Rosmarin
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Rosmarin
bei mir taugen die winter auch nicht um nen rosmarin im freien durchzukriegen, trotz winterharter sorte. ein einzgies mal hat mir ein r.o.alp im freien überlebt, das war aber ein ungewöhnlich milder winter.
ich hab den r. im winter im lagerkeller an dessen einzigem fensterchen, also etwas zu dunkel. wasser kriegt er fast gar keins, das macht ihm bei mir aber nix - ist aber vielleicht gewohnheitssache, im sommer gibts auch fast keines und das stört nicht weiter.
ich hab den r. im winter im lagerkeller an dessen einzigem fensterchen, also etwas zu dunkel. wasser kriegt er fast gar keins, das macht ihm bei mir aber nix - ist aber vielleicht gewohnheitssache, im sommer gibts auch fast keines und das stört nicht weiter.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
Benutzer 662 gelöscht
Re: Rosmarin
10 Tage -10′C und kälter sind hier keine Seltenheit im Winter.Adjua hat geschrieben:Wie wäre das eingepackt unter Schnee?
Aber 10 Tage im Schnee und -10′C sind schon sehr selten.
-18 -20′C ohne Schnee sind hier in jedem Winter schon über einige Tage sehr warscheinlich.
Da bleibt nur Schnee heranfahren, entweder aus den Alpen (ca. 800km) oder Skandinavien (dito + Fähre)
oder Riesengebirge (eher unsicher, 150 km)
Da ist ein Nordwintergarten, zwischen Camelien und Lorbeer, Fuchsien und Oleander schon besser.
Der Wintergarten wird bei uns auch geheizt, wenn die Temperatur unter -2′C absackt.
Seit der Rosmarin da überwintert brauchte ich keinen Neuen mehr ziehen.
Kleinerklaus
Re: Rosmarin
Ich habe einen 8 Jahre alten "Baum" im Topf. Der kommt in den ungeheizten Wintergarten (Süd) wird aber dann nach Bedarf gegossen..die Temperaturen steigen doch bei Sonnenschein über 20°C. Er blüht halt dann schon im März. Der Thymian hat abgedeckt heuer in der Erde überlebt.(Böhmerwaldregion)
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
-
dasebastian
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
- Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel
Re: Rosmarin
Draussen überwintern haben wir jetzt schon 2mal hier probiert, keine Chance, selbst mit dicker Mulch. Da hatten nur die Mäuse was davon, ein gemütliches Nest mit abestorbenem und freigelegtem Wurzelballen vom Rosmarin.
Ich denke, ich habe drinnen bisher den Fehler gemacht, ihm zuviel Winterruhe (sprich zu wenig gießen) zu geben.
Ich denke, ich habe drinnen bisher den Fehler gemacht, ihm zuviel Winterruhe (sprich zu wenig gießen) zu geben.
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...
Re: Rosmarin
also in wien ist im freien überwintern kein problem.
ich warte erst bis zur definitven kälteprognose bevor ich die pflanzen schütze. da ist die bodenoberfläche meist schon angefroren.
ich deck die empfindlichen pflanzen erst knapp vor starken frost ab um das durchfrieren zu verhindern.
die wühlmäuse hoffe ich mit mehrmaligen umsetzen des abdeckmaterials zu verwirren/vertreiben.
wenn es richtig kalt wird grab ich die pflanzen bis oben im (laub)heu ein.
gegossen wird bei mir solange, bis es angeraten ist die gut eingepackte (wärmedämmung
) wasserleitung zu entleeren.
heuer probiere ich das mit den canna indicas vom lidl. das stück hat 2,99 gekostet.
ich warte erst bis zur definitven kälteprognose bevor ich die pflanzen schütze. da ist die bodenoberfläche meist schon angefroren.
ich deck die empfindlichen pflanzen erst knapp vor starken frost ab um das durchfrieren zu verhindern.
die wühlmäuse hoffe ich mit mehrmaligen umsetzen des abdeckmaterials zu verwirren/vertreiben.
wenn es richtig kalt wird grab ich die pflanzen bis oben im (laub)heu ein.
gegossen wird bei mir solange, bis es angeraten ist die gut eingepackte (wärmedämmung
heuer probiere ich das mit den canna indicas vom lidl. das stück hat 2,99 gekostet.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
-
dasebastian
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
- Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel
Re: Rosmarin
In Wien glaub ichs gern, daß es funktioniert, ist ja doch ein bissal ein anderes Klima als hier oben bei uns. 
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...
-
dasebastian
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
- Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel
Re: Rosmarin
Danke für die Tips, geschafft!
Hell (vor ostseitigem Fenster), kühl (Temperaturminimum 5°C), wenig aber regelmäßig Wasser - er hats gut geschafft und ist jetzt ins Glashaus übersiedelt. Große Freude, nicht mal irgendwo braun geworden oder zu nadeln begonnen.
Fazit: Problem gelöst.

Hell (vor ostseitigem Fenster), kühl (Temperaturminimum 5°C), wenig aber regelmäßig Wasser - er hats gut geschafft und ist jetzt ins Glashaus übersiedelt. Große Freude, nicht mal irgendwo braun geworden oder zu nadeln begonnen.
Fazit: Problem gelöst.
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...
-
beutelsend
- Beiträge: 327
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48
Re: Rosmarin
ich überwintere ihn draußen... letztes Jahr gings gut... dieses nicht (denke ich) )=
-
dasebastian
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
- Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel
Re: Rosmarin
Ich hab das jetzt sieben Jahre lang probiert, hat bei uns damals nichtmal in Graz (schon sehr mildes Klima) funktioniert.
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...
-
zaches
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Rosmarin
Bei Rühlemanns gibt es angeblich einen sehr sehr winterharten Rosmarin - keine Ahnung, was der tatsählich aushält... Vielleicht mag es ja mal jemand ausprobieren... lg, zaches

