Pfeffermünze zu retten?

ingetraut
Beiträge: 332
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 11:52

Re: Pfeffermünze zu retten?

#11

Beitrag von ingetraut » Mo 30. Apr 2012, 01:12

Anno hat geschrieben:

Ein paar Meter weiter habe ich eine Zweite stehen, die sich aber deutlich zierlicher entwickelt.
Standorteinfluß? :hmm:

Sollten Marok- und Nana-Minze (zumindest per Definition) identisch sein?
ja, weil die pfefferminze im arabischen NANA heißt.

und der standort bestimmt durchaus mit,
(feuchtigkeit + nährstoffe)

Anno

Re: Pfeffermünze zu retten?

#12

Beitrag von Anno » Mo 30. Apr 2012, 12:42

Da hab' ich jetzt doch Wikipedia bemüht und herausgefunden, dass Nana-Minze offenbar nicht gleich Nana-Minze ist:

Mit Nanaminze werden meist drei verschiedene Minzarten bezeichnet:

Mentha spicata var. crispa ,Marokko’ (auch Marokkanische Minze), eine natürliche Varietät der Krausen Minze (Mentha spicata var. crispa) aus Nordafrika.

Mentha spicata var. crispa ‚Nane‘, die eigentliche „Nana“-Minze, wie die Marokkanische Minze eine Varietät der Krausen Minze, aber aus Vorderasien.

Mentha x piperita var. piperita ‚Nana‘ (auch Pfefferminze ‚Nana‘), eine gezüchtete Varietät (Hybride) der Pfefferminze (Mentha x piperita), die nur vegetativ vermehrbar ist.


Meine Bilder zeigen die Mentha spicata "Moroccan", also vermutlich die oberste Version.
Wer hätte das gedacht?

:)

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Pfeffermünze zu retten?

#13

Beitrag von 65375 » Mo 30. Apr 2012, 13:45

Pfefferminze neigt extrem zur Bastardisierung. Außerdem ist der Standort sehr entscheidend. Ich steche immer mal ein Stück ab und pflanze es an anderer Stelle ein, und die Pflanzen sehen alle unterschiedlich aus. Wenn ich mich recht entsinne, habe ich nur zwei verschiedene (Namen unbekannt), aber kleine Abweichungen bei Licht und Schatten, Bodenbeschaffenheit oder Nachbarschaft haben offensichtlich schon großen Einfluß auf das Aussehen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Pfeffermünze zu retten?

#14

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 3. Mai 2012, 19:13

Im Garten ist die Pfeffermine üb erall herumgewuchert, wollte ihr das Verwehren und hab sie in grosse Töpfe in die Erde eingepflanzt, das scheint der Pflanze nicht zu behagen, sie ist ausgebüchst und macht sich wieder im Kräuterbeet breit.
Da ich mehrere Sorten habe, hätte ich gerne ein etwas geordnetes Finden und nicht einen Pfefferminzwald.
Die marokanische Minze hab ich gleich in einen grossen Tontopf gepflanzt und stelle ihn über den Winter in einen Raum im Nebengebäude.
Wäre interessiert, wie machen das andere?
Gruss
hobbygaertnerin

ingetraut
Beiträge: 332
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 11:52

Re: Pfeffermünze zu retten?

#15

Beitrag von ingetraut » Do 3. Mai 2012, 21:54

sie läßt sich auch in normalen blumenkisterln im freien überwintern, wichtig ist, dass sie nicht austrocknet.
dieses gfast kommt immer wieder, aber halt viel später als in der freien gartennatur.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pfeffermünze zu retten?

#16

Beitrag von kraut_ruebe » Do 3. Mai 2012, 22:05

meine minzen sind alle freilaufend.

jede hat viel platz und den füllt auch jede brav. nachdem ich von denen immer wieder welche verschenke ufert es eigentlich nie aus.

bis auf die bananen- und apfelminze sind heuer alle schon da. die beiden sind immer spät, aber sooo spät eigentlich doch nicht. die werden wohl das zeitliche gesegnet haben.

Anno

Re: Pfeffermünze zu retten?

#17

Beitrag von Anno » Do 3. Mai 2012, 23:37

hobbygaertnerin hat geschrieben: Da ich mehrere Sorten habe, hätte ich gerne ein etwas geordnetes Finden und nicht einen Pfefferminzwald.
Wäre interessiert, wie machen das andere?
Gruss
hobbygaertnerin
Das Problem hatte ich auch mal.
Am wenigsten anstrengend war es, die Sorten unterscheiden zu lernen.

Habe allerdings nur 4 Minzsortensorten + Melisse.
Das ist überschaubar - und hier letztendlich Wurscht, weil ich die Minzen nach dem Trocknen sowieso mische.

Ansonsten dürfte der Ausbreitungswut mit einer tiefreichenden Wurzelsperre ab 40 cm einigermaßen brauchbar zu
begenen sein. Hatte ich seinerzeit wegen ökonomischer Sinnlosigkeit aber verworfen. Im Laufe der Zeit setzt sich an jedem spezifischen Standort eine Sorte von selbst durch. Die Reste der "Verlierer" nehme ich raus und probiere einen anderen Standort.
:)

kraut_ruebe hat geschrieben: bis auf die bananen- und apfelminze sind heuer alle schon da. die beiden sind immer spät, aber sooo spät eigentlich doch nicht. die werden wohl das zeitliche gesegnet haben.
.

Die hatte ich auch mal im Sortiment.
Haben sich aber als wenig konkurrenzstark erwiesen - genauso wie die Zitronenminze.
Deren letzte Bastion wird wohl dieses Jahr von den Marrokanern erobert.

Sollte sie vielleicht auf das Experimentier"beet" umsetzen, bevor es zu spät ist.
:)

Benutzeravatar
Räubermutter
Beiträge: 324
Registriert: So 29. Apr 2012, 13:24
Familienstand: Single

Re: Pfeffermünze zu retten?

#18

Beitrag von Räubermutter » Sa 9. Jun 2012, 09:32

Hallo,

jetzt hab ich eine halbe Stunde gegoogelt, bis ich auf diesen Namen und dieses Bild hier stieß: http://www.insektenbox.de/kaefer/minzbl.htm
Bei mir hockt nämlich, seit ich Pfefferminze in meinem Garten habe, dieser Käfer und futtert munter alles auf, so dass ich kaum mal ein paar Blätter für uns bekomme. Außerdem kleben unter den Blättern ihre Larven - also nach zwei, drei Jahren, wo zwar die Pfefferminze sich schön ausbreitet, aber auch der Käfer - und der sitzt konsequent wirklich nur auf der Minze! - hab ich gerade so gar keine Lust mehr... beim Absammeln komm ich kaum hinterher und die Larven immer abpuhlen ist auch nicht so schön...
Kennt jemand das Problem und ist irgendwie gegen diesen Käfer vorgegangen? Hat der natürliche Feinde?

Antworten

Zurück zu „Kräuter“