In der aktuellen Ausgabe topagrar berichtet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen über einen Monokulturversuch mit Winterweizen.
(Kurzer Einwurf zum Begriffsverständnis, weil da oft Missverständnisse bestehen:
Reinkultur = auf einer Fläche wird in der aktuellen Anbauphase nur eine Frucht angebaut (im Gegensatz zur Mischkultur, bei der verschiedene Früchte gleichzeitig auf einer Fläche angebaut werden)
Monokultur = auf einer Fläche wird Jahr für Jahr, ohne Unterbrechung, immer wieder die gleiche Frucht angebaut
Fruchtwechsel = auf einer Fläche wechseln sich über die Jahre verschiedene Rein- oder Mischkulturen ab
Auf der beobachteten Fläche wurde 20 Jahre lang mit Winterweizen-Monokultur gewirtschaftet, also Jahr für Jahr Winterweizen nach Winterweizen angebaut.
Das ist in D eher unüblich. Auf bestimmten Standorten (die Marschböden Südwestdeutschlands) ist Winterweizen aber oft die ertragreichste Kultur, so das hier zwecks Gewinnoptimierung der Anbau von Weizen nach Weizen nahe liegt. Das Spiel ist das gleiche wie beim Mais. Die Pachtflächen kriegt meist der, der den höchsten Pachtpreis bezahlt. Und den höchsten Pachtpreis kann man nur bezahlen, wenn man die finanziell ertragreichste Kultur anbaut, und dass ist dann halt Mais nach Mais oder Winterweizen nach Winterweizen.
Das problematischte Unkraut beim Weizenanbau ist auf den meisten Standorten der Ackerfuchsschwanz, also ein Gras.
Auf der Versuchsfläche wurde nach 8 Jahren eine Resistenz gegen das Gras-Herbizid Ralon belegt.
Es wurden dann verschiedene Herbizide in Kombination und mit ständig steigenden Aufwandmengen eingesetzt.
2012 zeigte das bis dahin noch wirksamste Mittel Atlantis (ein Sulfonyl-Harnstoff) selbst mit einer (irrwitzigen) Aufwandmenge von 11 x 500 g / ha nur noch eine Wirkung von ca. 30 %.
Damit waren die in Winterweizen zugelassen Wirkstoffe vollständig ausgeschöpft.
Der Versuch wurde jetzt aufgegeben und auf der Fläche Raps eingesät. Es soll in den nächsten Jahren eine Fruchtfolge mit kulturübergreifendem Resistenzmanagement entwickelt werden, um die Verunkrautung der Fläche wieder in den Griff zu bekommen.
Was ich damit sagen will:
Nicht nur die Antibiotika, auch die Herbizide und anderen Pflanzenschutzmittel gehen der Menscheit langsam aus. Der Ertragszuwachs auf den Ackerflächen wird zukünftig durch vermehrte Unkraut- und Schädlingsprobleme eingebremst werden oder die Erträge weltweit sogar wieder sinken. Fruchtfolgen werden trotzt des wirtschaftlichen Drucks wieder an Bedeutung gewinnen (was ebenfalls zu sinkenden Ernteerträgen im Mittel der Jahre führt).
Ackerfuchsschwanz wird herbizidresistent
-
Manfred
Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“
Gehe zu
- Rund ums Selbstversorgerforum
- ↳ Ankündigungen
- ↳ Vorstellrunde
- ↳ Technische Fragen
- ↳ Selbstversorger Forum e.V.
- Permakultur, Ganzheitliches Management, Aufbauende Landwirtschaft
- ↳ Permakultur (Permaculture)
- ↳ Grundlagen, Definitionen
- ↳ Permakultur Design
- ↳ Permakultur Elemente
- ↳ Ganzheitliches Management (Holistic Management nach Allan Savory)
- ↳ Aufbauende Landwirtschaft (Regenerative Agriculture)
- Selbstversorgung: Boden und Düngung
- ↳ Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung
- Selbstversorgung: Pflanzen und Pilze
- ↳ Pflanzen und Garten allgemein
- ↳ Schädlinge und Krankheiten erkennen und bekämpfen
- ↳ Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht
- ↳ Gemüse, Kräuter, Getreide
- ↳ Gemüse allgemein
- ↳ Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis
- ↳ Salat und Spinat
- ↳ (Beta)Rüben, Mangold
- ↳ Kürbisse, Zucchini, Gurken, Melonen
- ↳ Wurzeln, Knollen, Zwiebeln
- ↳ Kohlgewächse
- ↳ Hülsenfrüchte
- ↳ Kräuter
- ↳ Getreide, Pseudogetreide und Ölsaaten
- ↳ Obst und Gehölze
- ↳ Beerenobst, Weinreben
- ↳ Wildobst
- ↳ Nüsse
- ↳ Kern- und Steinobst
- ↳ Sonstiges Obst
- ↳ Sonstige Gehölze und Forstwirtschaft
- ↳ Pilze
- ↳ Pilzbestimmung
- Selbstversorgung: Tiere
- ↳ Nutztiere
- ↳ Nutztiere allgemein
- ↳ Bienen
- ↳ Hühnervögel
- ↳ Entenvögel
- ↳ Vögel, sonstige
- ↳ Kaninchen und Meerschweinchen
- ↳ Schafe und Ziegen
- ↳ Schweine
- ↳ Rinder
- ↳ Pferde, Esel und Kreuzungen derselben
- ↳ Fische, Krebse, Wassertiere
- ↳ Arbeitshunde
- ↳ Haustiere
- ↳ Wildtiere, Fischerei, Jagd
- Selbstversorgung: Haus und Hof
- ↳ Gebäude, Zäune etc.
- ↳ Geräte und Werkzeuge
- ↳ Handwerk
- ↳ Kochen, Backen und Rezepte
- ↳ Konservieren und Vorratshaltung
- ↳ Haushalt, Tipps und Tricks
- ↳ Kleidung
- ↳ Spinnstube
- ↳ Nähstube
- ↳ Regenerative Energien und Energiesparen
- ↳ Wasser, Regen und Abwasser
- Selbstversorger: Körper und Seele
- ↳ Künstlerisches
- ↳ Kräutermedizin und Hausmittel
- ↳ Gesunderhaltung
- Selbstversorger: Gallisches Dorf
- ↳ SV-Projekte
- ↳ Der Dorfschreier
- ↳ Vermarktung, Geld verdienen
- ↳ Sonstiges
- ↳ Zur lustigen Wildsau
- ↳ Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
- Selbstversorgung: Schwarzes Brett
- ↳ Bücher und andere Medien
- ↳ Suche, Biete, Tausche, Schenke
- ↳ Urlaub, Besuche, Forentreffen
- ↳ Termine
