Möhrenabstand durch unfruchtbare Körner optimieren
Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 21:33
Normalerweise streckt man das Möhrensaatgut mit Sand o.ä., um dünner auszusäen. Nur funktioniert das mit einer Kleinsämaschine aus Kunststoff mitunter nicht so, wie man sich das vorstellt.
Daher die Idee:
Das teure Bio- oder F1-Saatgut mit billigem konventionellen aus der Großpackung mischen, welches man vorher im Backofen unfruchtbar gemacht hat. Dann fallen aus dem Gemenge weniger fruchtbare Körner in die Reihe, der Abstand zwischen den Pflanzen wird größer und der Saatgutverbrauch und die Arbeit des verziehens wird geringer. Zumal verletzte Möhrenpflanzen wohl auch die Möhrenfliege anlocken. Wegen der gleichen Kornform müsste die Mischbarkeit sehr gut sein (im Gegensatz zu Sägemehl). So weit der Plan.
Hat das schon mal jemand probiert? Ideen und Anregungen?
Daher die Idee:
Das teure Bio- oder F1-Saatgut mit billigem konventionellen aus der Großpackung mischen, welches man vorher im Backofen unfruchtbar gemacht hat. Dann fallen aus dem Gemenge weniger fruchtbare Körner in die Reihe, der Abstand zwischen den Pflanzen wird größer und der Saatgutverbrauch und die Arbeit des verziehens wird geringer. Zumal verletzte Möhrenpflanzen wohl auch die Möhrenfliege anlocken. Wegen der gleichen Kornform müsste die Mischbarkeit sehr gut sein (im Gegensatz zu Sägemehl). So weit der Plan.
Hat das schon mal jemand probiert? Ideen und Anregungen?