Tomaten ausgeizen?

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Tomaten ausgeizen?

#21

Beitrag von Adjua » Di 30. Jul 2013, 13:50

Ich habe heuer Tomaten im Topf an einem sonnigen Ort stehen, wo kaum Regen hinkommt, andere im Beet an der Westwand, wo sie im Unwetterfall Regen kriegen, andere im Garten vor einer Mauer ohne Regenschutz und welche am Feld. Dieses Jahr geize ich gar nichts aus, die Pflanzen wachsen über andere Pflanzen, z.B. die Zitronenmelisse hinweg, die im Topf stecke ich nur etwas hoch, damit sie nicht auf dem heißen Pflaster liegen. Die anderen bekommen nichts - kein Gießen, kein Dünger, keinen Stab (alles Stabtomaten). Habe sie allerdings alle mit Schafwolle im Pflanzloch gesetzt.

Abgesehen davon, dass ich heuer bei allen froh sein muss, wenn sie überhaupt tragen (nach wochenlangem Regen bei ein bis fünf Grad nach den Einheiligen) bin ich sehr gespannt, wie sie sich noch entwickeln. Bisher sind alle gesund, obwohl wir sehr viel Tau hier haben.

Im Juli haben sie massiv aufgeholt, der Rückstand zum letzten Jahr wird aber immer noch bei drei Wochen sein, was hier viel ist. Letztes Jahr habe ich ausgegeizt und mit Kompost angehäufelt, da wurden es richtige Bäume. Mir kam vor, so richtig gesund wurden sie, als ich sie in Ruhe ließ, so ab September.

Wenn die Braunfäule kommt, pudere ich mit Gesteinsmehl, das hilft.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Tomaten ausgeizen?

#22

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 30. Jul 2013, 16:54

Ich habe Tomaten im Kübel unter einem Süddach, im Tomaten- und im Gewächshaus, Minitomaten in Balkonkästen, die Flaschentomaten in einem kleicht erhöhten Hochbeet unter einer ebenfalls geschützten Südwand.
Tomaten sind unsere absoluten Lieblingsfrüchte, sie werden in allen Varianten gegessen, bevorratet und müssen bis zur nächsten Tomatenernte den Tomatenhunger stillen.
Ist nicht so, dass wir uns keine kaufen könnten, aber den Geschmack von sonnenwarmen Tomaten, frisch gepflückt, liefert keine gekaufte Frucht.

Die schlechtesten Erträge hatte ich bisher im Gewächshaus, dort wird es ihnen im Sommer zu heiss und das geht zu Lasten der Befruchtung, die besten Erträge liefern die kleinen Balkontomaten gemessen an ihrer geringen Pflanzen- und Balkonkastengrösse.
Dieses Jahr habe ich verschiedene Sorten an die Tomatenorte gepflanzt, um einmal genauer sehen zu können, wo welche Sorten am Besten tragen.
Diese Pflanze gibt mir immer noch Rätsel auf, eine Sorte hängt über und über voller Tomaten, die andere steht daneben und denkt noch darüber nach, ob sie überhaupt Früchte reifen lassen soll.
Schlägt man in guten Fachbüchern nach- 4 Fachbücher 10 Meinungen, angefangen vom Aussääen, Pikieren bis zum Ausgeizen, Düngen usw.
Man könnte Tomatenerde, Tomatendünger und vieles mehr für die Liebesäpfel kaufen, ich bin noch nicht am Ende der Weisheit angelangt,
wie man viele schöne, wohlschmeckende Tomaten von gesunden Pflanzen ernten kann.
Bis dato sind sie noch gesund und munter, aber garantieren kann ich für nichts.

@Olaf, ich habe auch eine Lücke mit den bewurzelten Geiztrieben bepflanzt, von den Engelstrompeten weiß ich, dass man die Ableger erst nach der Y Verzweigung nehmen soll, weil sie zu mehr Blütenreichtumg neigen,
bei den Tomaten werden in dieses Jahr versuchsweise von verschiedenen Wachstumsstadien noch Geizer abgenommen- möchte sehen, ob sich hier was zeigt.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Tomaten ausgeizen?

#23

Beitrag von Peterle » Di 30. Jul 2013, 17:09

Ich habe es dieses Jahr wie folgt gemacht:
- Alle Wildkräuter, hauptsächlich Brennessel, Grasbollen und Klettkraut als grossen Haufen aufgeschichtet mit Zwischenlagen aus Erde und mit Erde/Kompostgemisch abgedeckt.
- Mulchfolie drüber und 14 Tage in Ruhe gelassen.
- Vier Tomatenpflanzen a 1,20€ vom Gärtner geholt und eingesetzt
- Gewächshausfolie drüber bis nach den Eisheiligen
Giessen nur wenn die Pflanze schlapp aussieht, nicht ausgeizen, nicht anbinden.

