Seite 1 von 1

kulturschutznetze

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 06:54
von hobbygaertnerin
Nachdem mein Spitzkohl innerhalb kürzester Zeit ein begehrtes Gut bei den Raupen geworden ist, überleg ich mir, nächstes Jahr Kulturschutznetze zuzulegen.
Oder gibt es andere Maßnahmen, um den gefrässigen Raupen den Kohl zu vermiesen?
Da sie es auch auf den Brokolie, Romanesco abgesehen haben- muss ich mir was einfallen lassen, um auch selbst ernten zu können.
Was macht ihr gegen diese gefrässigen Kohlschädlinge?
Gruss
hobbygaertnerin

Re: kulturschutznetze

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 08:54
von Adjua
Ich werde nächstes Jahr auch Kulturschutznetze haben. Derzeit sammle ich die Raupen ab. Man liest, dass manche Kohlschädlinge durch Mischkultur mit Tomaten geruchstechnisch verwirrt werden. Da ich nur einen Kohl zwischen den Tomaten stehen habe, kann ich dazu nicht wirklich etwas sagen, ausser dass bei mir der Kohl von Schnecken und irgendeinem Käferschädling genauso traktiert wird. Und dann könne immer noch die Rehe kommen, also: Netz :-)

Re: kulturschutznetze

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 09:21
von Manfred
Kann ich nur empfehlen. Wichtig ist, dass die von Anfang an drauf liegen und außendrum dicht geschlossen sind.
Engmaschige Netze (unter 1 mm Waschenweite) oder alternativ Verfrühungsvlies halten auch weiße Fliegen und Schildläuse ab.

Re: kulturschutznetze

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 22:21
von Lehrling
manchmal wird empfohlen, man soll Kohlblätter abkochen und an eine ganz anderen Stelle im Garten ausschütten, um die Kohlweißlinge zu verwirren.
Mit Netzen ist es etwas umständlicher, die Beikräuter zu rupfen - auch die gedeihen in dem Kleinklima unter Netz besser.
Außerdem sind die Netze teuer geworden ( mein Empfinden).Vor 3 oder 4 Jahren hab ich mal eins im Baumarkt gekauft, das war ein Material wie Supermarktbrötchenbeutel - Plastik mit Nadelstichlöchern! Ich Esel hab's ausprobiert und mir einige Pflanzen verbrannt darunter.

liebe Grüße
Lehrling

Re: kulturschutznetze

Verfasst: Di 7. Aug 2012, 12:41
von Picassa
Ich habe vor, mir für´s nächste Jahr Rahmen aus dünnen Holzleisten zu basteln und diese von 5 Seiten mit Vlies/Netz zu bespannen (mit Klettband?). Die Rahmen würde ich einfach in die Erde spießen, wo sie gerade gebraucht werden.
Die Rahmen könnte ich jederzeit wegnehmen, um Unkraut zu jäten oder zu ernten.
Ob´s klappt, wird sich zeigen.
Wenn ich die Rahmen noch unterschiedlich groß mache, kann ich sie bei Nichtgebrauch ineinander legen, dann nehmen sie nicht soviel Platz weg.

Re: kulturschutznetze

Verfasst: Di 7. Aug 2012, 14:58
von Olaf
Ich habe vor, mir für´s nächste Jahr Rahmen aus dünnen Holzleisten zu basteln und diese von 5 Seiten mit Vlies/Netz zu bespannen (mit Klettband?).
Moin,
sowas in der Art hab ich mir letztes Jahr für die Vogelschutznetze über den Erdbeeren gebaut. Meine waren zu groß, zu schwer und trotzdem grakelig.
Dieses Jahr hab ich solche Rundbügel ähnlich wie für Folientunnel gesteckt. Für die Erdbeeren, um mehr ging es ja nicht bei mir, hatte ich 2 Netzstreifen, die in der MItte mit Wäscheklammen zusammengehalten wurden, so kam man ohne allzu großen Aufwand ran. Aber für die Kulturschutznetze gegen INsekten wäre das wohl nicht dicht genug....
Olaf

Re: kulturschutznetze

Verfasst: Di 7. Aug 2012, 17:18
von Picassa
Olaf, wie groß waren denn Deine Rahmen in etwa?
Ich dachte so an Breite 80-100cm und Länge ca. 120-140cm.

Re: kulturschutznetze

Verfasst: Di 7. Aug 2012, 17:41
von Adjua
Kohl kommt mir nächstes Jahr in kleine Kübel (Boden abgeschnitten), die auch für ausgeglichene Temperaturen sorgen. Die werden dann rund um die Pflanze gesteckt und Netz darüber. Oder Insektengitter, mal sehen (was ist lichtduchlässiger und billiger?). Kleinere Ausführung desselben Prinzips für Salat und für Jungpflanzen, die ab einer bestimmten Grösse für meine hier ansässigen Schädlinge uninteressant werden (Schnecken. Schnecken. Käfer. Schnecken).

Karotten, Radiesschen und Zwiebelfliege wurde nicht gesichtet. Da wird es wohl ein Schneckenzaun werden.

Ganze Beete zu überdecken ist bei mir schwierig, wegen kreativer Mischkultur (oder Planungsmängel, wie mans nennen will).

Re: kulturschutznetze

Verfasst: Di 7. Aug 2012, 21:05
von elli
Kohlweißlingsraupen: Ich säe immer viel mehr Tomaten als ich nachher pikiere und ins Tomatenbeet stelle, lasse sie einfach im Pflanzkasten im Schatten stehen und setze sie dann nach Bedarf zwischen die Kohlpflanzen. Oder ich setze welche um, die vom letzten Jahr aufgegangen sind, oder mache Stecklinge. Ich bilde mir ein, dass in solchen Beeten weniger oder keine Kohlweißlingsraupen sind. Wenn irgendwo Triebe zu sehr wuchern, mache ich sie auch ab und lege sie einfach über die Kohlpflanzen.
Gegen die Kohldrehherzmücke habe ich jetzt aber doch zwei Netze gekauft und über Metallbügel gespannt. Mal sehen, ob es was nützt. Ich finde die Netze auch lästig, wegen Unkraut und Jauchen und Maulwurfsgängen etc. Auf zwei Seiten habe ich sie mit Erde befestigt, weil es oft sehr windig ist. Die anderen Seiten habe ich mit abgebrochenen Pfählen beschwert, damit ich besser rankomme. Mit den Erdbeeren habe ich das auch schon mit Stangen so gemacht. Die Metallbügel sind z.T. von einem Folientunnel (nur für kleine Pflanzen geeignet), z.T. habe ich versuchsweise welche im Gartenmarkt gekauft, auch wenn sie mir eigentlich zu teuer waren. Aber ich habe keine geeigneten verzinkten Metallstangen gefunden, die ich hätte biegen können. Vielleicht solche, die man in Estrich legt? Holzgestelle hatte ich schon mal, aber die waren mir zu schwer und haben auch nicht lange gehalten.
LG brigitte