Tomaten 2016

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2016

#141

Beitrag von Buchkammer » Do 18. Aug 2016, 23:40

Zacharias hat geschrieben:Wie ist denn die Pomodore del Vesuvio im Geschmack? Gehen die sonnenverwöhnten Sorten überhaupt bei uns?
Im Geschmack sind sie schon einmalig, aber ich würde eher sagen die gehen nur in dem entsprechenden Klima und Boden. 3 Pflanzen der Sorte diese Jahr angebaut. Ein mochte gar nicht aus dem Knick kommen, die im Topf hatte Blütenendfäule ohne Ende und die eine Freiland-Pflanze entwickelt sich so einigermaßen.
Baue diese Sorte nun schon 2-3 Jahre an. Für mich war es ein Test, ob ich Tomaten aus einer anderen Region hier ebenso vermehren kann - funktioniert hier leider nicht.
Zacharias hat geschrieben:... um für mich die 3 besten Tomatensorten zu finden: eine Cocktail- oder Datteltomate, eine mittelgroße und eine Fleischtomate. Da meine Restlebenszeit nicht ausreicht um sämtliche Sorten durch zu testen und ich festgestellt habe, dass auch alte Sorten keine Geschmacksgaranten sind, möchte ich euch um Empfehlungen bitten. Die Tomaten sollen intensiv tomatisch schmecken und ein gut ausgewogenes Süße-Säure-Verhältnis haben. Außerdem ... Habt ihr da Ideen fürs kommende Jahr?
Cocktail-Tomate: Guerilla Cocktail ( da fahren die Geschmacksrezeptoren Achterbahn)
Datteltomate: entweder Mischka oder Principe Bourghese (können beide mehrtriebig gezigen werden, sind robust und bringen reiche Ernte)
Mittelgroße Tomate: Vielleicht das kleine Ochsenherz oder (als Ossi) gleich die Harzfeuer? Aber nicht den Furz, den man an jeder Ecke als Harzfeuer aufgeschwatzt bekommt, sondern das Original-Saatfut von damals (TM)
Fleischtomate: San Marzano (hab ich dieses Jahr zum ersten mal, aber der Geschmack und die Erntemenge übetreffen meine Erwartungen)
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

fuente
Beiträge: 361
Registriert: Di 15. Feb 2011, 18:12
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2016

#142

Beitrag von fuente » Fr 19. Aug 2016, 08:32

Ich habe unter andrem die Sorte Corbarino, die aus der Gegend Neapel stammt. Dort werden die Früchte halbiert getrocknet und dann mit Ziegenkäse gefüllt und mit Kräutern in Olivenöl eingelegt verwendet. Ich beschränke mich auf's Trocknen und einlegen. Die Sorte hat einen sehr intensiven Geschmack ist sehr reintragend. Da ich sie schon über Jahre anbaue und Samen nehme, kommt sie auch mit unserer Hochlage zurecht. Sehr zu empfehlen.

Als weitere Italienerin habe ich die Sorte Liguria. Könnte man auch zu den Fleischtomaten zählen. Sie hat in etwa die Form eines zusammengebundenen Beutels, ist sehr schmackhaft mit dünner Haut und mein und Familienfavorit.

Die Sorte San Marzano ist aber keine Fleischtomaten. Die sind länglich und haben wenig Fruchtfleisch drin. Daher eignen sie sich auch gut zum Trocknen oder Soße kochen.

Ich habe noch eine Fleischtomate, die ich von einem alten Spanier habe. Die heißt bei mir Ricardo. Sortenname unbekannt. Sehr ertragreich, schmackhaft und mit zarter Schale.

Dann habe ich eine Türkin, die von der Oma eines Bekannten stammt und somit auch zu alten bodenständigen Sorten zu zurechnen ist.

Die Sorte Purple Russen ist eine bräunliche ovale Tomate, die auch sehr schmackhaft und ertragreich, dabei mit zarter Haut, ist. Habe ich vor Jahren aus einem Tauschpaket eines Gartenforums bekommen.

