Zitronenverbene überwintern
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Zitronenverbene überwintern
Meine Zitronenverbene hab ich dieses Jahr richtig schön groß und buschig bekommen. Leider hab ich es bisher nicht geschafft sie heil übern Winter zu bekommen. Entweder sind sie erfrohren oder vertrocknet. Im Moment steht der Riesenküber im WZ, was aber keine Dauerlösung ist. Kann man die Pflanze wie eine Zimmerpflanze einfach auf die Fensterbank stellen und normal weitergiessen oder doch besser in einen kühlen Raum?
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
- Saurier61
- Beiträge: 1014
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
- Familienstand: zu kompliziert
- Wohnort: Neuenkirchen NRW
Re: Zitronenverbene überwintern
Hallöle Little Joe,
Zitronenverben in einem dunklen frostreien Keller überwintern..dann brauchtst du auch nicht giessen... sie verliert dann zwar sämtliche Blätter, aber treibt im Frühjahr mit Licht und Wasser wieder aus.
Im Wohnzimmer schwächeln die.... und draussen bei Frost ... erfriereren sie..garantiert.... auch die großen...
Lieben Gruß von
Helga
Zitronenverben in einem dunklen frostreien Keller überwintern..dann brauchtst du auch nicht giessen... sie verliert dann zwar sämtliche Blätter, aber treibt im Frühjahr mit Licht und Wasser wieder aus.
Im Wohnzimmer schwächeln die.... und draussen bei Frost ... erfriereren sie..garantiert.... auch die großen...
Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....
-
AnamPrema
Re: Zitronenverbene überwintern
tja, meine hat schon alle Blätter verloren
,
sie steht grad im Wohnzimmer.
Heute hab ich sie zurückgeschnitten und mal sehen,
wann sie wieder austreibt.
sie steht grad im Wohnzimmer.
Heute hab ich sie zurückgeschnitten und mal sehen,
wann sie wieder austreibt.
-
hobbygaertnerin
- Förderer 2019

- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Zitronenverbene überwintern
Meine Zitronenverbene ist ca. 10 Jahre alt und ein grosser Strauch im Kübel.
Ich schneid bereits im September, wenn die Blätter noch grün und voller Geschmack sind, die Pflanze zurück, kann damit die ganzen Blätter für Tee im Winter nutzen.
Die Pflanze wird frostfrei im Nebengebäude überwintert, dort ist es ziemlich dunkel. Im Winter schau ich nur, dass die Pflanze nicht austrocknet, ein paar Mal bekommt sie Wasser.
Im Frühjahr bekommt sie wieder neue Erde und ich hoffe, dass mich meine absolute Lieblingspflanze noch viele Jahre begleiten wird.
Ich schneid bereits im September, wenn die Blätter noch grün und voller Geschmack sind, die Pflanze zurück, kann damit die ganzen Blätter für Tee im Winter nutzen.
Die Pflanze wird frostfrei im Nebengebäude überwintert, dort ist es ziemlich dunkel. Im Winter schau ich nur, dass die Pflanze nicht austrocknet, ein paar Mal bekommt sie Wasser.
Im Frühjahr bekommt sie wieder neue Erde und ich hoffe, dass mich meine absolute Lieblingspflanze noch viele Jahre begleiten wird.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Zitronenverbene überwintern
hallo!
Ich hatte meine Verbene jahrelang am Balkon überwintert, ohne Schutz.
Leider aber ist sie mir in diesem besonders kalten Winter vor 2 (?) Jahren eingegangen.
Also, falls man mehrere Pflanzen hat: draußen überwintern kann klappen.
Ich hab den Eindruck bekommen zu warmes Überwintern stecken sie schlecht weg.
liebe Grüße!
Ich hatte meine Verbene jahrelang am Balkon überwintert, ohne Schutz.
Leider aber ist sie mir in diesem besonders kalten Winter vor 2 (?) Jahren eingegangen.
Also, falls man mehrere Pflanzen hat: draußen überwintern kann klappen.
und kühl, oder?hobbygaertnerin hat geschrieben:Die Pflanze wird frostfrei im Nebengebäude überwintert, dort ist es ziemlich dunkel.
Ich hab den Eindruck bekommen zu warmes Überwintern stecken sie schlecht weg.
liebe Grüße!
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Zitronenverbene überwintern
... wie weit soll ich sie denn zurückschneiden? 
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
- Buchkammer
- Förderer 2017

- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Zitronenverbene überwintern
Bei Rühlemanns hab ich mir aus den Kommentaren der Käufer und der Pflanzenbeschreibung einiges in eine Tabelle kopiert:
Überwinterung: Möglichst Dunkel, -4 bis 10 Grad, in milden Wintern auch draußen (mit Reisig abgedeckt))
Bemerkung: kurzfristige Minusgrade von -10 °C hält die Pflanze aus, düngen und intensiver gießen, abgestorbene Zweige sollten zurück geschnitten werden, regelmäßig beschneiden
Das mit den Minus 10 Grad werde ich aber nicht unbedingt ausprobieren.
Steck dir ein paar Triebspitzen in Aussaaterde und halte sie gleichmäßig feucht, dann hast du eventuell noch ein paar Pflanzen in Reserve. Obwohl, die Zeit dafür ist sicher etwas ungünstig, wenn sie sich schon auf das schlafen vorbereitet hat.
Meine Zitronenverbene steht momentan im Wohnzimmer, hat noch den Großteil ihrer Blätter und blüht auch vereinzelt- Da kann man immer mal etwas frisch zupfen oder daran reiben.
Ab und an bekommt sie auch etwas Wasser. Wenn es wieder milder wird, stell ich sie raus auf den Balkon. Schneiden tue ich sie erst im Frühjahr. Ich denke, sie verträgt einen kräftigen Rückschnitt und treibt dann wieder buschiger aus.
Die letzte Verveine hat leider die -18 Grad im Februar diesen Jahres nicht überlebt. Ich wollte sie in der Laube überwintern.
Überwinterung: Möglichst Dunkel, -4 bis 10 Grad, in milden Wintern auch draußen (mit Reisig abgedeckt))
Bemerkung: kurzfristige Minusgrade von -10 °C hält die Pflanze aus, düngen und intensiver gießen, abgestorbene Zweige sollten zurück geschnitten werden, regelmäßig beschneiden
Das mit den Minus 10 Grad werde ich aber nicht unbedingt ausprobieren.
Steck dir ein paar Triebspitzen in Aussaaterde und halte sie gleichmäßig feucht, dann hast du eventuell noch ein paar Pflanzen in Reserve. Obwohl, die Zeit dafür ist sicher etwas ungünstig, wenn sie sich schon auf das schlafen vorbereitet hat.
Meine Zitronenverbene steht momentan im Wohnzimmer, hat noch den Großteil ihrer Blätter und blüht auch vereinzelt- Da kann man immer mal etwas frisch zupfen oder daran reiben.
Ab und an bekommt sie auch etwas Wasser. Wenn es wieder milder wird, stell ich sie raus auf den Balkon. Schneiden tue ich sie erst im Frühjahr. Ich denke, sie verträgt einen kräftigen Rückschnitt und treibt dann wieder buschiger aus.
Die letzte Verveine hat leider die -18 Grad im Februar diesen Jahres nicht überlebt. Ich wollte sie in der Laube überwintern.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
-
hobbygaertnerin
- Förderer 2019

- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Zitronenverbene überwintern
Ich schneide meine Verbene immer soweit zurück, dass noch ein wenig vom diesjährigen Trieb stehen bleibt. Die Blätter lassen sich gut trocknen und schmecken als Tee traumhaft gut.
Im Nebengebäude kann es bei sehr kalten Temperaturen auch unter den Gefrierpunkt sinken, höchstens 5 Grad Minus hält die Pflanze aus, ältere Pflanzen stecken ein wenig mehr weg, jüngere sind empfindlicher. Giessen nicht vergessen, ganz austrocknen darf sie nicht.
Die Triebspitzen bewurzeln im Sommer sehr schnell, hab es im Herbst vergessen. Kleine Zitronenverbenenpflanzen sind immer ein praktisches Mitbringsel.
Im Nebengebäude kann es bei sehr kalten Temperaturen auch unter den Gefrierpunkt sinken, höchstens 5 Grad Minus hält die Pflanze aus, ältere Pflanzen stecken ein wenig mehr weg, jüngere sind empfindlicher. Giessen nicht vergessen, ganz austrocknen darf sie nicht.
Die Triebspitzen bewurzeln im Sommer sehr schnell, hab es im Herbst vergessen. Kleine Zitronenverbenenpflanzen sind immer ein praktisches Mitbringsel.
