Flaschenkürbis [lagenaria siceraria]

Faehrtensucher
Beiträge: 23
Registriert: Mo 27. Feb 2012, 20:56

Flaschenkürbis [lagenaria siceraria]

#1

Beitrag von Faehrtensucher » Mo 18. Jun 2012, 20:40

Tag!

Hat jemand Erfahrung mit dem Anbau vom Flaschenkürbis (auch bekannt als Weinheberkürbis (Österreich), Pilgerkürbis, Kalebasse) und mit der Weiterverarbeitung zu Gefäßen (Kalebassen)? Wäre über Erfahrungsberichte, Informationen, Links etc. sehr dankbar.

Bei mir stehen zur Zeit 7 Flaschenkürbisse der Sorte "Speckled Swan" auf dem Acker. Sie sind am 13. Juni vom Frühbeet in eine punktgedüngte Furche gesetzt worden. Bilder folgen.

herzliche Grüße

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Flaschenkürbis [lagenaria siceraria]

#2

Beitrag von fuxi » Di 19. Jun 2012, 11:29

>>Hier<< wurde die Frage kurz beantwortet.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Faehrtensucher
Beiträge: 23
Registriert: Mo 27. Feb 2012, 20:56

Re: Flaschenkürbis [lagenaria siceraria]

#3

Beitrag von Faehrtensucher » Mi 20. Jun 2012, 14:12

fuxi hat geschrieben:>>Hier<< wurde die Frage kurz beantwortet.
Guter Hinweis zum Trocknen der Flaschenkürbisse, danke dir!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Flaschenkürbis [lagenaria siceraria]

#4

Beitrag von Olaf » Mi 20. Jun 2012, 15:20

ich hab das vor vielen vielen Jahren mal probiert.
Ich habs gut gemeint und den in s GH gepflanzt. Den einzigen Kürbis, den das DIng hatte war an einem Trieb, der sich aus dem (etwas klapprigem) Gewächshaus gemogelt hatte. Den hab ich auch "einfach so" trocknen lassen. Nachher war er hohl und steinhart, drin haben die Kerne geklappert. Lag noch etliche Jahre rum, aber ich glaub, vor 2 oder 3en hab ich ihn weggeschmissen. Vielleicht hätt ich ihn auch mal aufsägen sollen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Flaschenkürbis [lagenaria siceraria]

#5

Beitrag von Olaf » Mi 20. Jun 2012, 17:48

Moin,
hab das DIng doch noch gefunden. NIcht grade ein Riese.
k-IMG_5167.JPG
k-IMG_5167.JPG (34.59 KiB) 5063 mal betrachtet
Soll ich das mal längst aufschneiden, wie das innen aussieht?
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Flaschenkürbis [lagenaria siceraria]

#6

Beitrag von 65375 » Mi 20. Jun 2012, 19:04

Wenn Du ihn längs aufschneidest, ist er ja hin. Mach doch nur obrn so viel ab, daß Du die Kerne rausschütteln kannst. Dann kannst Du ihn evtl. als Kalebasse benutzen.

Faehrtensucher
Beiträge: 23
Registriert: Mo 27. Feb 2012, 20:56

Re: Flaschenkürbis [lagenaria siceraria]

#7

Beitrag von Faehrtensucher » Mi 20. Jun 2012, 20:13

Hallo Olaf,

Schön zu hören, dass es in unseren Breiten möglich ist den Kürbis zu kultivieren. Mich würde interessieren, wie dick die Schale ist, habe mal gehört sie bleiben bei milderem Klima sehr dünn. Aufschneiden zum Wohle der Wissenschaft ist eine gute Idee! :D

herzliche Grüße

tobias
Beiträge: 119
Registriert: Di 13. Dez 2011, 14:32
Wohnort: südwestlich kölns

Re: Flaschenkürbis [lagenaria siceraria]

