Im Geschmack sind sie schon einmalig, aber ich würde eher sagen die gehen nur in dem entsprechenden Klima und Boden. 3 Pflanzen der Sorte diese Jahr angebaut. Ein mochte gar nicht aus dem Knick kommen, die im Topf hatte Blütenendfäule ohne Ende und die eine Freiland-Pflanze entwickelt sich so einigermaßen.Zacharias hat geschrieben:Wie ist denn die Pomodore del Vesuvio im Geschmack? Gehen die sonnenverwöhnten Sorten überhaupt bei uns?
Baue diese Sorte nun schon 2-3 Jahre an. Für mich war es ein Test, ob ich Tomaten aus einer anderen Region hier ebenso vermehren kann - funktioniert hier leider nicht.
Cocktail-Tomate: Guerilla Cocktail ( da fahren die Geschmacksrezeptoren Achterbahn)Zacharias hat geschrieben:... um für mich die 3 besten Tomatensorten zu finden: eine Cocktail- oder Datteltomate, eine mittelgroße und eine Fleischtomate. Da meine Restlebenszeit nicht ausreicht um sämtliche Sorten durch zu testen und ich festgestellt habe, dass auch alte Sorten keine Geschmacksgaranten sind, möchte ich euch um Empfehlungen bitten. Die Tomaten sollen intensiv tomatisch schmecken und ein gut ausgewogenes Süße-Säure-Verhältnis haben. Außerdem ... Habt ihr da Ideen fürs kommende Jahr?
Datteltomate: entweder Mischka oder Principe Bourghese (können beide mehrtriebig gezigen werden, sind robust und bringen reiche Ernte)
Mittelgroße Tomate: Vielleicht das kleine Ochsenherz oder (als Ossi) gleich die Harzfeuer? Aber nicht den Furz, den man an jeder Ecke als Harzfeuer aufgeschwatzt bekommt, sondern das Original-Saatfut von damals (TM)
Fleischtomate: San Marzano (hab ich dieses Jahr zum ersten mal, aber der Geschmack und die Erntemenge übetreffen meine Erwartungen)

