Düngung während der Aufzucht

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Düngung während der Aufzucht

#21

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » So 17. Mär 2013, 09:15

Hm das hört sich alles nicht so gut an.
Schade, ich fand die Kokosfasern vom Handling her ziemlich gut. Aber wenn's nichts taugt...
Noch habe ich nicht aufgegeben!

Allerdings fangen die anderen Sämlinge jetzt auch an; die Keimblätter, die eben noch super proper ausgesehen haben, "trocknen" einfach weg.
Alle Pflänzchen, die schon ein Laubblatt hatten, habe ich neulich in normale Erde pikiert, und die sehen gut aus.
Bis auf die eine Kohlrabi... (Mit Kohlrabi hatte ich bisher auch nie Glück, letztes Jahr habe ich kleine Pflanzen ertauscht, die wurden dann was)

Womit könnte ich denn düngen? Gestern habe ich Bio-Flüssigdünger gesehen. So was?!
Eigentlich gefällt mir das nicht. Die letzten Jahre habe ich nie gedüngt, bevor die Pflanzen nicht in der Erde standen, und sie wurden gut.
Ahora hat recht, solche Experimente macht man mit Saatgut, das man über hat, und nebenher sollte man noch ein Vergleichssubstrat verwenden,
damit man auch sicher was zum Auspflanzen hat...

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Düngung während der Aufzucht

#22

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Mo 8. Apr 2013, 07:56

Hejhej,
also Kokosfasern als Anzuchtsubstrat taugt nicht. Bis auf paar ganz wenige Pflänzchen ist mir die ganze erste Aussaat eingegangen.

Bin jetzt dazu übergegangen, normale Gartenerde in die Voranzuchtgefäße zu geben und obendrauf 2cm Kokosfasern.
Die haben den Vorteil, dass sie an der Oberfläche nicht verhärten (was mir bei Gartenerde immer passiert, keine Ahnung warum),
die Wasserhaltbarkeit ist auch besser. Und das scheint zu klappen! Der Samen keimt in Kokos, kann aber per Wurzel dann auf Erde
zugreifen. Bin dennoch zu spät mit allem möglichen. Und draußen ist noch GAR NICHTS gesät! Diese Woche aber.
Dieses Gartenjahr fängt wirklich seltsam an...

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“