Seite 4 von 6

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 10:17
von hobbygaertnerin
Habe beim Samensortieren festgestellt, dass schon einiges bei mir lagert. Es wird kein Samentütchen vorerst mal gekauft, nicht der Verlockung der bunten Bilder nachgegeben, auch kein Garten- oder Saatgutkatalog gewälzt.

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Di 2. Mai 2017, 14:00
von hobbygaertnerin
Bis jetzt hab ich es geschafft, bin nicht der Verlockung von bunten Samentütchen erlegen. Schön langsam hab ich Ordnung beim Gemüse-, Blumen- und Kräutersaatgut. Schulterklopf- stolz bin.

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 07:25
von hobbygaertnerin
Das Saatgut ist schön säuberlich geordnet, hoffe, dass sich die Ordnung auch beibehält.
Hab mir nur noch überlegt, alles was ich über Saatgutbehandlung an Wissen finden kann, auch in die Saatgutkiste zu legen. Auch z.B. wie lange Samen in der Regel keimfähig blieben und was man tun kann, um das Keimergebnis zu verbessern.
Im Gewächshaus hängt ein Anbauplan, hab mir dort den Arbeitstisch renoviert und praktischer gestaltet, kann dort gut arbeiten und sääen und arbeiten.

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Di 9. Mai 2017, 15:32
von Benutzer 72 gelöscht
weiß jemand, wie lange Mohnsamen (Schüttmohn, also Speisemohn) haltbar sind? und Sonnenblumen??
Ich finde immer nur Angaben zur Haltbarkeit der "üblichen" Sachen. Aber so spezielle Sachen - hm....
Ich weiß dafür, dass Hafersaatgut locker 10 Jahre hält. :)
fände es auch schön, mehr Informationen zu bekommen über die Haltbarkeit seltenerer Samen!

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Di 9. Mai 2017, 22:33
von Pastinake
Mohn hat eine kürzere Lager/keimfähigkeit von 2-3 Jahren. Sonnenblumen 6 und mehr Jahre.
Hast Du denn nicht das Buch "Handbuch Samengärtnerei" von Andrea Heistinger? (Ich dachte eigentlich, Du hättest das? :hmm: )
Da ist hinten so ein Poster drin mit einer Übersicht, wieviele qm man braucht, ob die Art verkreuzungsgefährdet ist etc. und eben auch die Lebensdauer der Samen. Finde ich total praktisch! :) Ich hab das Poster im Moment auch in Griffnähe, weil ich angefangen habe, das Saatguttauschpaket abzugleichen. Und da stellt sich dann auch die Frage, ob Saatgut aus 2011 oder 2013 noch was werden kann oder nicht.
Das Buch ist auf jeden Fall genial!

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Mi 10. Mai 2017, 08:10
von Benutzer 72 gelöscht
Danke für die Antwort! Dann muss ich wohl den Mohn vorher mal wieder vermehren :)
Ja, das Buch habe ich aber da ist kein Poster drin - schade....

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Do 18. Jan 2018, 07:20
von hobbygaertnerin
Sodala,
das neue Jahr schreitet voran, der gründe Daumen beginnt sich wieder aus dem Wintermodus zu regen,
Saatgut ist vorhanden und für dieses Jahr habe ich mir für den Monat Feburar vorgenommen, Keimproben zu machen.
Wer macht das auch?
Und immer wieder kommt dann die Frage, was könnte man tun, um auch älteres Saatgut noch in gute Keimstimmung zu bringen?
Mich ärgert es, wenn ich Samentütchen entsorgen muss.

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Do 18. Jan 2018, 09:33
von Benutzer 72 gelöscht
Ich mach keine Keimproben. Wenn es mir passiert, dass Saatgut so alt geworden ist, dass ich nicht mehr weiß, ob es noch keimfähig ist, kommt meistens noch dazu, dass ich nicht mehr wirklich viel davon habe.
Und dann will ich kein einziges noch keimendes Korn für eine Probe "verschwenden". Ich sä dann lieber alles gleich "richtig" aus und riskiere bei der Art eben einen Totalausfall.
ist mir aber noch nie passiert... Außer einmal fast: bei den Radieschen "Helios" sind nur zwei gekeimt und ich hab mich schon gefreut, weil es da wenigstens ein "Notfall-Saatgut" geben wird. Aber dann ist eine von den beiden Pflanzen eingegangen (wenn die Samen schon alt sind, kommt mir vor, sind die Pflanzen dann nicht so wirklich kräftig - ??). Also hab ich schweren Herzens die übergebliebene weggegessen und war begeistert vom Geschmack... :platt:

Altes Saatgut weiche ich ein und... weiß nicht, was genau das ist, aber ich habe beobachtet, wenn ich in einem Joghurtbecher was aussä und nichts kommt, danach sä ich andere - frische - Samen drüber, dann kommt meistens doch noch etwas von den alten Samen!

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Do 18. Jan 2018, 13:11
von Buchkammer
Keimproben mach ich auch ab und an. Meistens auf einem kleinen Teller: Küchenpapier anfeuchten, Samen drauf, das ganze mit Frischhaltefolie abgedeckt und beschriftet.

Manchmal auch direkt in alte Frischkäse-Behälter und Erde. Da kann man den Deckel bis zm Keimen auf den Behältern lassen, damit die Erde nicht austrocknet.

Neulich machte ich von 22 Samen einer russischen weißen Zucchini, die aus der Nassreinigung kamen und an der Oberfläche schwammen - also von denen machte ich eine Keimprobe nach der ersten Methode. Immerhin keimten 9 von 22 Samen und 4 davon wollten mal Pflanzen werden. Na ja, ist noch ein bischen früh für Zuccini, ohne beheiztes Gewächshaus. Bin trotzdem gespannt, wie hoch die eine Pflanze noch wächst, bevor sie umfällt.
3x3_weisse_Zuchoni_in_Keimprobe.jpg
3x3_weisse_Zuchoni_in_Keimprobe.jpg (34.4 KiB) 2952 mal betrachtet

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Fr 19. Jan 2018, 14:03
von hobbygaertnerin
Gibt es da praktische Möglichkeiten, um das Saatgut auf seine Keimfähigkeit zu testen?