Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?

#1

Beitrag von Löwenzahn » So 8. Jul 2012, 12:25

Ich habe auf der Insel ein Problem mit einer invasiven Pflanze. Sie tauchte kurz nach dem Kauf des Grundstückes auf und hat mittlerweile nicht nur mein Grundstück, sondern das halbe Tal ausgefüllt, obwohl ich ihr in jedem Frühjahr mit der Sense zu Leibe rücke. Mindestens 500 Pflanzen sind es mittlerweile alleine auf meiner kleinen Wiese und beim Nachbarn, der mir freie Bahn lässt.

Es handelt sich um einen Doldenblütler, der bis zu 2 m hoch wird und im Sommer seinen Samen weit schleudert. Wo ich im Mai sense, sieht es bald aus, wie "verbrannte Erde", denn sonst wächst dort nichts mehr und die abgestorbenen Pflanzenteile werden schwarz und alles wirkt abgebrannt.

Die Blätter der Pflanze sehen aus wie Maggi-Kraut, werden aber viel größer. Später verholzt das Ganze. Jemand meinte mal, das sei Pferde-Eibisch und somit als Salat essbar, doch die gefundenen Bilder dazu stimmten überhaupt nicht überein und der soll ja eher selten sein.

Hat jemand eine Idee was das ist und wie man dagegen vorgehen könnte?

Komplett ausbuddeln schaffe ich bei dieser Anzahl, dem Boden und der Wurzeltiefe nicht.


Bild

Bild

Bild

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?

#2

Beitrag von tyr » So 8. Jul 2012, 12:30

Mähen, mähen, mähen...nicht nur im frühjahr, sondern ständig. Zumindest auf den Wiesen hälst Du das sowas damit unter Kontrolle.
Ansonsten bleibt nur die chemische Keule. ist aber auch meistens nich nachhaltig.

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?

#3

Beitrag von kleine hexe » So 8. Jul 2012, 13:22

könnten das Pastinaken sein ?hast du dir die Wurzel schon mal angeschaut das wäre ja was die könnte man ja wenigstens essen

caro

Knecht

Re: Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?

#4

Beitrag von Knecht » So 8. Jul 2012, 13:35

Hallo,
das klappt aber nur wenn die Nachbarn ebenso verfahren.wenn das halbe Tal schon überwuchert ist,sehe ich da schwarz.Habe die Pflanze jetzt nicht gefunden,es muß auch nicht sein daß diese jetzt eine ausschließlich spanische Pflanze ist.Gerade das Mittelmeer hat die größten Schwierigkeiten mit eingeschleppten Arten,vielfach kommt das aus den Ballastwassertanks der vorbeifahrenden Schiffe,welche irgendwo z.B. in Brasilien Wasser aufgenommen haben und dann hier im Mittelmeer vor Beladung im Hafen dieses wieder ablassen,mit Samen,Sporen,Tieren welche nichts hier verloren haben.In der Nordsee z.B. ist es für vieles zu kalt,das stirbt ab,aber Mittelmeerklima ist näher an deren gewohnten Wuchsbedingungen.

Also wenn ich Deine Probleme mit bäumen,ernte,Wasser ansehe und jetzt noch dies ,bist Du nicht zu beneiden ,schade daß Du solch einen Ort gewählt hast,vieles ist eben nicht vorhersehbar...leider.
Wünsche Dir daß Du das in den Griff bekommst....vielleicht ist es einjährig und wenn Du viel mähst (bevor der samen rumschwirrt) wäre das eine Chance.Ich drück dir die Daumen.

LG

@kleine Hexe..... :) ,ja durchaus,das könnten wirklich Pastinaken sein :haha: ...Mann bin ich blöde,ich baue das selber an,aber das Hirn war auf Spanien,Mittelmeer fokusiert.....ich bin alt :holy:

http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/0 ... tinak.html

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?

