Seite 1 von 4
Liebstöckel
Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 18:25
von Little Joe
Im letzten Jahr hatte ich schon jede Menge Liebstöckl, die Pflanze (oder eher der Busch) war über 2 m Hoch. Hab dann unmengen getrocknet und n bischen was eingefroren. Dies Jahr ist das Biest noch breiter und jetzt schon über 1,50m hoch. Was fang ich nur mit dem ganzen Maggikraut an. Möchte eigentlich nicht jeden Tag Suppe essen.

Re: Liebstöckel
Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 18:35
von Knurrhuhn
*malindieEifelwink* ..... suche ich schon einige Zeit, konnte ich bisher nirgendwo finden......

Gibt's da Ableger von oder so??

Re: Liebstöckel
Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 18:46
von si001
Mein Liebstöckel schwächelt in diesem Jahr etwas. Ich habe ihn aber auch Anfang des Frühjahres umgesetzt.
Ich habe in den letzten Jahren eine Art Pesto (nur Öl und Liebstöckel) gemacht und es ganz flach in einer Tüte eingefroren. Immer wenn ich eine Suppe koche, breche ich davon eine Ecke ab. Geht einwandfrei.
Sicherlich kann man ihn auch mit Salz konservieren, ich hätte dann aber immer das Problem mit der Salzdosierung.
Re: Liebstöckel
Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 18:50
von Manfred
Ich könnte auch einen kräftigen Teilstock gebrauchen. Sämlinge werden mir immer von den Schnecken gekillt...
Re: Liebstöckel
Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 19:18
von Minze
Mein Liebstöckel ist nicht sehr groß und schwächelt auch, aber grundsätzlich mache ich es so, daß ich soviel ernte wie ich brauche und das andere bleibt eben stehen.
Bei mir z. B. Oregano, einmal gesäht marschiert er mittlerweile über das ganze Grundstück und Estragon, da wächst auch sehr viel mehr als wir brauchen.
Oft mische ich auch den Hühnern Kräuter ins Weichfutter.
Re: Liebstöckel
Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 21:10
von Little Joe
hier noch n Foto

- Liebstöckl 003.jpg (23.31 KiB) 2685 mal betrachtet
Re: Liebstöckel
Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 21:32
von Knurrhuhn
Grad noch gefunden: Gemahlene Samen in Brot und Gebäck, in Kräuterbutter, Rührei, Salat, Saucen...... ich denke, man kann es einfach überall reinpacken, was nicht grad als Dessert dienen soll.
Ich nehme (gekauften) getrockneten immer für das selbstgemachte Suppengewürz. Suppengemüse mit Zwiebeln schredder ich klein, trockne es und mische es dann mit Salz und Liebstöckel. Das nehme ich für vieles, gebe es auch mit ins Kochwasser wenn ich z.B. Reis, Hirse, Nudeln oder Kartoffeln mit Möhre koche.
Beim letzten Mal hatte ich befürchtet, daß ich zu viel Maggikraut reingeballert hätte, alles war nur noch grün in dem Glas.

Aber nach dem ersten Testlauf fand ich, daß es das beste und würzigste Gewürz ist, das ich bisher gebaut habe.

Re: Liebstöckel
Verfasst: Do 17. Mai 2012, 06:32
von Bunz
Hallo Joe,
man kann auch ein Lebewesen einfach nur um seiner selbst wachsen lassen.
lg
Bunz
Re: Liebstöckel
Verfasst: Do 17. Mai 2012, 07:57
von 65375
Alles, was stärker wächst, als ich es verwenden kann, endet als Mulchmaterial. Ich hab eh zuwenig für eine "richtige" Mulchdecke.
Hab auch schon mit Pfefferminze (trinke ich nicht, weil ich noch stille) gemulcht. Und wenn die Zitronenmelisse schneller wächst, als wir Tee trinken, muß sie auch dran glauben.
Spinat baut man ja auch zur Bodenbedeckung und Gründüngung an.
Aber nach den diversen Anfragen hier kannst Du die Wurzeln ja mal kräftig reduzieren und verschicken; das bremst das Wachstum ja auch.

Re: Liebstöckel
Verfasst: Do 17. Mai 2012, 08:20
von Montbard de Bethune
Frau Hollerbusch hat geschrieben:*malindieEifelwink* ..... suche ich schon einige Zeit, konnte ich bisher nirgendwo finden......

Gibt's da Ableger von oder so??

Ich wink mal mit...könnte auch welches gebrauchen und hab noch keins
