Tomaten 2016

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2016

#61

Beitrag von Thomas/V. » Mo 4. Apr 2016, 13:17

das die eher reif werden als die normalen glaube ich nicht, und bei mir sowieso nicht, da meine normalen ja im GH stehen, Freiland kommt nur für überzählige in Töpfen in Frage, die ich dann im Hof an die Scheunenwand stelle, wo dann meist nur die ersten 2 Rispen reif werden
deswegen werd ich die kleinen auch bis irgendwann Anfang Juni im GH kultivieren, erst wenn die Nächte dauerhaft über 10° sind, setze ich sie raus
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 72 gelöscht

Re: Tomaten 2016

#62

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 21. Apr 2016, 10:31

Ich weiß jetzt nicht mehr, wo ich über meine "rosa Ampeltomaten" geschrieben hab - heute früh gab es ein kleines Fest!!

Zwei haben Blütenknospen!! :michel:


(die mit den zwei Keimblättern und eine von den dreikeimblättrigen).
Ich hatte sie am Südfenster stehen, aber dazwischen ein paar Tage (und Nächte) draußen am Balkon.
Freu mich sehr - über die Samen aus dem Tauschpacket und über die Anregung, einen Teil der Tomten für die frühe Ernte schon früher anzusäen....

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Tomaten 2016

#63

Beitrag von Olaf » Do 21. Apr 2016, 22:29

Respekt!
Ich starre meine immer an, und versuche sie mit Gedankenübertragung dazu zu bewegen, doch Blüten anzusetzen, weil sie ja so toll aussehen. Klappt (noch) nicht.
Erst mal OT:
Meine Mutter hat vor lauter Langerweile so Mitte Februar Gurken ausgesät. Ich war der festen Überzeugung, dass KANN nichts werden und hab später gleich mal paar mehr gemacht.
Jetzt hat sie mir zwei von ihren überlassen. Überall kleine Gürkchen dran, schlimm vergeilt sehen sie auch nicht aus. Auf mein Anraten, eigentlich sollte ich nichts mehr sagen, hatte sie einen beträchtlichen Teil der Gürkchen schon ausgebrochen.
k-gurken1.jpg
k-gurken1.jpg (98.31 KiB) 1898 mal betrachtet
Ich werde das blöde Gefühl nicht los, dass ich die Spielregeln nicht begriffen habe.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Tomaten 2016

#64

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Do 21. Apr 2016, 23:47

Oelkanne hat geschrieben:Die Hängeblätter sind nicht alle auf der selben Seite.
Die Pflanzen haben sich berappelt und die Schäden sind fast vollständig verwachsen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2016

#65

Beitrag von Thomas/V. » Fr 22. Apr 2016, 08:20

Ich werde das blöde Gefühl nicht los, dass ich die Spielregeln nicht begriffen habe.
Ich auch nicht. Meine 5 Gurkenpflanzen sind grad mal 15cm hoch und haben 4 Blätter.
Auch alles andere braucht ewig, um auch nur ein neues Blatt zu schieben. :roll:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Tomaten 2016

#66

Beitrag von wranger » Fr 22. Apr 2016, 10:15

Moin,

hat mal einer versucht Wassertonnen ins Gewächshaus zur Wäremeregulierung zu stellen? So in der Übergangszeit? Nachts geben sie Wärme ab tagsüber auf?

geeseanny
Beiträge: 181
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 12:29

Re: Tomaten 2016

#67

Beitrag von geeseanny » Sa 23. Apr 2016, 08:08

wranger hat geschrieben:Moin,

hat mal einer versucht Wassertonnen ins Gewächshaus zur Wäremeregulierung zu stellen? So in der Übergangszeit? Nachts geben sie Wärme ab tagsüber auf?
Ich habe mehrere Gießkannen gefüllt mit Wasser im kalten Gewächshaus stehen, aber keine Wassertonnen, die wären zu groß. Ein paar Backsteine und einige Eimer mit Schottersteinen, die ich immer wieder beim Graben einsammele, stehen in der Nähe von frostgefährdeten Pflanzen. Es gibt auch Leute, die in Frostnächten Kerzen rein stellen. Davon sehe ich ab. Die Steine und das Wasser müssen reichen.

Mein Ananassalbei stand in der Nähe der Tür, die nicht mehr ganz dicht ist. Er hat den Winter leider nicht überstanden. :-( Dafür stehen Petersilie, Rucola, Würzsilie, Lorbeer, Kraut der Unsterblichkeit, (leider auch Giersch grrr ) wie eine Eins und viele Sämlinge von Baumspinat magentaspreen, rote Gartenmelde ... schon in den Startlöchern.
Liebe Grüße
geeseanny

Nimm dein Leben in die Hand, sonst tun es Andere!

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Tomaten 2016

#68

Beitrag von unkrautaufesserin » Sa 23. Apr 2016, 23:42

Wassertonnen, Steine etc helfen nur, wenn man sie außerhalb des GH wärmen kann...

Denn was nachts langsam Wärme abgibt, gibt tags Kälte ab (bzw entzieht der Umgebung Wärme). Von nix kommt nix...

kaliz
Beiträge: 763
Registriert: Di 31. Dez 2013, 23:57

Re: Tomaten 2016

#69

Beitrag von kaliz » So 24. Apr 2016, 23:57

Das wäre nicht so schlimm. Wenn bei meinem Gewächshaus die Sonne drauf scheint bekommt es auch bei kühlen Außentemperaturen locker mal 30 40 Grad, in der Nacht geht die Temperatur aber leider genauso extrem wieder runter. Ein gewisser Ausgleich würde da durchaus nicht schaden und wenn ich dadurch die Temperatur in der Nacht gerade das Bisschen heben kann, dass mir die Pflanzen nicht erfrieren wäre schon viel gewonnen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2016

#70

Beitrag von Thomas/V. » Mo 25. Apr 2016, 08:18

In kleinen GH haben Wassertonnen ect. wohl keinen Sinn.
Der Effekt ist minimal und der Platzverbrauch dafür enorm. Allenfalls könnte ich mir vorstellen, das an der Nordseite des GH wassergefüllte alte Heizkörper, schwarz angestrichen, einen merklichen Effekt haben.

Ich habe ja solche Schläuche https://www.beckmann-kg.de/BETA-SOLAR-% ... &ci=213591
im GH verlegt und damals ein bissl rumexperimentiert.
Der Effekt ist meßbar, die Bodentemperatur in kalten Nächten wir damit um ein paar Grad angehoben. Allerdings wird die Lufttemperatur über den Pflanzen nicht mehr erhöht. Ich habe dann zusammen mit einer Folie, die zusätzlich noch über die Pflanzen lege (Radieschen, Rukola, Salat) eine Ernteverfrühung von 1-2 Wochen. Aber auch nur, wenn es wirklich tagsüber viel Sonne gibt. Ist der Tag trüb, aber die Nacht klar und kalt, ist der Effekt schon nicht mehr meßbar.
Für größere Pflanzen ist es also nicht gedacht. Keine Ahnung, wieviele Hundert Liter Wasser man erwärmen müßte, um ein GH mit Tomaten und Gurken auch im Luftraum zu erwärmen, wahrscheinlich ein paar 100...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“