Öko-Nischen

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Öko-Nischen

#1

Beitrag von busbeck » Do 31. Mai 2012, 00:15

Hallo da draußen!

Wenn ich draußen mit dem Balkenmäher aus der Wildnis eine übersichtliche Fläche mach, dann schlängeln sich immer wieder Eidechsen unterm Mähbalken durch. Bestimmt hab ich auch die eine oder andere aus Versehen zerhäckselt. Ameisenhaufen zersäbel ich regelmäßig auf dieselbe Weise, und heut hab ich eine Hornisse zerquetscht. Ich gestehe. Eine schwarze, glänzende Kröte hab ich auch schon vorsichtig unter die Mulchdecke verfrachtet (wo sie aber nimmer ist). Was mich riesig gefreut hat, das war der Bussard auf einem Zaunpfosten. Ich hab den Atem angehalten.

Eigentlich würd ich mir wünschen, dass mehr Nicht-Nutz- und Nicht-Haus-Tiere bei mir unterkommen. Aber ehrlich gesagt, außer im Winter Meisenknödel an die letztes Jahr gepflanzten Obstbäume zu hängen wüsst ich nicht, wie ich sinnvolle kleine Ökonischen schaffen könnte.

Was macht Ihr so in dieser Richtung? Oder was wisst Ihr darüber?
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Knecht

Re: Öko-Nischen

#2

Beitrag von Knecht » Do 31. Mai 2012, 00:43

Hallo,

viel Steine aufhäufen,Tonröhren verbuddeln,Hecken pflanzen,Bäume verrotten lassen.....so schaffe ich mir nach und nach ein Paradies :) .
Gibt schon sehr viel Getier dort,von der Ringelnatter bis zum Käuzchen.Und das allerschönste ist,daß sie sich absolut nicht von mir stören lassen.Wenn ich abends Pause mache zieht oft ein Fuchs keine 20m von mir über den Acker ,blinzelt kurz und geht seiner Wege,'ne halbe stunde später fangen seine Jungen an zu fiepsen,der Bau ist in einem Hang der meinen Acker auf einer Seite abschließt und dicht bewachsen ist.Hatte dort zuviel Weißdorn und habe mühsam ausgelichtet,stattdessen Kornelkirsche,Wacholder,Schlehen,Felsenbirne,Hollunder gepflanzt und noch etliches mehr.Jetzt brummt die ganze Hecke vor Insekten.
Ich habe mir von alten Dächern welche umgedeckt wurden,sogenannte Lüfterziegel besorgt,die haben ein Kuppe aus Ton und vorne viele Luftlöcher,die habe ich überall verteilt,in mehreren sind Hornissen und in einem glaube ich Bienen.
Einige Ecken und auch Flächen mittendrin überlasse ich der Natur,egal was dort wächst ich lass es stehen,achte nur darauf daß es sich nicht ausdehnt.
Habe neulich sogar mit einer Kartoffelreihe einen Bogen um einen Ameisenhaufen gemacht.....war nachher peinlich der Familie den Schlenker zu erklären :haha: ,ich bin ansonsten der Meister der Richtschnur ;) ...was soll's ? Die waren vor mir da !
Ich glaube in meinem Acker sind deshalb soviele Tiere weil die spüren wie zufrieden ich bin,nicht immer mit meiner Arbeit :lol: ,aber wenn ich dort bin schalte ich automatisch ab....irgendwie spüren die das glaube ich....weiß auch nicht ? :aeh:

LG

Manfred

Re: Öko-Nischen

#3

Beitrag von Manfred » Do 31. Mai 2012, 08:25

Das ist relativ einfach: Je mehr und je unterschiedlichere Nahrung, unterschiedliche Deckung und sonstige Abwechslung vorhanden ist, desto mehr Pflanzen und Viecherl finden sich ein. Pflanze und säe Futterpflanzen aller Art und schaffe Verstecke verschiedenster Art und Größe (Hochgrasstreifen, Hecken, Stein- und Holzhaufen, Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse, Insekten etc.). Was die Phantasie hergibt.

desRiu
Beiträge: 76
Registriert: So 25. Sep 2011, 09:22
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Öko-Nischen

#4

Beitrag von desRiu » Do 31. Mai 2012, 09:08

Mein spießiger Kleingarten-Nachbar :eek: beklagte sich gestern, er hätte doch tatsächlich eine KRÖTE ("igitt...") auf seiner - wie geleckten - Parzelle gefunden und schielte dabei böse zu meinem Teil hinüber...


