussaaten/Pflanzensorten?

#33

Beitrag von kaliz » Di 18. Mär 2014, 13:39

Den Sämlingen geht es prima, abgesehen davon, dass vier Tage nach der Aussaat noch nicht allzu viele da waren (ist mittlerweile schon drei Wochen her). Es haben auch weder die Kokosquelltöpfchen noch das Seramis-Anzuchterde-Gemisch das ich verwendet habe irgendwelche Anstalten gemacht zu schimmeln, lediglich die Holz-Schildchen. Zu feucht war es meiner Meinung nach nicht, aber offenbar hatte das Holz eine ganz besondere Schwamm-Wirkung was in meinen Augen noch etwas ist was ich nicht so ideal finde. Ich möchte, dass das vorhandene Wasser den Keimlingen zugute kommt und nicht das es dazu beiträgt meine Pflanzschilder zu zersetzen. Und ganz ehrlich, wenn meine Pflanzen mal in den Garten übersiedelt sind, müssen die Pflanzschilder auch mit Regen, Sonne und was es sonst noch so an Wettererscheinungen gibt klar kommen. Wenn sie also bereits nach vier Tagen in der behüteten Wohnung zu schimmeln anfangen, sind sie in meinen Augen für die Aufgabe nicht geeignet.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wie kennzeichnet ihr eure Aussaaten/Pflanzensorten?

#34

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 18. Mär 2014, 20:37

Für die Jungpflanzenanzucht und die Kinderstube der Pflänzchen sind mir die aus Quark- und Joghurtbechern zugeschnittenen Ettiketten sehr angenehm.
sie lassen sich gut zuschneiden, ebenso gut beschriften und in die Erde stecken.
Wie kann man Stauden und sonstiges Pflanzenreich draussen im Garten gut beschriften, muss mich jedesmal so furchtbar ärgern, wenn ich im Frühjahr wieder mal Stauden usw. köpfe, weil ich nicht mehr weiß, dass da was wachsen sollte.

Annemarie
Beiträge: 82
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 18:59

Re: Wie kennzeichnet ihr eure Aussaaten/Pflanzensorten?

#35

Beitrag von Annemarie » Di 18. Mär 2014, 20:41

Preiswerte Etiketten kann man aus Joghurtbechern herstellen: Man schneidet die Becherwand in angespitzte Längsstreifen und beschriftet sie mit einem Permanent-Folienschreiber.
Das habe ich vor Jahren mal aus einer Gartenzeitschrift erfahren.

Für meine Tomatenpflanzen mache ich mit dem PC Etiketten und laminiere sie dann.

Annemarie
Dateianhänge
Etiketten.jpg
Etiketten.jpg (21.87 KiB) 2943 mal betrachtet

Big Joe
Beiträge: 379
Registriert: Fr 20. Apr 2012, 21:08
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Oberösterreich

Re: Wie kennzeichnet ihr eure Aussaaten/Pflanzensorten?

#36

Beitrag von Big Joe » Di 18. Mär 2014, 22:12

Beim Stift darauf achten, das dieser auch UV-stabil ist, sonst ist im Herbst die Schrift weg. So ist es mir letztes Jahr gegangen.
Mittlerweile verwende ich jedliches Plastik das ausgedient hat und sich zum beschriften eignet.
:opa: Lg Big Joe

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Wie kennzeichnet ihr eure Aussaaten/Pflanzensorten?

#37

Beitrag von Berggartenzwerg » So 23. Mär 2014, 22:00

Letztes Jahr versuchte ich es mit eddingbeschrifteten Tetrapackstreifen. War tolles Katzenspielzeug und wird nicht wiederholt.Die Sämlinge hab ich auch heuer so beschriftet, aber für die Gärten und Äcker ist das nichts. Joghurtbecher gibts bei uns wenig, das fällt weg. Janusstäbe mit Plastiketikett ist nicht so windtauglich, fällt also auch weg.
Ich hab kürzlich ein Bild gesehen von Schieferstücken, mit Tippex beschriftet. Das sah ziemlich gut aus. Die Idee mit den Fliesenstücken find ich auch super.
Ich selber werde wahrscheinlich Holzlatten à la Gemüsekisten verwenden. Altmodisch mit Pinsel und Fensterladenfarbe beschriftet. Das dürfte meine Vorstellung von Haltbarkeit in etwa erfüllen.

Ich führe recht akkurat Tagebuch über die Kulturen. Da wird alles eingetragen, säen, pikieren, pflanzen, jauchen, wichtige Wetterereignisse, wie Wintereinbrüche im Sommer etc.. Da zeichne ich auch einen Plan dazu was wo gepflanzt wurde. Das ist mir ziemlich wichtig, damit ich das mit den Mischkulturen und so einigermassen ins Gefühl bekomme und auch im Nachhinein Vergleiche ziehen kann. Das ist mir am Ende fast wichtiger, als dass sämtliche Sorten ganz genau beschriftet sind. Im Idealfall lässt sich das dann anhand der Notizen eh wieder rekonstruieren. Mein Gedächtnis für solche Dinge ist zum Glück auch nicht schlecht.

Da wir aber dieses Jahr mehrere Kartoffelsorten - die ich noch nicht kenne - im selben Acker haben werden, und auch das vermehren von alten Gemüsesorten auf dem Plan steht, ist das mit dem Beschriften sicher keine blöde Idee. Das macht sich auch so toll, wenn alles wie im botanischen Garten angeschrieben ist.
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wie kennzeichnet ihr eure Aussaaten/Pflanzensorten?

#38

Beitrag von Sabi(e)ne » So 23. Mär 2014, 22:20

Da ich zum Archivieren meiner Spinnmuster auch was brauchte, bin ich auf Zungenspatel (100st/1,99) und Edding umgestiegen. :lol:
Ich werd testen, ob weicher Bleistift draußen besser hält.
Schieferplatten kann man dauerhaft mit einem Nagel als Schweibwerkzeug beschriften - leider wohne ich in einer Gegend, wo der nicht vorkommt.
Dieses Jahr hab ich 14 Sorten Tomaten - bin gespannt, wann ich nimmer weiß, was was ist.... :rot:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Lehrling
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Wie kennzeichnet ihr eure Aussaaten/Pflanzensorten?

#39

Beitrag von Lehrling » So 23. Mär 2014, 23:33

Schieferplatten kann man dauerhaft mit einem Nagel als Schweibwerkzeug beschriften - leider wohne ich in einer Gegend, wo der nicht vorkommt.
Beim Dachdecker nach Bruchstücken fragen?

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wie kennzeichnet ihr eure Aussaaten/Pflanzensorten?

#40

Beitrag von Sabi(e)ne » So 23. Mär 2014, 23:50

:) Leider ist in diesem Teil Niedersachsens Schiefer als Dachdeckung höchst exotisch - keine Chance, nicht mal auf Bruch. Bei Marsberg gibt es eine Schieferkippe - da kann man sich soviel mitnehmen, wie das Auto packt.... :lol:
Und seitdem Schieferplatten "en vogue" zum Servieren in Restaurants sind.... :aeh:

(OT: Dafür ist in den letzten 3 Neubaugebieten glasierte (=schweineteure) Ziegel der neueste Hit - das Nachbarhaus hier hat SCHWARZE Klinker und SCHWARZE Ziegel - ich komm mir vor, als wohnte ich neben einem Mausoleum.... :eek: :ohoh:)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“