Aussaatgefäss im Grossformat

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Aussaatgefäss im Grossformat

#1

Beitrag von kraut_ruebe » So 19. Aug 2012, 09:33

hallo allemiteinander,

in den nächsten wochen erwarte ich ne lieferung von rund 4000 samen verschiedenes wildobst, die keimrate ist mit 60 bis 75% angegeben, deswegen lassen die sich sicher dicht an dicht aussäen, platz braucht es aber doch ne menge. ob die samen lagerfähig wären ist nicht angegeben, drum würd ich sie am liebsten gleich alle aussäen.

jetzt frag ich mich, wo und wie ich das am besten mache. im garten ein beet wär am praktischsten, da sind sie aber recht gefährdet. hier hats viele rehe die ziemlich wahllos alles fressen oder umgaloppieren was wächst und meine katzen würden sich über ein neues grossflächenklo auch freuen und dabei alles ausbuddeln :hmm:

in einer baumschule hab ich mal gesehen, dass die dort die rosensamen auf grossen tischen in niedrigen metallwannen in nur wenigen zentimetern substrat keimen lassen. das macht zwar stress mit giessen, aber ginge wohl noch mit schlauch und so nem beregnerdings.

aber wo nehm ich solche wannen her :hmm: gingen da blechbahnen? so ein ding zum kantenbiegen hätt ich da.

oder hat wer ne bessere idee? viele viele blumentöpfe mag ich mir eher weniger antun :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Aussaatgefäss im Grossformat

#2

Beitrag von 65375 » So 19. Aug 2012, 09:55

Muß es denn noch transportfähig sein? Flache Wannen im Regal übereinander sparen viel Platz. Duschwannen vom Schrott vielleicht. Alte Backbleche.
Kommt ja auch drauf an, ob es Geld kosten darf. Und darauf, wie viele starke Helfer verfügbar sind.

Bretterrahmen mit Folie ausgelegt. Da kann man die Größe jeder Gegebenheit anpassen. Ist dann halt ortsgebunden.

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Aussaatgefäss im Grossformat

#3

Beitrag von moorhexe » So 19. Aug 2012, 10:17

oder obstkisten, ausgeschlagen mit durchlässiger folie..die kann man/frau gut stapeln...
oder aussäen auf der erde und gegen katzenklo...kükendraht drüberlegen.

später kannst du sowieso nur anders gegen rehe verhüten...

dicksonia
Beiträge: 30
Registriert: Sa 4. Feb 2012, 14:53

Re: Aussaatgefäss im Grossformat

#4

Beitrag von dicksonia » So 19. Aug 2012, 10:27

Ich hatte das gleiche mal mit Schlehen und Buchen Samen. Ich habe mir dafür einen großen Holzrahmen gezimmert und diesen auf die Erde gelegt. Das ganze mit Folie ausgeschlagen und ein paar abzugslöcher reingemacht.
Also nichts weiter als ein temporäres Beet. Wenn es bei dir etwas geschützt sein soll kannst du sowas ja auch auf einem Tisch aufbauen. Blech biegen würde ich deshalb aber nicht. 4 Bretter + Folie einfacher gehts glaube ich nicht :)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Aussaatgefäss im Grossformat

#5

Beitrag von kraut_ruebe » So 19. Aug 2012, 10:43

danke :)

mobil muss das nicht sein, nur abgebaut werden muss es wieder können wenn seine zeit um ist.

mit kuchen + co krieg ich die jungs immer dazu, irgendwas zu bauen oder zu bewegen, da hab ichs leicht. folie wär auch ne möglichkeit, da müsst ich nur erst sehen was es kostet, davon hab ich null ahnung. blech kostet im spenglergrosshandel nicht viel pro laufmeter - das ist jetzt nicht weiter schlimm, es sollt sich nur im rahmen halten, weil es früher oder später dann nicht mehr gebraucht werden wird.

vielleicht wär auch ein gitterrahmen als schutz über einem beet nicht schlecht -sowas wo andere ihre häschen drunter halten :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Aussaatgefäss im Grossformat

#6

Beitrag von luitpold » So 19. Aug 2012, 10:53

wie soll das im winter sein, oder sind bis dahin die setzlinge schon verpflanzt???

ich würde einfach ein erdbeet anlegen, rundherum einen halbwegs katzendichten zaun, dann haben die rehe auch keine chance.
zur not kann man mit planen und folie auch noch einen frostschutz/ verfrühungsmöglichkeit darüber basteln.

aus dem spenglergroßhandel würde sich dann noch gekanteter schneckenzaun anbieten, der wäre dann auch später flexibel einsetzbar.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Knecht

Re: Aussaatgefäss im Grossformat

#7

Beitrag von Knecht » So 19. Aug 2012, 11:33

Hallo,

ich glaube daß die erst "angezogen" werden müssen. Im Freiland werden Dir viele eingehen oder Du findest die nicht mehr.
Evtl. hilft das hier
http://www.initiative-baum.org/product_ ... 2mosg6p450
die gibts auch als 80er Tray, wenn die ersten Blättchen kommen, kannst Du sie immer noch ausbringen. Ich habe das mit Sonnenblumen gemacht und hatte kaum Ausfall.

LG

geizhals
Beiträge: 386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:52

Re: Aussaatgefäss im Grossformat

#8

Beitrag von geizhals » So 19. Aug 2012, 11:39

Ist sehr interessant der Link. :daumen: (Mir wäre das allerings zu viel. Ich ziehe meine in Jogurtbechern vor.)

Knecht

Re: Aussaatgefäss im Grossformat

#9

Beitrag von Knecht » So 19. Aug 2012, 11:45

4000 Stück? ;)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Aussaatgefäss im Grossformat

#10

Beitrag von kraut_ruebe » So 19. Aug 2012, 11:52

ich geh davon aus, dass das meiste erstmal frost abbekommen muss um zu keimen und die sämlinge grossteils/alle erst im frühjahr zu erwarten sind - deswegen will ich die irgendwie beschützt sehen, sonst wird das wohl nix. regen, wind, schnee, frost, haustiere, wildtiere - das will alles überstanden werden. ich hab soviele stück bestellt weil ich mit ner ziemlichen ausfallsquote rechne. aber überbleiben sollt schon was, hier ist alles ziemlich nackig und auf zwei hektar bringt man schon ne menge unter, da könnte man jahrelang aussäen bis das grundstück was gleichschaut.

ich hab wildapfel, wildbirne, sanddorn, (etwas viel) speierling, maulbeere, schwarzer und roter holunder, haselnuss und noch ein paar solche sachen in so einem aufforstungsbetrieb wie in knechts link bestellt. dank mischa hab ich noch ein paar dirndln und selber hab ich einge wenige mahonien und apothekerrosensamen und am waldrand find ich mir sicher noch ne menge zeugs zusätzlich.

in so grossem stil arbeite ich sonst nicht, das ist schon ungewohnt für mich. und ständig in töpfen rumschieben oder bemuttern mag ich die samen auch nicht, in der natur klappt das ja auch von allein :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“