Pepperoni-Betreuung

Johannisbeere
Beiträge: 477
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Osnabrück

Pepperoni-Betreuung

#1

Beitrag von Johannisbeere » Fr 11. Mai 2012, 07:27

habe gestern meine vorgezogenen Pepperoni ins Gewächshaus gepflanzt.
Ich hatte bisher selber noch keine.
Was muss ich bei ihnen beachten?
- irgendwas ausbrechen?
- mit was besonderem düngen?
- nette Nachbarpflanzen? :)

Gruß
Johannisbeere

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pepperoni-Betreuung

#2

Beitrag von ahora » Fr 11. Mai 2012, 08:17

hallo liebe johannisbeere, ich liebe übrigens die weißen <weiße perle> - lach

peperonis sind nciht so anspuchsvoll wie paprika, man braucht nichts ausbrechen, normale düngung, eher knapp halten, aber gelbe blätter vom stickstoffmangel vermeiden. aber nicht überdüngen, sonst machen sie hauptsächlich blätter.

welche sorten hast du? -

auf scharfe zeiten :)

ahora

Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 562
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Wohnort: Vor den Toren Wiens
Kontaktdaten:

Re: Pepperoni-Betreuung

#3

Beitrag von Margit » Fr 11. Mai 2012, 08:19

Meine bekommen keine besondere "Betreuung", außer dass ich sie ab und zu anbinden muss, wenn die Äste zu schwer werden. Und einen Stab gleich beim Pflanzen mit, an dem ich sie auch fixiere - hier bei uns ist es einfach zu windig... Gedüngt habe ich mit Kompost und etwas Hornspänen, im Lauf der Saison bekommen sie Beinwell- und Rasenmulch als Futter. Nachbarpflanzen sind bei mir meist Tomtaten und Basilikum oder Salat, die scheinen sich gut zu vertragen.

LG, Margit
Mein Blog: http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Pepperoni-Betreuung

#4

Beitrag von Thomas/V. » Fr 11. Mai 2012, 09:03

jepp, gleich einen Stab mit "einpflanzen" und anbinden, ansonsten mach ich nix weiter, Paprikas sind wesentlich wärmebedürftiger, die Chilis wachsen sogar noch im Halbschatten der Tomaten
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Gesegnete Erde
Beiträge: 223
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: Pepperoni-Betreuung

#5

Beitrag von Gesegnete Erde » Fr 11. Mai 2012, 11:20

Wir haben unsere Pepperonis in mit verrottetem Kuhmist vermischte Erde gepflanzt, gemulcht
und ein Stützgerüst aus Bambus drumherum gesetzt. Keine weitere Pflege, nur noch geerntet.
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Pepperoni-Betreuung

#6

Beitrag von zaches » Fr 11. Mai 2012, 19:58

Müssen Peperoni ins Geäwchshaus? Oder geht auch ein Leben unterm freien Himmel ?

Ich habe wohl viel zu viel vorgezogen, als daß ich die alle im trockenen unterbringen könnte...

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Hühnerfan
Beiträge: 72
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 16:16

Re: Pepperoni-Betreuung

#7

Beitrag von Hühnerfan » Fr 11. Mai 2012, 20:52

zaches hat geschrieben:Müssen Peperoni ins Geäwchshaus? Oder geht auch ein Leben unterm freien Himmel ?

Ich habe wohl viel zu viel vorgezogen, als daß ich die alle im trockenen unterbringen könnte...

lg, zaches
Versuch macht klug.
Die "zuvielen" an ein sonniges nicht zu windiges Plätzchen sollte doch gehen.
Testweise auch mal eine von der gleichen Sorte in den Halbschatten pflanzen.
Dann weist du 2013 ,ob du im trockenen wieder mehr Platz frei hast für eine andere Pflanze..oder auch nicht.
Theorie + Praxis.. .
Und nicht vergessen zu berichten!! ;)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pepperoni-Betreuung

#8

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 11. Mai 2012, 21:57

hallo!

Ich hab Pfefferoni immer "nur" im Freien - weil ich gar kein Gewächshaus hab .... :aeh:
Klappte bisher immer gut - allerdings haben wir sie im Wiener Garten (viel Sonne und recht warm), also nicht auf unserem kühl-feuchten Grundstück. Dort gedeiht nur der Rococto. Mein Mann sagt immer, der verträgt keine Hitze.

Was ich mal gelesen hab: Chilies werden schärfer, wenn die Pflanze immer wieder mal kurz vorm Verdursten ist, bevor es wieder Wasser gibt. Im Gewächshaus könnte man ja sogar probieren, ob da was dran ist.

liebe Grüße!

Johannisbeere
Beiträge: 477
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Osnabrück

Re: Pepperoni-Betreuung

#9

Beitrag von Johannisbeere » Fr 11. Mai 2012, 22:10

@ ahora:...... ich liebe übrigens die weißen <weiße perle> - lach ja,die Johannisbeere. die weißen sitzen auf dem Kopf und die schwarzen vielleicht im Herzen :hhe: - oder so ähnlich
......welche sorten hast du? -
Lombardo, rot wie ein gekrümter Hexenfinger, mild und süß, Schlangenschili: mild und rot, Milde Peperonie: weiss nicht wie sie werden soll, aber sie soll ertragreich sein und mild, Schwarzer Knicker: schwarz, mild, rund, Sibirischer Hauspfeffer: eichelartige Früchte, soll man angeblich im Haus überwintern können.

@ margit
........... Nachbarpflanzen sind bei mir meist Tomtaten und Basilikum oder Salat, die scheinen sich gut zu vertragen.
, ab heute nachmittag stehen sie auch neben den Tomaten und Basilikum und Salat ist auch noch übrig und Kohlrabi mal sehen ob sie den auch mögen :)

@Thomas/V.
jepp, gleich einen Stab mit "einpflanzen" und anbinden,................
.. die Stäbe mach ich dann morgen noch dazu, man kann doch sicher Haselnuss- oder Weidenstöckchen neben?

Danke euch allen für die Tipp´se :aeh: .

Gruß die
schwarz-weisse Johannisbeere :schaf_1:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Pepperoni-Betreuung

#10

Beitrag von Thomas/V. » Fr 11. Mai 2012, 22:51

man kann doch sicher Haselnuss- oder Weidenstöckchen neben?
ja, wenn sie nicht mehr leben, sonst schlagen sie Wurzeln
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“