Seite 2 von 2

Re: Saatgut nach Gewinnungsjahr trennen?

Verfasst: Do 7. Mär 2019, 12:34
von Raubritterin
Auch ich beschrifte kleine durchsichtige Tütchen mit dem Erntejahr des Samens. Ich schlichte die Tütchen dann in Karottenschalen aus Plastik.
Diese wiederum staple ich übereinander, da sie so recht wenig Platz brauchen.
Ich hebe mehrere Jahre auf und verwende zwischendurch auch das älteste Saatgut. Ich hoffe so auf möglichst lange Keimfähigkeit zu selektieren.
Bei meinen Tomaten kommt auch altes Saatgut genau so kräftig wie frisches. Nur die Anzahl der gekeimten Samen ist irgendwann niedriger.
Der Handel profitiert natürlich von dem Rat nur ganz frisches Saatgut zu verwenden. Aber ich sehe das halt anders.

Re: Saatgut nach Gewinnungsjahr trennen?

Verfasst: Do 7. Mär 2019, 17:44
von Maeusezaehnchen
Je nach Gemüstesorte ist bei mir Saatgut auch schon öfter mal so 5Jahre als.
Vor allem bei Tomaten kommt mir vor keinen die Samen ewig.... zwar mit höherer Ausfallsrate... aber sie keimen.
Wenn man Samen im Handel kauft erwartet man für den Preis aber ja auch eine möglichst geringe Ausfallsrate.

Re: Saatgut nach Gewinnungsjahr trennen?

Verfasst: Fr 8. Mär 2019, 06:58
von hobbygaertnerin
Bei Schwarzwurzel, Pastinaken und Karottensaatgut ist mir aber aufgefallen, dass die Keimfähigkeit sehr kurz ist.
Im Jahr danach noch sehr gut, aber dann rapide abnehmend, egal ob es sich um gekauftes oder eigenes Saatgut handelte.

Re: Saatgut nach Gewinnungsjahr trennen?

Verfasst: Fr 8. Mär 2019, 10:45
von Benutzer 72 gelöscht
Petersilie auch - ich glaube, das sind die Doldenblütler.
Aber mein großer Balkontopf ist jetzt voll mit Dill-Keimlingen, die Samen waren eine Gratis-Beilage in einer Arche-Noah-Zeitschrift, hatte auch welche ins Tauschpaket getan und den Rest vor ein paar Wochen in besagtem Topf "entsorgt".
Alle gekeimt! Manchmal gibt es Überraschungen ... :)

Re: Saatgut nach Gewinnungsjahr trennen?

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 14:06
von Buchkammer
Doldenblütler-Samen kann man gut in Twist-Off Gläsern oder ähnlichen Gefäßen einfrieren. Somit erhalten die ihre Keimfähigkeit über mehrere Jahre. Nicht 100% der eingefrorenen Samen, aber immer noch genug, um nicht alle paar Jahre neues Saatgut zu kaufen.

Hab da gute Erfahrungen gemacht. Pastinakensamen von 2014 und eingefroren 1 Jahr später keimten Ende letzten Jahres noch bis zu 50-70%.