#5

Beitrag von Löwenzahn » So 8. Jul 2012, 18:36

Pastinak ist ein sehr guter Hinweis! Kenne bisher ja nur die Pastinaken-Wurzeln aus dem Laden, ohne Stengel und Blätter.

Ein Möhrengeruch ist mir aber noch nicht aufgefallen. Dafür aber die Sache mit der Hautirritation. Da er bei uns aber schon im April blüht und eher höher wird, bin ich noch am Zweifeln. Mehrjährig ist er auf alle Fälle, wobei, ohne echten Winter, bei uns Vieles mehrjährig wächst. Die wilde Variante wird aber wohl nicht so eine schöne essbare Wurzel liefern. Ich werde mich ab September mal in die Tiefe wagen...

Überraschenderweise sehe ich diese Invasion bisher nicht in anderen Ecken der Insel. Wenn aber wirklich diese Pflanze, dann wird sie vielleicht auch gerne von Kühen & CO. gefressen und die sind halt gerade bei uns jetzt nicht mehr. Also müssten wieder ein paar Fressfeinde her...

Über meinen selbst gewählten Standort habe ich mir noch nie wirklich negative Gedanken machen müssen. Bin jetzt ein wenig überrascht, dass das so herüberkommt. Die meisten Besucher beneiden uns immer noch, obwohl ich denen ja auch von solchen Dingen erzähle. Dazu kommt seit 2 Wochen auch die 3 Monate anhaltende extreme Brandgefahr. Gehört aber dort eben dazu. Dafür ist die Chance für Erdbeben, Schneebruch oder Eissturm annähernd gleich Null und 3 Wochen grau in grau auch undenkbar...

Als ich damals (2002) kaufte, wusste ich weder, dass der alte Pozzo und der riesige Olivenbaum, noch der Bach dazu gehören würde. Es wurde also eher noch besser! Mehr oder weniger die gleichen Probleme (mit feinen Unterschieden) haben Alle, die sich im Süden Europas ein Grundstück am Hang zulegen. Dass es dort im Sommer trocken ist, war uns aber auch vorher bekannt. Wir wollten halt autark sein und nicht die billigere Wasserleitung haben. Auf der gegenüberliegenden Seite 150 m höher ist sogar ein riesiger Pool, der für 100 Euro jährlich aufgefüllt wird. Die müssen nur den Hahn aufdrehen...

Wir sind dort aber freiwillig, niemand zwingt uns. Und immer wenn es genug ist, wechseln wir nach Deutschland...

http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =61&t=4473

chiccan13
Beiträge: 9
Registriert: Di 17. Aug 2010, 16:50

Re: Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?

#6

Beitrag von chiccan13 » So 8. Jul 2012, 19:42

das ist soweit ich das jetzt sehen kann kälberkropf.

vorsicht giftig!!! auch für tiere - bis zu lähmungserscheinungen

lg chiccan

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?

#7

Beitrag von 65375 » So 8. Jul 2012, 20:00

Die Kälberkropfbilder im Netz haben aber viel feiner gefiederte Blätter.
Die Blätter sehen eher aus wie mein Giersch.

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?

#8

Beitrag von kleine hexe » So 8. Jul 2012, 20:09

Außerdem hat der Kälberkropf weiße Blüten und auf dem Bild dort sind es doch gelbe oder irre ich mich

caro

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?

#9

Beitrag von 65375 » So 8. Jul 2012, 21:23

Schau mal hier:

http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... uetler.htm

Eine Bestimmungsseite, die einen an der Hand nimmt und Schritt für Schritt zum Ergebnis führt.

Knecht

Re: Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?

#10

Beitrag von Knecht » So 8. Jul 2012, 21:31

Hallo,
danke für die Seite,die kannte ich noch nicht,ist ja wirklich einfach.
Also mich hat sie jetzt zu "Gespenst- Gelbdolde" geführt.Passt auch zum Mittelmeer und ist eine Nutzpflanze.

LG

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“