Brunnenkresse, Kultur im Topf
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Brunnenkresse, Kultur im Topf
Bitte, hat jemand schon Brunnenkresse im Topf/Container gezogen? Ich habe erstmals Samen gekauft und wills mal probieren. Hab auch noch nie Brunnenkresse gegessen.
Die Anzucht also zunächst feucht, mit Anstaubewässerung über den Untersetzer, bis die Samen gekeimt haben.
Und später den Wasserstand sukzessive anheben, bis das Wasser 1cm über der Erdoberfläche steht?
Was für Erde? Teicherde?
Fließende Bewässerung ist mir nicht möglich und Teich habe ich auch keinen. Nur ein Hochmoor-Beet, das aber nie überflutet wird.
Ich hab mir sagen lassen, ohne fliepßendes Wasser würde nichts daraus. *Hm* Gegenteilige Erfahrungen?
Die Anzucht also zunächst feucht, mit Anstaubewässerung über den Untersetzer, bis die Samen gekeimt haben.
Und später den Wasserstand sukzessive anheben, bis das Wasser 1cm über der Erdoberfläche steht?
Was für Erde? Teicherde?
Fließende Bewässerung ist mir nicht möglich und Teich habe ich auch keinen. Nur ein Hochmoor-Beet, das aber nie überflutet wird.
Ich hab mir sagen lassen, ohne fliepßendes Wasser würde nichts daraus. *Hm* Gegenteilige Erfahrungen?
-
zaches
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Brunnenkresse, Kultur im Topf
Ja, ich hatte mal Brunnenkresse ineinem Tontopf ohne lOch auf der Terrasse stehen. Hat wunderbar geklappt - allerdings hatte ich eine Pflanze gekauft und die dann in Gartenerde umgepflanzt. Der Tpf stand unterm Wasserhahn und hat so immer reichlich Wasser gehabt. Achtung!! Es gibt Raupen, die lieben Brunnenkresse (sehen aus wie die vom Kohlweisling). Nur über den Winter habe ich sie nie bekommen. Derzeit habe ich sie einem Miniteich mit Pumpe stehen. Und ernte sie auch an "sauberen" Gräben hier in der Umgebung.
lg, zaches
lg, zaches
Re: Brunnenkresse, Kultur im Topf
Ich habe Brunnenkresse in unserem Feuchtbeet. Das bekommt dreimal am Tag (automatisch) Wasser aus einer Tonne und durch eine dicke Folie mit wenigen Löchern, die unter dem Feuchtbeet ist, werden Wasser und somit Feuchtigkeit länger gehalten. Überflutet wird die Brunnenkresse aber nie so richtig. Sie steht nur in sehr, sehr feuchter, normaler Gartenerde. Das hat bisher genügt. Überwintern konnte ich sie aber auch nie. Im Frühjahr streue ich immer großzügig frische Samen ins Feuchtbeet, die keimen dann recht zügig.
Den Geschmack von Brunnenkresse liebe ich seit meiner Kindheit, deshalb betreibe ich auch den Aufwand mit dem Feuchtbeet
Liebe Grüße, Margit
Den Geschmack von Brunnenkresse liebe ich seit meiner Kindheit, deshalb betreibe ich auch den Aufwand mit dem Feuchtbeet
Liebe Grüße, Margit
Mein Blog: http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Brunnenkresse, Kultur im Topf
hallo!
Ich hatte Brunnenkresse in der Wohnung im Topf (so gekauft! nicht selber angesäht) - stand in einem wassergefüllten Übertopf, dieses Wasser hab ich regelmäßig ausgetauscht und wir haben eine Zeitlang ernten können, aber irgendwann ist er doch "matschig" geworden, so komisch zusammengefallen und ich hab die Pflanze entsorgt.
Im Teich ist die Brunnenkresse auch verschwunden - da war voriges Jahr so ein Hochwasser, das hat uns einiges weggeschwemmt.....
bin gespannt, ob irgendwo was von den Samen aufgeht, aber viel Hoffnung mach ich mir nicht.
liebe Grüße!
Ich hatte Brunnenkresse in der Wohnung im Topf (so gekauft! nicht selber angesäht) - stand in einem wassergefüllten Übertopf, dieses Wasser hab ich regelmäßig ausgetauscht und wir haben eine Zeitlang ernten können, aber irgendwann ist er doch "matschig" geworden, so komisch zusammengefallen und ich hab die Pflanze entsorgt.
Im Teich ist die Brunnenkresse auch verschwunden - da war voriges Jahr so ein Hochwasser, das hat uns einiges weggeschwemmt.....
bin gespannt, ob irgendwo was von den Samen aufgeht, aber viel Hoffnung mach ich mir nicht.
liebe Grüße!
Re: Brunnenkresse, Kultur im Topf
Hab nach nem Traed gesucht in den meine Frage passt.
Nix gefunden, nehm ich den hier, da geht es wenigstens um Pflanzen im Topf.
Also, ich habe hier in meinem Büro einen Zitronenthymian und einen Salbei stehen, beide schon das zweite Jahr. Ich benutze sie als Tee.
Der Thymian hatte vor ca. 3 Wochen eine Läuseattake (ausgelöst durch einen von meiner Kollegin dazugestellten Basilikum.
)
Die Läuse sind weg, aber der Thymian sieht schlecht aus.
Die Blätter sind leicht gekräuselt und hängen irgendwie schlapp rum.
Die Topferde besteht aus grauem Sand gemischt mit etwas Blumenerde.
Hat jemand ne Ahnung was es sein könnte und was ich tun kann.
Grüße Rati
Nix gefunden, nehm ich den hier, da geht es wenigstens um Pflanzen im Topf.
Also, ich habe hier in meinem Büro einen Zitronenthymian und einen Salbei stehen, beide schon das zweite Jahr. Ich benutze sie als Tee.
Der Thymian hatte vor ca. 3 Wochen eine Läuseattake (ausgelöst durch einen von meiner Kollegin dazugestellten Basilikum.
Die Läuse sind weg, aber der Thymian sieht schlecht aus.
Die Blätter sind leicht gekräuselt und hängen irgendwie schlapp rum.
Die Topferde besteht aus grauem Sand gemischt mit etwas Blumenerde.
Hat jemand ne Ahnung was es sein könnte und was ich tun kann.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
- Buchkammer
- Förderer 2017

- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Brunnenkresse, Kultur im Topf
Vielleicht erholt sich der Thymian schneller, wenn du ein paar Eierschalen zerbröselst und unter die Erde mischst? Also praktisch eine kleine Kalkzugabe?
Wenn du die Möglichkeit hast, misch die sandige Blumenerde noch mit etwas Maulwurferde und stell das Teil in die Sonne. Das sollte ihn wieder aufpeppeln.
Wenn du die Möglichkeit hast, misch die sandige Blumenerde noch mit etwas Maulwurferde und stell das Teil in die Sonne. Das sollte ihn wieder aufpeppeln.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
-
Manfred
Re: Brunnenkresse, Kultur im Topf
Ich bilde mir ein, als Kind Brunnenkresse aus Unwissenheit einfach so ins normale Beet gesät zu haben, und dass sie gut gewachsen ist.
Kann mich aber auch täuschen. Evtl. mag wer den Versuch machen, wenn er ein paar Samen übrig hat.
Kann mich aber auch täuschen. Evtl. mag wer den Versuch machen, wenn er ein paar Samen übrig hat.
Re: Brunnenkresse, Kultur im Topf
Hi Buchkammer,
i.O. Eierschalen probier ich mal.
Mein Fenster geht nach Südwesten, vielleicht muß ich ihn mal ne Weile ganz raus stellen.
Dank & Gruß
Rati
i.O. Eierschalen probier ich mal.
Mein Fenster geht nach Südwesten, vielleicht muß ich ihn mal ne Weile ganz raus stellen.
nicht Thymian nicht eine Pflanze die auf nährstoffarmen Böden gedeit?Buchkammer hat geschrieben:Wenn du die Möglichkeit hast, misch die sandige Blumenerde noch mit etwas Maulwurferde
Dank & Gruß
Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
- Buchkammer
- Förderer 2017

- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Brunnenkresse, Kultur im Topf
Das ist schon korrekt. Thymian gedeiht in der Natur auf nährstoffarmen Böden vor allem in südlichen Ländern ganz gut. Die Züchtungen hier bei uns vertragen aber sicher auch mal einen Klecks Maulwurferde; ist jetzt auch nicht sooo der derbe Dünger, enthält aber viele wichtige Nährstoffe. Ich würde das auf alle Fälle, vielleicht mit einem Mischungsverhältnis von 1/3 Maulwurferde oder weniger, versuchen. Und Sonne braucht der Gute, viel Sonne.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
Re: Brunnenkresse, Kultur im Topf
Ich war heute im Wald, am Bach um zu schauen ob die Brunnenkresse schon da ist. Ja, ist sie. Wie man am 1. Foto vielleicht einwenig erkennt, steht die Kresse nicht im Wasser und wird auch nicht ständig von fließendem Wasser umspült. ABER, nachdem sie immer „nasse UND kalte Füße“ hat, könnte ich mir vorstellen, dass in der Gartenkultur zu warmes und/oder abgestandenes Wasser die Pflanzen „schnell“ zum Faulen bringt und sie deshalb auch nicht überwintern können.
Vielleicht liegt es aber auch „nur“ am falschen Boden, den man im Garten sicher nicht so nachbauen kann. Die Brunnen-Kresse-Liebhaber sollten daher vielleicht einmal eine Pflanze direkt von einem Bach nehmen und diese mit einem ordentlichen Kübel „Walderde“ eingraben.


Vielleicht liegt es aber auch „nur“ am falschen Boden, den man im Garten sicher nicht so nachbauen kann. Die Brunnen-Kresse-Liebhaber sollten daher vielleicht einmal eine Pflanze direkt von einem Bach nehmen und diese mit einem ordentlichen Kübel „Walderde“ eingraben.


