Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite

#1

Beitrag von roland » So 20. Mai 2012, 21:31

Hi,
da hab ich mir doch glatt den Wolf gesucht nach meinen alten Beiträgen über die Rohre, die ich zum anpflanzen nutze - aber das war ja noch im alten Forum :)

Also: vor kurzem kam die Frage nach Alternativen für Kunstoffbehälter. Ich nutze aktuell die folgende Variante:
2012 Balkon Pflanzkiste01.jpg
2012 Balkon Pflanzkiste01.jpg (60.08 KiB) 2903 mal betrachtet
Ein 160er Abwasserrohr steht in einer großen Kiste, in dieser stehen immer so 5-15cm Wasser. Dadurch kann die Pflanze im Rohr so weit runterwurzeln, das sie das Wasser selbst hochzieht und aber nicht fault. Auch hat die Pflanze doch ein recht großen Wurzelraum, im Gegenensatz zu normalen Töpfen.

Aber: alles Plasik! Heute daher der Versuch, mit Alternativmatierialien zumindest für das Rohr selbst, denn das ist aus PVC und somit alles andere als "Bio" ;)
Die Überlegung ist, ich brauch was, das die Erde in der gewünschten Form hält und im Wasser stehen darf. Es sollte nicht zu schwer sein.
Schritt 1: Drahtrohr aus Hasengitter. 50x50cm reicht für ein Rohr mit ca. 15cm Durchmesser und 50cm Höhe:
2012 Balkon Pflanzrohr 01 Drahtgestell.jpg
2012 Balkon Pflanzrohr 01 Drahtgestell.jpg (76.58 KiB) 2903 mal betrachtet
Dann überlegt, ob Stoff alleine reichen würde, so dass die Erde drinbleibt: Hab mich aber dagegen entschieden, da sonst rundrum alles verdunstet, also vermutlich die Erde austrocknet. Also: Tuch und Gitter mit Wachs aneinander geklebt und gleichzeitig versiegelt. Wachsverbrauch ca 500g:
2012 Balkon Pflanzrohr 02 gewachst.jpg
2012 Balkon Pflanzrohr 02 gewachst.jpg (48.34 KiB) 2903 mal betrachtet
Fortsetzung folgt ;)

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite

#2

Beitrag von roland » So 20. Mai 2012, 21:51

Teil zwei:
nun fehlte noch der Boden, ich habe einfach ein rundrum runtergebogenes Stück vom Hasendraht im Rohr verkeilt, so das die Drahtenden nach unten stehen - somit keilt es sich mit dem Gewicht der Erde fest und wenns mal durchwurzel ist, kommt sowieso nichts mehr freiwillig raus ;). Drauf noch ein Tuch, das nich alles gleich wieder rausrieselt. Das Tuch darf sich gerne zersetzen, bis dahin - siehe letzer Satz :mrgreen:
2012 Balkon Pflanzrohr 03 Boden.jpg
2012 Balkon Pflanzrohr 03 Boden.jpg (62.7 KiB) 2895 mal betrachtet
Dann gefüllt:
erste Lage ca 10cm mit Tonkügelchen (Nassbereich)
Dann hab ich was neues versucht: wie im Hochbeet eine Lage aus Grün/und Küchenabfällen und kleinen Ästen:
2012 Balkon Pflanzrohr Füllung.jpg
2012 Balkon Pflanzrohr Füllung.jpg (89.45 KiB) 2895 mal betrachtet
Drüber Erde ;)
Und - fertig.
2012 Balkon Pflanzrohr bepflanzen.jpg
2012 Balkon Pflanzrohr bepflanzen.jpg (87.26 KiB) 2895 mal betrachtet
Mal schaun, wie sich das Rohr verhält :)

Roland

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite

#3

Beitrag von roland » So 20. Mai 2012, 21:55

2012 Balkon 02.jpg
2012 Balkon 02.jpg (68.41 KiB) 2892 mal betrachtet
Zum Abschluss nochmal ein Bild des gesamten Balkongartens (von Heute) und das neue Rohr in gross.
2012 Balkon Pflanzrohr 07 und fertig.jpg
2012 Balkon Pflanzrohr 07 und fertig.jpg (48.84 KiB) 2892 mal betrachtet
Roland

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite

#4

Beitrag von kleinesLicht » So 20. Mai 2012, 22:45

Gib noch ein paar Kompostwuermer rein und leicht Mulch oben drauf, dann hast du Gratis-Bio-Duenger als Zugabe.
viele Grüße
ein kleines Licht

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite

#5

Beitrag von Hildegard » So 20. Mai 2012, 23:17

Sieht gut aus mit dem Wachs..aber schmilzt das nicht in der Sonne?
Ich kann mir vorstellen, dass man das Gitter auch mit Gipsbinden umwickeln könnte oder mit schwarzem Vlies und dann in das Rohr stecken..dann verdunstet das Wasser nicht so schnell und hat Stabilität.

