Seite 1 von 1
Olivenkraut (Santolina viridis)
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 11:48
von Olaf
Moin,
da wir gestern ja erst in Koch- und Würzwelten schwelgten
Das o.g. begegnete uns am WE auf dem Markt, nie vorher gehört, und erst mal haben wir es da auch gelassen, zu geizig für 3,90.
Trozdem und da wir Kräutervielfalt lieben:
Würzt jemand damit? Sollte man das haben? Klingt ja erst mal alles interessant und mediteran...
Olaf
Re: Olivenkraut (Santolina viridis)
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 13:04
von kraut_ruebe
kenn ich nicht, aber klingt interessant, ich dachte zuerst an ziegenkäse dabei.
dann aber fand ich auf
www.gartenrot.com das hier:
...Experimentierfreudige sollten einmal einen Mix aus Gin mit trockenen Martini und Olivenkraut probieren
wenn ich dieser pflanze mal begegnen sollte, kauf ich eine. nur wegen dem ziegenkäsegewürz natürlich

Re: Olivenkraut (Santolina viridis)
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 13:39
von Olaf
also ich hab auch noch etwas in Garten -und Kochforen gelesen, ich werd es auch kaufen. Völlig anspruchslos und winterhart.
Manchen war es geschmacklich zu krass, aber da ich olivensüchtig bin wirds schon passen...
Re: Olivenkraut (Santolina viridis)
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 13:48
von Margit
Bei uns im Garten wächst es seit einigen Jahren. Der Geschmack ist beim Rumkauen sehr heftig, intensiv. Und ich gestehe, dass ich es trotz einiger Experimentierfreudigkeit beim Kochen noch nie verwendet habe...
Die letzten Winter hat es jedenfalls gut überstanden.
Liebe Grüße, Margit
Re: Olivenkraut (Santolina viridis)
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 20:10
von Saurier61
Hallöle und
vielen Dank,
jetzt weiss ich endlich was das für ein Kraut ist. Meins ist eingegangen oder wurde gefressen?
Fehlt mir für meine Tomatensossen und spezielle Sahnesossen....
Das Zeug ist echt genial... so lecker..
Ausserdem hat es auch noch Zierwert
Jetzt kann ich mir endlich neues Kraut kaufen....
Lieben Gruß von
Helga
Re: Olivenkraut (Santolina viridis)
Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 09:12
von uniquehornfee
Hallo,
ich habe im Internet ein Rezept gefunden, dass Sekt einen besondere Note bekommt, wenn man ein 5 cm langen Zweig Olivenkraut in das Glas hängt. Eine erste Probe (zwei Zweige Olivenkraut in ein Fläschen Piccolo - vorsicht schäumt fürchterlich !!!) und ca. 5 Stunden ziehen lassen war nicht so wirklich der Hit. Hat zwar etwas anders geschmeckt als der Sekt alleine, aber der Geschmack war nicht klar zu definieren!
In einer zweiten Piccoloflasche steckt seit gestern Nachmittag ein größerer Zweig Olivenkraut. Mal sehen, wie es nach längerem Ziehen schmeckt!?!
Re: Olivenkraut (Santolina viridis)
Verfasst: Mo 6. Jun 2011, 20:49
von ankaidin
Hallo zusammen!!
Habe das Olivenkraut seit diesem Jahr im Gaten und nur immer ein wenig genascht, da ich es noch "schonen" wollte
Der Geschmack erinnert wirklich, wie auch hier schon bestätigt, an eingelegte Oliven. Ich hoffe das es bald zu wuchern beginnt und
den Winter auch wirklich überlebt, dann wird es sicher eine tolle ergänzung zu Salaten oder auch Saucen, Pizza und Co.
Kann es geschmacklich wirklich empfehlen, den Rest muss ich selbst noch abwarten...
Liebe Grüße,
Kai
Re: Olivenkraut (Santolina viridis)
Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 22:22
von Cathy
Hallo,
ich habe diesen alten Thread zum Thema Olivenkraut gefunden, der aber nicht wirklich viel Info her gibt. Ich habe das Kraut in diesem Jahr zum 1.Mal, aner noch nichts damit gemacht, da mir die Ideen fehlten.

Hat da jemand vielleicht eine Rezpetidee für mich????
Interessant finde ich, das eine Pflanze im Kübel vor sich hinter mickert und die Andere im Garten gesund wächst.
Würde mich über Tipps sehr freuen!!!
Lieben Gruß von Cathy
Re: Olivenkraut (Santolina viridis)
Verfasst: Do 7. Aug 2014, 11:43
von elli
Weiß jemand, was es braucht? Meins ist ganz schnell eingegangen, als ich es umgetopft habe, weil der Baumarkt-Topf mir so klein vorkam. Ich würde furchtbar gern eins haben.
Re: Olivenkraut (Santolina viridis)
Verfasst: Do 7. Aug 2014, 11:48
von Mika
Ich habe auch eins

. Olivenkraut will pralle Sonne und ab und zu Wasser. Eher leicht trocken. Meins wächst wunderbar. Ah ja und keinen Untersetzer.