@ina maka: Möglich, daß es so ist? Auf Braunfäuleresistenz zu selektieren macht natürlich schon Sinn.
Hast Du denn mehrere Pflanzen derselben Sorte nebeneinander stehen? Und nimmst dann von der Robustesten Samen?
Aber ich habe großteils nur 1 Pflanze von jeder Sorte, nur von wenigen Lieblingssorten habe ich 2 Pflanzen.
Da wollte ich dann mal die gezielte Verkreuzung ausprobieren. Mal sehen, ob ich das feinmotorisch hinkriege?

Da muß man dann mit Pinzette hantieren...
Ich habe jetzt die ersten Blütenstände eingetütet, weil ich dieses Jahr von allen meinen 59 Sorten Saatgut gewinnen will. Das habe ich die letzten Jahre verpennt und hatte dann kein Saatgut zum Tausch, für das ich Sortenreinheit hätte garantieren können.
Im Moment sind bei mir die Hummeln noch nicht an den Tomaten interessiert.
Aber später im Jahr sind die Tomatenblüten bei "meinen" Hummeln echt heißbegehrt. Verkreuzen würde sich da sehr sicher alles mögliche. Und ich will eine leckere Sorte dann auch lecker bewahren. Und sie soll auch weiterhin sortentypisch aussehen.
Nachdem ich nur 12 von 64 Pflanzen hinter Glas habe, muß ich eben Organzabeutelchen verwenden.
Wenn ich irgendwann mal sagen kann, daß ALLE meine Tomatensorten im Garten robust und superaromatisch sind, dann könnte ich vielleicht mal wilde Verkreuzungen zulassen und mich überraschen lassen. Aber vorerst bin ich ja noch auf der Suche nach Favoriten und da wäre es für mich ärgerlich, wenn eine köstliche Tomatensorte sich mit einer langweiligen, krankheitsanfälligen verkreuzen würde.
Abgesehen davon gibt es ja auch noch Nachbarn, die möglicherweise F1-Hybriden anbauen... *seufz*
@Mäusezähnchen: Wenn die Blätter gesund waren, kannst Du die schon als Mulch verwenden. Wenn sie Braunfäuleanzeichen haben, sollten sie am besten in die Mülltonne wandern.