Tomaten ausgeizen?

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Tomaten ausgeizen?

#41

Beitrag von Adjua » Sa 18. Jan 2014, 12:08

Steppenwolf hat geschrieben:Ich baue in meinem Folienhaus indeterminierte Tomaten eintriebig und aufgeleitet. Da habe ich den Platz auch in der Höhe gut genützt und viel Ertrag mit schönen Früchten. Im Freiland nehme ich determinierte Sorten und lasse sie mit Stroh am Boden liegen . Diese Sorten setzen bald viele Früchte an, hören aber dann zu wachsen auf, die indeterminierten würden bei mir so zu einem Dschungel werden.
Kommt aber auch darauf an, wieviel man düngt. Ich habe in zwei aufeinanderfolgenden Jahren an denselben Stellen Tomaten angebaut, einmal mit Urin, Holzasche und viel Kompost plus Giessen mehrtriebig gezogen, im zweiten Jahr ohne Dünger und ohne Ausgeizen und sehr trocken. Variante Nummer eins führte zu regelrechten Bäumen, sowohl bei den determinierten als auch bei den nicht determinierten, Variante zwei brachte dünne, am Boden kriechende Pflanzen.

Wollte nur noch berichten, die Versuche mit Tomaten im Freiland draussen am freien Feld waren letztes Jahr letztlich nicht so gut. Die Sorte, die ich diesmal vorwiegend hatte, blieb am freien Feld zwar klein, erwischte trotz windoffener Lage trotzdem die Braunfäule. Das ist im ersten Jahr mit anderen Sorten nicht passiert. Heuer gibt es noch einmal ein Experiment mit Sorten, die sich bei mir im Freiland schon bewährt haben.

Was hingegen gut funktioniert hat, waren die Tomaten im Kübel vor dem Haus, wo sie von Dauerregen nicht erwischt werden. Die wuchsen ohne Ausgeizen zu regelrechten Gestrüppkonstruktionen heran, trugen reich und hatten so gut wie keine Braunfäule. Gedüngt wurden sie nur mit Schafwolle, gegossen erst, wenn die Blätter hingen. Aufgesteckt habe ich sie nur soweit, dass sie nicht brechen.

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Tomaten ausgeizen?

#42

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Sa 18. Jan 2014, 17:39

was sind denn (in)determinierte Tomaten?!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Tomaten ausgeizen?

#43

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 18. Jan 2014, 18:45

immer weiter wachsende (also bis zum frost bei uns) tomaten (=stabtomaten) und nicht ins endlose wachsende tomaten (=buschtomaten)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Tomaten ausgeizen?

#44

Beitrag von krabbe » Sa 18. Jan 2014, 22:25

Ich habe so ziemlich alle Varianten durchprobiert. Als résumé der letzten Jahre : Tomaten die draussen stehen und in einer Region, die eher regnerisch ist muss man ausgeizen. Und selbst mit ausgeizen ist es sehr schwierig keine Braunfäule zu bekommen. Die Blätter können einfach nicht schnell genug abtrocknen. Die einzigste Chance auf Tomaten habe ich, wenn ich sehr stark ausgeize, den Abstand zwischen den Tomaten wirklich gross lasse und sehr gut dünge.

lg Andrea
lg Andrea

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Tomaten ausgeizen?

#45

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » So 19. Jan 2014, 10:26

Merci , krautrübe, für die Erklärung.

Finde ich unlogisch, diese Einteilung. Meine Lieblings-Buschtomate (Rote Murmel) wächst auch ins Uferlose,
wenn man sie lässt... Nur halt nach allen Seiten.

Benutzeravatar
Steppenwolf
Beiträge: 66
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 19:25
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Pannonikum

Re: Tomaten ausgeizen?

#46

Beitrag von Steppenwolf » So 19. Jan 2014, 12:19

Es gibt ja auch halbdeterminante Sorten, die Rote Murmel als Wildtomate fällt vielleicht da hinein. typisch det. sind die meisten Pasta und Romasorten, Subarctic Maxi, Kremser Perle, etc. Von den Pastasorten werden ja im Süden Europas und USA riesige Flächen gebaut, die mit Einmalernte maschinell geerntet werden.Da geht nur eine Tomate, die konzentriert alle Früchte ansetzt.In jedem Saatgutkatalog z.B. Aus Frankreich, USA wird das det. oder indet. immer angegeben.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Tomaten ausgeizen?

#47

Beitrag von Adjua » So 19. Jan 2014, 17:58

krabbe hat geschrieben:Ich habe so ziemlich alle Varianten durchprobiert. Als résumé der letzten Jahre : Tomaten die draussen stehen und in einer Region, die eher regnerisch ist muss man ausgeizen. Und selbst mit ausgeizen ist es sehr schwierig keine Braunfäule zu bekommen. Die Blätter können einfach nicht schnell genug abtrocknen. Die einzigste Chance auf Tomaten habe ich, wenn ich sehr stark ausgeize, den Abstand zwischen den Tomaten wirklich gross lasse und sehr gut dünge.

lg Andrea
Ich glaub immer noch daran, dass die Sortenwahl eine grosse Rolle spielt. Kann man ja auch leicht beobachten, Sorten unter denselben Bedingungen nebeneinander sind unterschiedlich anfällig.

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Tomaten ausgeizen?

#48

Beitrag von krabbe » Di 21. Jan 2014, 15:56

Hallo Adjuna,
die Sortenwahl ist wirklich wichtig. Aber nicht nur. Ich habe jetzt schätzungsweise an die 20 Sorten durchprobiert. Aber ohne Ausgeizen bekomme ich im Freiland immer Braunfäule. Egal bei welcher Sorte.

lg Andrea
lg Andrea

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“