hobbygaertnerin hat geschrieben:
Da ich mehrere Sorten habe, hätte ich gerne ein etwas geordnetes Finden und nicht einen Pfefferminzwald.
Wäre interessiert, wie machen das andere?
Gruss
hobbygaertnerin
Das Problem hatte ich auch mal.
Am wenigsten anstrengend war es, die Sorten unterscheiden zu lernen.
Habe allerdings nur 4 Minzsortensorten + Melisse.
Das ist überschaubar - und hier letztendlich Wurscht, weil ich die Minzen nach dem Trocknen sowieso mische.
Ansonsten dürfte der Ausbreitungswut mit einer tiefreichenden Wurzelsperre ab 40 cm einigermaßen brauchbar zu
begenen sein. Hatte ich seinerzeit wegen ökonomischer Sinnlosigkeit aber verworfen. Im Laufe der Zeit setzt sich an jedem spezifischen Standort eine Sorte von selbst durch. Die Reste der "Verlierer" nehme ich raus und probiere einen anderen Standort.
kraut_ruebe hat geschrieben:
bis auf die bananen- und apfelminze sind heuer alle schon da. die beiden sind immer spät, aber sooo spät eigentlich doch nicht. die werden wohl das zeitliche gesegnet haben.
.
Die hatte ich auch mal im Sortiment.
Haben sich aber als wenig konkurrenzstark erwiesen - genauso wie die Zitronenminze.
Deren letzte Bastion wird wohl dieses Jahr von den Marrokanern erobert.
Sollte sie vielleicht auf das Experimentier"beet" umsetzen, bevor es zu spät ist.
