
Für die restlichen 13 Topftomaten, die mehr Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein werden, will ich das dann mal mit Beinwell- und Brennesselblättern probieren.
Bei mir im Freiland im Beet will ich diesmal mehr Cocktailtomaten anbauen, weil ich den Eindruck habe, daß die mit der Braunfäule besser zurecht kommen. Alle sollen Freilandgeeignet sein, wird sich zeigen, ob das stimmt? Das sind dann nochmal 16 Sorten mit je 1 Pflanze. Die einzige Fleischtomate dabei ist die Cuban Black, die sehr robust sein soll.
Und ich möchte eine Tomatenhecke als Sichtschutz anlegen. Dafür habe ich 3 Pflanzen von der Sorte Matt's Wild Cherry, 1 Galeni gelb (wo ich freundlicherweise Samen von Birgit/Zacharias erhalten habe

Das soll dann ungefähr so aussehen:
https://davesgarden.com/guides/pf/showimage/271154/
Da bin ich schon total gespannt drauf, ob das klappt!

Mit Buschtomaten habe ich im Freiland letztes Jahr ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Ich bin mit dem Ausgeizen überhaupt nicht mehr hinterhergekommen. Festbinden ging auch nicht mehr richtig. Und die waren die ersten, die die Braunfäule dahingerafft hat und sie haben auch die anderen Pflanzen mit angesteckt. Taraxacum, ziehst Du die dann wohl fächerförmig?
@ina maka: Von der Moskovskij Delikates hatte ich aufgrund der Empfehlungen hier auch Saatgut gekauft. Leider hab ich sie beim Pikieren gekillt. Nächstes Jahr versuch ich's nochmal.