Seite 1 von 2
Hochbeete mit Strohballenunterbau
Verfasst: Sa 17. Aug 2013, 17:46
von Sabi(e)ne
Hab ich grad in einem Ami-Buch gefunden: unten Strohballen, und oben nur 10cm dick Mutterboden drauf (Stand Up and Garden: The no-digging, no-tilling, no-stooping approach to growing vegetables and herbs, 978-0881509830 ).
Ein anderes interessantes ist Vertical Vegetable Gardening, 978-1615641833.
Re: Hochbeete mit Strohballenunterbau
Verfasst: Sa 17. Aug 2013, 20:33
von Nightshade
Ich weiß nicht recht.... Soll dort noch was wachsen außer Champignons?
Re: Hochbeete mit Strohballenunterbau
Verfasst: Sa 17. Aug 2013, 20:40
von sybille
Das wird man dann aber jedes Jahr neu anlegen müssen (das Stroh verrottet doch) und ob sich der Aufwand lohnt?
Re: Hochbeete mit Strohballenunterbau
Verfasst: Sa 17. Aug 2013, 21:18
von Hildegard
diesen Unterbau habe ich im ersten Hochbeet um an "Höh" zu gewinnen,auch gewählt.Allerdings nicht 10cm sondern schon mindestens 30cm Erde drauf. Diese kleinen Quader sind so fest gepresst, dass sie nicht sofort in sich zusammensinken.
Auf die Nachfolgebeete habe ich auf das Grobholz und Strauchabfall dann Pferdemist aufgebracht und festgetreten.Das ist wesentlich schneller zusammengesackt.Aber dann kommt eben die Erde zur Seite, neuer Mist rein und die Erde wieder drauf.
Re: Hochbeete mit Strohballenunterbau
Verfasst: Sa 17. Aug 2013, 22:47
von Sonnenstrahl
Ich habe in diesem Jahr einen Teil meiner Tomaten auf Heuballen angebaut. Hab ich von einem Vortrag über Permakultur.
Ich hab mir Heuballen (so Würfel ) besorgt und da, wo ich die Tomaten hinsetzen wollte, Kompost in den Heuballen, Gesteinsmehl und EMs. Tomate reingepflanzt und gut ists. Sind super gewachsen, richtig dicke Büsche teilweise. Nur bei ein paar werden die Tomaten schwarz (Braunfäule), aber ich glaube, dass das vom vielen Regen im Frühling kommt, da sich die Feuchtigkeit doch im Heuballen gestaut hat.
Ich hab das probiert, weil ich Heuballen mal als ne alternative zu Töpfen versuchen wollte.
Was mich ein bisschen stört ist, dass die Ballen immer ein wenig Heu verlieren -stehen auf der Terasse, und ich bin mal gespannt, wie es im Herbst unter dem Ballen aussieht, weil sie schon ein wenig zu gammeln anfangen.
Ich hab mir sagen lassen, dass es Heu sein muss und kein Stroh.
Re: Hochbeete mit Strohballenunterbau
Verfasst: Sa 17. Aug 2013, 22:57
von Sabi(e)ne
Nein, Stroh - Heu ist zu eiweißhaltig, das heizt sich zu sehr auf, wenn man es einweicht.
Straw Bale Gardens: The Breakthrough Method for Growing Vegetables Anywhere, Earlier and with No Weeding 978-1591865506.
Re: Hochbeete mit Strohballenunterbau
Verfasst: So 18. Aug 2013, 06:57
von kraut_ruebe
wie ist es da mit giessen auf heu und stroh? ist das nicht permanent trocken?
Re: Hochbeete mit Strohballenunterbau
Verfasst: So 18. Aug 2013, 08:43
von Renysol
Wie dick müssen die Holzbohlen für ein solches Hochbeet sein? Das kann ja erhebliche Kosten verursachen, und eine Menge extra Arbeit, oder? Andererseits wäre es interessant, da auf unserem Boden überhaupt nichts wächst, und mit einem Hochbeet ginge es dann wohl doch....
Und wenn das Stroh am Ende des Jahres verrottet ist, alles wieder abbauen und alles neu? Scheint mir extrem aufwendig.
Re: Hochbeete mit Strohballenunterbau
Verfasst: So 18. Aug 2013, 08:48
von Benutzer 2354 gelöscht
Palettenhochbeet ( da gibt es hier einige Bilder ) günstig und haltbar.
Re: Hochbeete mit Strohballenunterbau
Verfasst: So 18. Aug 2013, 08:49
von Sabi(e)ne
Im Straw Bale Gardens nehmen sie gar keinen Holzunterbau, sondern nur die eingeweichten Ballen direkt auf die Erde, in Reihen, und für Kletterer wie Bohnen noch ein simples Spalier.
Man kann in alle Bücher bei amazon reingucken, dann wird einem auch schon einiges klarer durch die Fotos.