Wieviele Früchte am Kürbis belassen?
Verfasst: Do 30. Jul 2015, 19:32
Moin,
ich habe jetzt tagelang über das Thema gelesen und hier im Forum gab es zwischen all' den Threads auch 2-3 Einwürfe, wo es darum ging, wer seine Kürbisse entspitzt, Früchte oder Blüten entfernt, Triebe trimmt ...
Irgendwie finde ich aber, dass an dem Thema mehr dran ist. Noch jemand?
Mir geht es nicht darum, besonders riesige Exemplare heranzuziehen, sondern möglichst viele, schöne Exemplare ausgereift ernten zu können, sodass sie lagerfähig sind.
Mein Butternut (einer hat doch überlebt) hat jetzt etwa 15 Früchte (ja, ich weiss, Beeren) angesetzt und es sieht nicht aus, als würde er demnächst aufhören damit. Die Hokkaidos haben geschätzt 20 pro Pflanze und geben nach wie vor Vollgas.
Nun ist die Spekulation auf Kürbiswetter ja ein Vabanquespiel, insbesondere dieses Jahr.
Und bislang hatte ich immer nur Hokkaidos, die 2-4 Früchte pro Pflanze hatten, verfüge also nicht über die Erfahrung was passiert, wenn die Pflanze die 5-10-fache Menge ernähren muss.
Die Pflanzen stehen in frischen Hochbeeten, d.h. unten ist über Strauchschnitt 30cm Rinderdung, danach 30 cm Kompost. Abgedeckt ist das Ganze mit Mulchfolie und die Pflanzen haben den ganzen Tag Sonne. Also theoretisch zumindest.
Ich dachte daran, vielleicht ab Mitte August oder so die Blüten abzuknipsen, damit die Kraft den vorhandenen Früchten zugute kommt. Ausserdem ranken die Triebe, trotzdem wir sie schön im Kreis gelegt haben, langsam in die Wege hinein und werden über kurz oder lang stören.
Wie macht ihr das?
Früchte entfernen?
Blüten entfernen?
Triebe erster, zweiter, dritter Ordnung kappen?
Gar nix? Die Fotos sind noch aus der Zeit vor der Regenzeit, die Kürbisse sind sehr viel grösser.
ich habe jetzt tagelang über das Thema gelesen und hier im Forum gab es zwischen all' den Threads auch 2-3 Einwürfe, wo es darum ging, wer seine Kürbisse entspitzt, Früchte oder Blüten entfernt, Triebe trimmt ...
Irgendwie finde ich aber, dass an dem Thema mehr dran ist. Noch jemand?
Mir geht es nicht darum, besonders riesige Exemplare heranzuziehen, sondern möglichst viele, schöne Exemplare ausgereift ernten zu können, sodass sie lagerfähig sind.
Mein Butternut (einer hat doch überlebt) hat jetzt etwa 15 Früchte (ja, ich weiss, Beeren) angesetzt und es sieht nicht aus, als würde er demnächst aufhören damit. Die Hokkaidos haben geschätzt 20 pro Pflanze und geben nach wie vor Vollgas.
Nun ist die Spekulation auf Kürbiswetter ja ein Vabanquespiel, insbesondere dieses Jahr.
Und bislang hatte ich immer nur Hokkaidos, die 2-4 Früchte pro Pflanze hatten, verfüge also nicht über die Erfahrung was passiert, wenn die Pflanze die 5-10-fache Menge ernähren muss.
Die Pflanzen stehen in frischen Hochbeeten, d.h. unten ist über Strauchschnitt 30cm Rinderdung, danach 30 cm Kompost. Abgedeckt ist das Ganze mit Mulchfolie und die Pflanzen haben den ganzen Tag Sonne. Also theoretisch zumindest.
Ich dachte daran, vielleicht ab Mitte August oder so die Blüten abzuknipsen, damit die Kraft den vorhandenen Früchten zugute kommt. Ausserdem ranken die Triebe, trotzdem wir sie schön im Kreis gelegt haben, langsam in die Wege hinein und werden über kurz oder lang stören.
Wie macht ihr das?
Früchte entfernen?
Blüten entfernen?
Triebe erster, zweiter, dritter Ordnung kappen?
Gar nix? Die Fotos sind noch aus der Zeit vor der Regenzeit, die Kürbisse sind sehr viel grösser.