:roll: :roll:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Öko-Nischen

#5

Beitrag von Rati » Do 31. Mai 2012, 09:10

busbeck hat geschrieben:Was macht Ihr so in dieser Richtung? Oder was wisst Ihr darüber?
Oh, nichts ist einfacher als das.
Einfach nichts tuen, der Rest kommt von allein. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzer 72 gelöscht

Re: Öko-Nischen

#6

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 31. Mai 2012, 09:43

hallo!

:mrgreen: Rati - das wollt ich auch grad sagen.

Obwohl... gaaaanz stimmt es nicht.
Wenn ich nichts tu, ist bei uns bald alles dichter Wald und ob es wirklich allen Arten dort behagt??
Andrerseits hab ich mich schon des öfteren gefragt, ob es wirklich sinnvoll ist, auf unserem Grundstück einen Steingarten anzulegen - wo es bei uns doch sonst schattig und feucht ist.
Na gut - der Steingarten ist an einer sehr sonnenexponierten Stelle und inzwischen sehr belebt.
Die Kühchenschelle, die mir so gefällt (ja, auch das kann ein Grund sein, was für die Natur zu tun :rot: ), hat dort heuer sogar den Winter überlebt und zaghaft geblüht!

Was ich tu?
Ich lass alte Bäume ohne Pflege selber sterben (verliert man halt das Brennholz, was man sont hätte ernten können),
setze im Ziergarten möglichst nur Blumen mit Mehrfachnutzen (Schmetterlingsraupenfutter, Pollen und Nektar oder/und Samen dran im Herbst) - bis auf die zwei Forsythien, die lass ich (als Zeigerpflanze - phänologischer Kalender),
einen Teich anlegen schadet nie.

Es kommt aber sehr drauf an, wie dein Grundstück "von Natur aus" ist!
Das bedeutet in erster Linie, dass man seltene Naturstandorte nicht zerstören sollte - zum Beispiel Wiesen trockenlegen und dann Rasen sähen oder eine steinige trockene Gegend zwangsweise fruchtbar machen.
Und dann, dazu passend: Einfach für Vielfalt sorgen! :wink_1:

Ein Video zum Träumen: Hortus Insectorum
Obwohl mir das wiederum fast ein bisschen übertrieben vorkommt, schön ist es allemal und man kann sich ein paar Anregungen holen.

liebe Grüße!

Manfred

Re: Öko-Nischen

#7

Beitrag von Manfred » Do 31. Mai 2012, 09:52

Das stimmt ganz klar nicht.
Wenn man der Entwicklung in mitteleuropa freien Raum läst, stell sich an den meisten Standorten langfristig ein geschlossener Buchenwald ein.
Der ist relativ reich an Insekten- und Pilzarten, für weite Spektren anderer Tier- und Pflanzenarten aber völlig unattraktiv.
Je mehr Abwechslung, desto mehr Arten. Deshalb legen ja vielen Naturschützer so viel Wert auf die Erhaltung von von Menschen geschaffenen Kulturlandschaften.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Öko-Nischen

#8

Beitrag von Rati » Do 31. Mai 2012, 09:57

sowohl auf Inas als auch auf manfreds Einwand kann ich nur sagen.

kommt drauf an was ihr wollt. Natürliche Vielfalt des regional natürlichen Biotops oder möglichst möglichst viele Biotope neben ein ander (erhalt der mensch geschaffenen Kulturlandschafen), was dann ja eigentlich nicht mehr natürlich ist.

Und in unserer Region ist nun mal der tiefe dunkle Wald die natürliche Biotop Form. :aeh:
Und auch die hat eine große Vielfalt. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzer 72 gelöscht

Re: Öko-Nischen

#9

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 31. Mai 2012, 10:03

hallo!
Rati hat geschrieben:kommt drauf an was ihr wollt.
ich?

eine vielfältig belebte Landschaft, die alle Menschen ernährt, wo "man" sich wohlfühlt und wo aber trotzdem auch Wildtiere und -pflanzen Platz finden.
Das dürfte wohl nicht der geschlossene Wald sein. :im:

Ich halte es für wichtig, dass gerade die Kulturlandschaft den Wildtieren und -pflanzen Platz bietet.
Mehrfachnutzen eben - hm?

liebe Grüße!

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Öko-Nischen

#10

Beitrag von Rati » Do 31. Mai 2012, 10:09

oh je, ich mach schon wieder ne Grundsatzdisskusion draus. :rot:
@ ina :daumen:
also, wir lassen einfach da wo es geht wachsen was wachsen will, haben einen Streifen aus Astwerk (ich sach mal extra nicht B...hecke) queer durch den Garten liegen, tote Bäume bleiben stehen, Ziegelwerk liegt da auch irgendwo rum und nen Tümpel ham wer auch.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“