Ich verwende die Rohre in unterschiedlicher höhe auch als "Podest", damit bekommen kleinere Pflanzen in einer 2.Etage mehr Licht. Ich hab aber auch Ton-Drainagerohre schon bepflanzt.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite

#6

Beitrag von roland » Mo 21. Mai 2012, 09:32

Hildegard hat geschrieben:Sieht gut aus mit dem Wachs..aber schmilzt das nicht in der Sonne?
ich hoff mal, das es durch die Erde weit genung gekühlt wird. Wenns nur Weich wird, macht es nichts, das das Gitter die Stabilität bringt.
Ich kann mir vorstellen, dass man das Gitter auch mit Gipsbinden umwickeln könnte oder mit schwarzem Vlies und dann in das Rohr stecken..dann
Dann kannst Du gleich ins Rohr pflanzen, denn der Kontakt mit dem Wasser ist ja dann auch da. Im Rohr funktioniert super, aber ich wollte halt Alternativen testen.
Aber Gipsbinden statt Wachs wäre testenswert - ich würd dem Gips aber Zuschläge verabreichen, die in weniger Brüchig machen und weis nicht, ob er im Wasser am Tuch bleibt. (Auflösung tut er sich nicht, aber ablösen?? )

Roland

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite

#7

Beitrag von 65375 » Mo 21. Mai 2012, 15:05

Ich hab Rohre aus Pappe vom Innenausstatter. Waren Teppichböden drauf. Sind so ca. 1 cm dick und 2 m lang. Eine groß, eine halbiert.
Eine Saison lang müßten die halten. Das reicht, da ich sie in nahezu unbegrenzten Mengen holen kann. Sind mir im Garten allerdings umgefallen, trotz Eisenstange im Kern zur Fixierung. Jetzt liegen sie halt schräg auf einem Steinhaufen rum. Geht auch. :aeh:

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite

#8

Beitrag von roland » Di 22. Mai 2012, 21:32

65375 hat geschrieben:Ich hab Rohre aus Pappe vom Innenausstatter. Waren Teppichböden drauf. Sind so ca. 1 cm dick und 2 m lang....
Eine Saison lang müßten die halten.
Das is ne gute Basis - die würd ich dann noch mit ner dünnen Schicht Wachs einreiben. Dann hält es sicher eine Saison.
Ich hoffe, das das Rohr länger hält, denn so 2-3 Stunden Arbeit war es schon. Das jedes Jahr neu, abgesegen von der Wachsmenge...

Roland

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite

#9

Beitrag von Hildegard » Di 22. Mai 2012, 23:09

65375 hat geschrieben:Ich hab Rohre aus Pappe vom Innenausstatter. Waren Teppichböden drauf. Sind so ca. 1 cm dick und 2 m lang. Eine groß, eine halbiert.
Eine Saison lang müßten die halten. Das reicht, da ich sie in nahezu unbegrenzten Mengen holen kann. Sind mir im Garten allerdings umgefallen, trotz Eisenstange im Kern zur Fixierung. Jetzt liegen sie halt schräg auf einem Steinhaufen rum. Geht auch. :aeh:
Ich habe ein 2m LANGES Rohr ca 80cm hoch quer über einem Beet hängen. 2 Eisen-Stützen mit so U-Schalen aufgeschweißt,in den Boden gesteckt, das Rohr dann hineingelegt. An beiden Enden ein Knie mit abnehmbarem Deckel nach oben..zum Gießen. So versuche ich die Buschbohnen den Schnecken vorzuenthalten :mrgreen: Außerdem kann man drunter das ganze Beet bepflanzen.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite

#10

Beitrag von 65375 » Mi 23. Mai 2012, 04:57

@roland
Ich hatte schon dran gedacht, innen zu ölen. Hab aber dann nix gemacht. Mal schauen, wie es sich bewährt, dann gibt's nächstes Jahr mehr.

@Hildegard
Das gefällt mir! Ist aber kein Papprohr, oder? Jedenfalls eine super Idee, einem zu kleinen Garten noch ein bißchen mehr Platz abzugewinnen! Für die Erdbeeren sicher auch perfekt! Und bei der inzwischen ziemlich brutalen Sonneneinstrahlung schadet auch die leichte Beschattung der Pflanzen drunter nichts.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“