Heimische Stauden

Malvenblüte

Heimische Stauden

#1

Beitrag von Malvenblüte » Do 17. Mai 2012, 18:56

Ich suche bienentaugliche heimische Stauden. Soooo vieles im Garten kommt aus fremden Ländern, selbst Phacelia ist nicht heimisch. Gibt's denn hiesige Stauden, die Nektar für meine Bienchen tragen? Also wenn man ganz weit in die Geschichte zurück blickt, was gab's denn da?

Vielen Dank für Eure Denkleistung im voraus.

Liebe Grüße Malvenblüte :bieni:

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Heimische Stauden

#2

Beitrag von moorhexe » Do 17. Mai 2012, 19:01

soweit möchte ich nicht denken,

könnte aber für die bienen anisysop, oregano, katzenminze, salbei und ringelblumen(keine staude) empfehlen..

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Heimische Stauden

#3

Beitrag von kraut_ruebe » Do 17. Mai 2012, 19:18

DIE bienenstaude ist für mich fetthenne (Sedum spectabile und Sedum telephium, syn. Hylotelephium). nicht dass die sonderlich hübsch wäre, aber die blüht wenn sonst kaum noch was blüht und wird irre belagert.

die meisten dieser sedum-gattung sind fremdländischen ursprungs, es gab/gibt aber auch eine europäische variante.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Heimische Stauden

#4

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Do 17. Mai 2012, 19:37

Johanniskraut ist eine gute Bienenweide. Mein Storchenschnabel wird auch immer belagert.
Auf Borretsch fahren sie auch ab, ist aber keine Staude.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Heimische Stauden

#5

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 17. Mai 2012, 20:32

hallo!

Löwenzahn, Mädesüß und Disteln wär mir spontan eingefallen - aber schau auch mal hier: die-honigmacher.de ;)

Jetzt hab ich doch noch die Suchmaschine bemüht wegen der Fetthenne - bei uns draußen wächst nämlich wild eine gelbblühende hohe Fetthenne - und die hab ich jetzt sogar bei wikipedia gefunden! (http://www.de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Fetthenne)

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 562
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Wohnort: Vor den Toren Wiens
Kontaktdaten:

Re: Heimische Stauden

#6

Beitrag von Margit » Do 17. Mai 2012, 21:02

Herzgespann, müsste doch auch was Einheimisches sein?
Wird jedenfalls wie wild von Bienen und Hummeln besucht!

LG, Margit
Mein Blog: http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)

elisabeth
Beiträge: 154
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 16:38

Re: Heimische Stauden

#7

Beitrag von elisabeth » Do 17. Mai 2012, 22:16

Meine absoluten Bienen- und Hummelmagneten sind: wie schon steht im Spätsommer/Herbst ebenfalls die Fetthenne sowie Königskerze (blüht unermüdlich bis zum ersten Frost, auch für die Nachtfalter); im Frühjahr Schneerose, Taubnessel, Beinwell, (Berg)flockenblume; im Sommer dann die Stockrosenblüten, Akeleien, Malven, Sonnenblumen und der absolute Hit sind Asclepia=Seidenblumen=Papageienpflanze.

Ob Staude oder nicht, heimisch oder nicht (außer invasive Pflanzen wie das indische Springkraut oder Goldrute) ist mir persönlich weniger wichtig und wer kann heute noch sagen, was wann womöglich "eingeschleppt" wurde .. Hauptsache die Pflanzen sind winterhart und geben Insektennahrung .. reine Zierpflanzen ohne „Saft“ sind ein Graus finde ich .. geht aber an deiner Frage vorbei seh ich grad ;)

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Heimische Stauden

#8

Beitrag von Hotzenwalder » So 20. Mai 2012, 23:23

Am beliebtesten in meinem Garten sind eindeutig mit Abstand die Bereberitzensträucher. Um im Spätsommer die Astern.
Gruss

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Heimische Stauden

#9

Beitrag von 65375 » Mo 21. Mai 2012, 10:51

Definier doch erstmal "ganz weit in der Geschichte zurück".
Ist Mittelalter weit genug? Damals war die Weinraute ein beliebtes Kraut. Meine ist bei Insekten aller Art sehr begehrt. Aber ursprünglich ist sie mediterran. Willst Du zurück bis vor die Aktivitäten der Benediktiner und Zisterzienser?

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Heimische Stauden

#10

Beitrag von luitpold » Mo 21. Mai 2012, 11:03

mein löwenmäulchen blühte heuer noch im jänner und ist schon wieder fröhlich am schaffen.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“