Ich habe noch mehr Tomatensorten, die ich alle von Jahr zu Jahr aus Samen erhalte. Ich würde euch gerne Bilder zeigen, bin aber leider zu blöd dazu.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2016

#143

Beitrag von Thomas/V. » Fr 19. Aug 2016, 09:05

Fleischtomate: San Marzano
Die hatte ich auch schon 2-3 Jahre. Das ist aber keine Fleischtomate, sondern eine fürs Einkochen.
Ertrag war nicht schlecht, aber die Purple Russian ist im Ertrag hier besser, scheint auch etwas resistenter zu sein.
Nachteilig bei der PR ist, das sie schnell aufplatzt, wenn sie reif wird, und dann dort schimmelt.
Keine Anhnung, ob das normal ist oder nur bei mir so ist.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

fuente
Beiträge: 361
Registriert: Di 15. Feb 2011, 18:12
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2016

#144

Beitrag von fuente » Fr 19. Aug 2016, 09:16

Nachteilig bei der PR ist, das sie schnell aufplatzt, wenn sie reif wird, und dann dort schimmelt.
Keine Anhnung, ob das normal ist oder nur bei mir so ist.[/quote]

Das ist auch bei mir der Fall. Da hilft nur fortlaufen ernten.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2016

#145

Beitrag von Thomas/V. » Fr 19. Aug 2016, 10:12

Naja, oft platzten sie schon, bevor sie richtig reif waren.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 72 gelöscht

Re: Tomaten 2016

#146

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 19. Aug 2016, 13:05

Ich hab jetzt herumüberlegt, ob ich hier was schreiben soll - von wegen Sortenempfehlung.
Mein persönlicher Favorit ist Black Cherry, bei uns braunfäuleresistent und einfach nur lecker!
So richtig tomatig schmecken die (gelben) Johannisbeeren. Die lieben meine Kinder, sind halt wirklich klein. Und dann ist da ja noch "meine" Sweety. Die schmecken und tragen toll. Noch nie Braunfäule gehabt!
Aber: sie sind sehr veränderlich, sodass es wie von selber jedes Jahr mehr Tomatensorten werden, weil ich jede Neuerscheinung getrennt aufhebe und weitervermehre :aeh:
Also gibt es inzwischen da noch die Faltenrock ("sibirische Bärentatze"??) und die "große Sweety", die ist fast so groß wie eine Fleischtomate - noch ganz neu in meiner Sammlung und die "ursüße paprikaförmige"...
aus dem Schulgarten meiner Tochter hab ich eine große Tomate, angeblich Ochsenherz, überzeugt mich nicht - sie tragen nicht wirklich viele Früchte und schmecken eher ... langweilig?
Moskovkij Delikatess schmecken mild, aber nicht sehr süß - irgendwie auch gut.
Und die "White Pear"!
Wenn es da ans Ernten geht, stellen wir uns an und streiten um jede Frucht... Aber "tomatig" sind sie nicht - sehr weiche Schale :daumen:

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Tomaten 2016

#147

Beitrag von Zacharias » Fr 19. Aug 2016, 13:41

Super, das hilft mir schon mal sehr weiter. Ich hab schon eine Liste gemacht :). Wobei ich eher zu polnisch-russischen Sorten tendiere als zu italienisch-spanischen. Ich denke viele Tomatensorten schmecken himmlisch, wenn sie Sonne satt haben. Die gibt es halt hier nur sporadisch und mit Dach über Tomaten ist die Sonne leider auch recht früh weg.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2016

#148

Beitrag von Buchkammer » Fr 19. Aug 2016, 13:59

fuente hat geschrieben:...Die Sorte San Marzano ist aber keine Fleischtomaten. Die sind länglich und haben wenig Fruchtfleisch drin. Daher eignen sie sich auch gut zum Trocknen oder Soße kochen.
Ah, ok, danke. Dachte, weil die so groß sind. :rot:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Tomaten 2016

#149

Beitrag von Zacharias » Sa 20. Aug 2016, 00:40

Kennt jemand von euch die Ampeltomate Dithmarsher? Habe im Netz einen Erfahrungsbericht gelesen und der klingt nach MEINER Tomate. Nur kaufen kann man sie anscheinend nirgends. Falls jemand die hat, wäre ich glücklich über Samen.
Grüße,
Birgit

Pastinake

Re: Tomaten 2016

#150

Beitrag von Pastinake » So 21. Aug 2016, 08:16

Nachdem ich auch noch auf der Suche bin nach den ultimativen Tomatensorten, die mir gut schmecken und krankheitsresistent sein sollen...
habe ich überlegt, ob ich es nicht mal mit gezielt verkreuzen probieren sollte? Zum Beispiel Black Zebra Cherry und Black Plum. Das könnte sehr würzig, tomatig schmeckende, Freiland-geeignete Tomaten ergeben. :hmm:

Auf der Seite von Arche Noah ist eine Anleitung für das Züchten von eigenen Tomatensorten zu finden:
https://www.arche-noah.at/files/kreuzun ... tomate.pdf

Hört sich zwar ein bißchen kniffelig, aber ganz interessant an. Hat das Jemand von Euch schon einmal gemacht?
Hat das funktioniert?

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“