Seite 1 von 1

Winterheck(en)zwiebel

Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 08:13
von Picassa
Ich habe jetzt seit rund zweieinhalb Jahren die Winterheckzwiebel im Freiland stehen.
Die Winter hat sie bis jetzt gut überstanden.
In diesem Jahr blüht sie zum ersten Mal. Und jetzt meine bescheidene Frage: wie gehe ich damit um???
Behandel ich sie so wie Schnittlauch? Also Blüte teilweise stehen lassen, damit sie sich selbst aussamt, und teilweise wegschneiden, um neue, frische Halme zu bekommen? Oder vorläufig ganz in Ruhe lassen? Oder komplett runterschneiden?
Winterheckenzwiebel.jpg

Re: Winterheck(en)zwiebel

Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 09:07
von kraut_ruebe
ich esse die samen wenn sie halb ausgereift sind. mag ich fast lieber als das grün.

selbst aussäen mag sich das bei mir nicht. oder wird weggefressen bevor ich es merk? jedenfalls hab ich das aufgegeben, die stöcke werden mit der zeit grösser und können dann geteilt werden.

Re: Winterheck(en)zwiebel

Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 14:29
von Picassa
Sehr interessant!
Danke, kraut_ruebe!

Re: Winterheck(en)zwiebel

Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 17:31
von Naturräuber
Das man die Samen davon Essen kann, wußt ich auch noch nicht!

@Picassa Die sieht gut aus! :) Ich würd 1-2 Blütenstände stehen lassen, Rest abschneiden, die kann man dann weiter beernten. Den Blütenstand, wenns sich nicht von selbst aussamen soll, sobald er trockener wird abschneiden, noch etwas nachtrocknen. Und schon hat man wieder etwas eigenes Saatgut.

Selbst aussamen lass ich auch oft, doch zuerst sicher ich mir von allen Pflanzen eine Portion eigenes Saatgut.

Ich hab meine Winterheckenzwiebeln letztes Jahr, da sie im Wege standen, feinsäuberlich umgesetzt, und nu mickern sie vor sich hin, wäre froh, wenn da mal eine Blüte käme...

Liebe Grüße! Dela

Re: Winterheck(en)zwiebel

Verfasst: So 15. Jun 2014, 11:14
von Buchkammer
Ich lass die hier blühen. Sind ja eine Menge nützlicher Insekten darauf unterwegs. Die Blüten schmecken übrigens auch lecker.

Das sich die Winterheckezwiebel selbst aussamt und dadurch vermehrt, konnte ich hier ebenfalls noch nicht beobachten. Im Herbst werden die größeren Stöcke geteilt und neu verpflanzt. Ich mag diese Pflanze. Braucht wenig Aufmerksamkeit, liefert im Frühjahr noch vor dem Schnittlauch das erste Grün und man kann bis zum späten Herbst immer mal einen frischen Stängel zum naschen abzwicken.

Re: Winterheck(en)zwiebel

Verfasst: So 15. Jun 2014, 15:16
von Walli
Ich habe dieses Jahr auch die Winterheckenziebel ausgesät,
sie ist schön gekommen,bin sehr gespannt drauf.
Wann kann man die das erstemal ernten?

Re: Winterheck(en)zwiebel

Verfasst: So 15. Jun 2014, 15:21
von Picassa
Walli hat geschrieben:Wann kann man die das erstemal ernten?
Ich würde mal sagen: so wie beim Schnittlauch auch. Also sobald die Halme groß sind. Man braucht ja nicht so viel davon wie beim Schnittlauch (wobei der Geschmack ein anderer ist...eher so wie das Grün von Frühlingszwiebeln als von den "scharfen" Schnittlauchhalmen).
Probiere es einfach aus!
Zumindest bei uns kommt die Heckzwiebel eher sparsam daher, da gibt es nicht so viele Halme. Ich schneide dann höchstens mal zwei, drei davon ab....

Re: Winterheck(en)zwiebel

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 20:27
von der Gartenzwerg
Bei uns hat sich die Winterheckzwiebel bereitwillig selbst ausgesät. Nicht so stark wie das der Schnittlauch tut, aber immerhin haben sich ein paar neue Pflanzen entwickelt, die wir bald umsetzen können.

Leider, leider, leider sind die Halme der (alten) Winterheckzwiebel dieses Jahr durch irgend so ein Insektenzeugs zerfressen. Aber dieses Jahr ist sowieso ein Insektenjahr, alles und jedes ist an- oder abgefressen. (Dafür haben wir aber auch echt viel mehr Vögel und Eidechsen als die Jahre davor!)

Re: Winterheck(en)zwiebel

Verfasst: Do 30. Jul 2015, 02:35
von Big Joe
Die Winterheckenzwiebel gelegentlich düngen und nicht zu tief abschneiden.
Bei mir wächst sie wie Unkraut.
Ich liebe sie, von März bis zu Frost. :grinblum:
Vor dem Winter wird mit Kompost angehäufelt.