Anfänglich wollte ich die noch am Stab hochwachsen lassen, da sind mir aber Triebe abgebrochen.
Die abgebrochenen Triebe habe ich in Regenwasser gestellt für 14 Tage und dann eingepflanzt. Die nächsten drei Tage noch gegossen, das wars. Sind gut angewachsen und Tragen schon.

Die Mulchfolie hat bisher sehr gut Braunfäule verhindert. Sieht zwar unordentlich aus, aber die Pflanzen tragen wie verrückt.

Die Früchte sind kleiner und ungleichmäßiger als eintriebig gezogene. Daher sind ganz kleine Sorten nicht vorteilhaft. Geschmacklich allerdings der Hammer.

Gruß

Peter

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Tomaten ausgeizen?

#24

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 30. Jul 2013, 17:13

Die Vermutung, dass zuviel Wasser dem Geschmack eher abträglich ist, habe ich auch.
Was bekommen eure Pomo doro zum Essen?
Bei den Paprikas heisst es, sie nicht zu Düngen, sondern zu Füttern.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Tomaten ausgeizen?

#25

Beitrag von Adjua » Di 30. Jul 2013, 18:27

hobbygaertnerin hat geschrieben:Die Vermutung, dass zuviel Wasser dem Geschmack eher abträglich ist, habe ich auch.
Das sagt der Tomatenguru Stekovic auch. Nur sowenig wie bei dem gießt die Natur bei uns nicht :aeh:

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Tomaten ausgeizen?

#26

Beitrag von Peterle » Di 30. Jul 2013, 19:50

hallo Hobbygärtnerin,

die bekommen nix. Alles was im Haufen drin steckt müssen die sich selbst erschliessen (und sich mit den Melonen teilen).
Ich ernte seit ca. 7 Tagen täglich, erst drei-vier Stück, jetzt täglich so um die 20 Stck.

Und die hängen voll :)

Gruß

Peter

Benutzer 72 gelöscht

Re: Tomaten ausgeizen?

#27

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 30. Jul 2013, 21:07

Ich denke für den echt guten Tomatengeschmackist es wichtig, dass die Pflanzen kühlere Nächte haben.
Bei uns waren die Tomaten draußen in NÖ viel aromatischer als die in Wien - in NÖ regnet es viel aber es ist eindeutig kühler als hier in Wien.

Das mit den kühlen Nächten hab ich irgendwo mal gelesen und da war es für mich dann die einzige Erklärung für diesen Geschmacksunterschied.
Wobei: besser als gekauft haben auch die Wiener Tomaten geschmeckt! :pft:

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Tomaten ausgeizen?

#28

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 31. Jul 2013, 08:03

Vielleicht hab ich das verkehrte Suchwort eingegeben, haben wir hier einen Tomatenpflegethread?
Pflanzen, Giessen, Düngen, Pflegen,
vielleicht gibt es ein paar Tricks und Kniffe, die diesen Pflanzen gut tun.
Ich stelle bei den Geiztriebtomaten ein paar interessante Sachen fest, das Wuchsverhalten bleibt- und manche Sorte kann scheinbar Nährstoffe besser verwerten, die sehen richtig gunkelgrün aus, bei gleicher Nährstoffversorgung.
Bei den Paprikapflanzen, ebenso bei Auberginen führt beste Nährstoffversorgung zu generell gleicher grüner Farbe, auch zu hohem Fruchtansatz, bei den Tomaten ist das je nach Sorte sehr unterschiedlich.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Tomaten ausgeizen?

#29

Beitrag von Adjua » Mi 31. Jul 2013, 08:09

Was mich in dem Zusammenhang interessieren würde: Muss die Sonne an die Frucht oder nur allgemein an die Pflanze? Im Video von Stekovic hebt er eine seiner Feldtomaten hoch, um die Früchte zu zeigen. Die Blätter liegen großteils drüber. Scheint nichts zu machen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Tomaten ausgeizen?

#30

Beitrag von 65375 » Mi 31. Jul 2013, 08:55

Tomatenfrüchte brauchen Wärme, nicht unbedingt Sonne. Früher hat man die nicht ganz ausgereiften im kühlen Keller gelagert und bei Bedarf in Ofennähe nachreifen lassen.

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“