#8

Beitrag von tobias » Do 21. Jun 2012, 11:35

Ich habe hier im Kölner Raum 45 Sorten Kürbisse auf 4-6 Hektar bei meinem ehemaligen Chef angebaut , darunter auch Kalebassenkürbis(Schwanenkürbis, Flaschenkürbis).Speziell der Kalebassenkürbis wird in einigen Teilen Afrikas auf "Gestelle"gehangen , so dass er aufgrund seines Eigengewichtes länger gezogen wird , teilweise um daraus nach dem Trocknen Trinkgefässe daraus zu machen , oder aber sogar mit Gewichten Beschwert extrem lange "Hälse" zu formen , un damit dann ihr "bestes Stück" zu kleiden/schmücken . Auch Musikinstrumente , Suppenlöffel , Ampelpflanzgefässe oder Vogelhäuschen kann man daraus machen . Wir haben den Kürbis komerziell hauptsächlich als Halloweendekoration verkauft (für unverschämtes Geld!!!) und nur selten als Speisekürbis(schmeckt mir roh eher nach Gurke , sehr fad und Styroporähnlich) Schön geformte Exemplare wurden uns aus den Händen gerissen . wichtig ist dass während des Wachstums keine beschädigungen passieren - das gibt unschöne Narben - und erst recht nicht nach der Ernte - dann faulen die schnell ! Ich würde wenn ich sie trocknen wollte an einen regensicheren Ort im Freien in eine Art Netz hängen , um den Druck gleichmässig zu verteilen . Ich habe auch schon Vogelhäuschen daraus gemacht - sollten nur so beschaffen sein dass kein Regen reinläuft . Und Vorsicht mit den Kernen - man hat schnell duch Kompost den Garten voller starkzehrender , schnellwüchsiger Schlinger !!! Bester Standort ist leicht beschattet NEBEN dem Kompost und ausreichend feuchten Boden . Geerntet wird am optimalsten wenn der Strunk zur Pflanze hin anfängt zu vertrocknen und holzig wird . wenn man zwichendurch den Kürbis ein wenig Drehen kann , dann bekommt er weniger diese ausgeprägten blassen Schattenstellen auf der Liegefläche !

Viel Spass beim Ernten - ich bleibe aber beim Hokkaido(muss nicht geschält werden - Schale zerkocht , ist extrem vitaminreich und hellrot) und bei der Butternuss(wie der Name schon sagt) und beim Muskat-Kürbis(Grünbraun bis Okker, Toller würziger Geschmack)

Ach ja , wenn man grosse Kürbisse haben möchte dann entsprechend weniger Blüten die Frucht ausbilden lassen !

Mfg Tobias

Faehrtensucher
Beiträge: 23
Registriert: Mo 27. Feb 2012, 20:56

Re: Flaschenkürbis [lagenaria siceraria]

#9

Beitrag von Faehrtensucher » Do 28. Jun 2012, 14:35

@tobias

Danke für die wertvollen Tipps. Auf dem Hof hier wachsen auch nebst Flaschenkürbissen hauptsächlich Hokkaido, Butternuss, Red giant, Muskatkürbis und einiges an Zierkürbissen.Einen Teil der Kürbisse wurde mit Stroh gemulcht, ein anderer Teil einfach wie auf dem Bild in Mistfurchen gesetzt.

4 von den Flaschenkürbissen werde ich an Spaliere hochwachsen lassen, die anderen 4 auf dem Boden, den ich vorher mit Stroh abdecke. Die Idee dahinter ist, zu schauen wie sich die Form des Kürbisses dadurch ändert. Angeblich wachsen die Flaschenhälse, wenn die Kürbisse am Spalier hängen, gerade und wenn sie auf dem Boden liegen gekrümmt.
Werde dann ans drehen der Kürbisse denken, wie du geschrieben hast, um die unschönen Schattenstellen zu vermeiden. Denkst du 4 Blüten pro Pflanze stehen lassen ist ein gutes Maß für große Früchte?

@ Olaf

Ist deine Kalebasse schon unters Seziermesser gekommen?

Faehrtensucher
Beiträge: 23
Registriert: Mo 27. Feb 2012, 20:56

Re: Flaschenkürbis [lagenaria siceraria]

#10

Beitrag von Faehrtensucher » Do 28. Jun 2012, 14:50

Hier ist ein Bild von einer Pflanze:
IMAG0009.pdf
Speckled Swan vor einigen Tagen
(21.1 KiB) 277-mal heruntergeladen

Antworten

Zurück zu „Kürbisse, Zucchini, Gurken, Melonen“