Hab mich bald auf den Hosenboden gesetzt, als ich mir letzte Woche ein neues Packerl Kamillentee aus der Apotheke holte. 4,20 Euro wollen die jetzt für 110 g haben. Auf der letzten, fast leeren Tüte steht noch der alte Preis: 2,60 Euro/100 g. Die Apothekerin meinte dazu: Bombastus, also der
Hersteller, habe für sein gesamtes Angebot an Teesorten die Preise erhöht.
Grund für mich, nun der Kamille einen wohlverdienten Platz im Garten (oder auch der Natur

) zuzuweisen. Samen? Ja, die hat es ja zuhauf in der neuen teuren Kamillentee-Tüte. Eine Keimprobe, die seit 4 Tagen läuft, brachte bisher aber keine zufriedenstellende Ergebnisse. Also bisher ist noch nichts gekeimt. Sollte ich den Samen noch etwas Zeit geben? Sind die Kamillenblüten-Samen eventuell schon zu alt oder chemisch behandelt oder beim Hersteller schon hohen Temperaturen ausgesetzt worden, die ein Keimen der Samen verhindern? Würde aber gleichzeitig einen Teil der Inhaltsstoffe zerstören.
Hat jemand Erfahrung mit dem Anbau von echter Kamille? Hier in unseren Breiten fand ich bisher noch keine echte Kamille in der Natur. Meist wächst diese Margerite, die zwar aussieht wie Kamille, aber dennoch nicht über die entsprechenden Inhaltsstoffe verfügt. Immer leicht zu erkennen am fehlenden Duft und vor allem besitzen die Blüten keinen Hohlraum.