Freude über Samen

Dictynna
Beiträge: 44
Registriert: Do 26. Jan 2012, 11:48
Wohnort: Kreta Südküste

Freude über Samen

#1

Beitrag von Dictynna » Di 7. Feb 2012, 20:52

Hallo,

ich hab Riesenfreude....

hab heute Samen für Dille und Petersilie gekauft. An sich nichts besonderes, AAAABER - die Samen sind Einheimische (die von uns mitgebrachten haben ganz schlecht bis gar net gekeimt) und ich hab sie in einem Geschäft gekauft, das so ähnlich wie die österreichischen Lagerhäuser ausgesehen hat. Also mit viel Kramuri wie Öldosen, Kettensägen, Wischmops, Marmeladegläser, Seile und Karabiner, Imkerzubehör..... alles, was so das Herz der Selbstversogergemeinde höher schlagen lässt.....

UND - die Samen waren offen zu kaufen - also schätz ich mal, Monsanto hat noch nichts zu melden bei diesen Samen.

:hhe: Freu mich schon auf den Anbau :hhe:
Dictynna

Πάντα ῥεῖ καὶ οὐδὲν μένει.
Alles fließt und nichts bleibt.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Freude über Samen

#2

Beitrag von Thomas/V. » Di 7. Feb 2012, 23:30

Hallo, Dictynna!

In Kalives gab es damals auch so ein Geschäft, da habe ich mir auch bischen was mitgenommen, u.a. Steckzwiebeln und "psares" genannte Hülsenfrüchte, wo man aber die Blätter der Pflanze als Salat ißt oder sie kocht. Die ist sogar hier bei mir im Freiland geworden, war sehr frohwüchsig.
Hinter Chania, weiß nicht mehr genau, wo, Richtung Maleme war das glaube ich, gab es eine große Baumschule, da habe ich meinen Orangenbaum gekauft.
Ansonsten gab es auch manchmal in "Tante Emma-Läden" Sämereien zu kaufen.

Jetzt müßte doch bei Euch der Frühling anfangen und die beste Aussaatzeit sein?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Dictynna
Beiträge: 44
Registriert: Do 26. Jan 2012, 11:48
Wohnort: Kreta Südküste

Re: Freude über Samen

#3

Beitrag von Dictynna » Mi 8. Feb 2012, 12:50

Hallo,

ja, das mit dem Frühling ist richtig, obwohl hier (für Kreter) ein strenger Winter herrscht. Es hat - laut Angaben der Einheimischen - schon lange keinen so strengen Winter mit so niedrigen Temperaturen und vor allem mit sooooo viel Regen gegeben..... Aber für uns sind die längeren Tageszeiten verbunden mit den (für uns) moderaten Temperaturen eigentlich schon Frühling. Die Schafe haben schon alle gelammt, es herrscht ein Blöken und Springen auf den Weiden, sehr nett zum Zuschauen.

Und mit dem Anbau müssen wir leider noch warten, wir werden erstmal einen Österreich-Aufenthalt einschieben (müssen) und erst wieder Anfang Mai hier sein. Was immer dann noch anzubauen ist bzw. wir noch Pflanzerl kriegen, wird sich dann herausstellen. Auf alle Fälle werden wir Neuseeländer Spinat und Schnittlauch mit herunter nehmen, beides ist hier nicht. Sind gespannt, ob wirs weiterbringen.

So steht uns nun die mitteleuropäische Kälte bevor und es sind net grad freudige Aussichten.... :ua:

Liebe Grüße
Dictynna

Πάντα ῥεῖ καὶ οὐδὲν μένει.
Alles fließt und nichts bleibt.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Freude über Samen

#4

Beitrag von 65375 » So 12. Feb 2012, 07:19

@Dictynna
Hast Du keine Bedenken, daß der Neuseeländee Spinat sich invasiv ausbreiten könnte?
Diese Einstellung, dieses "das-kenn-ich-von-daheim,-das will-ich-hier-auch-haben" führt schon seit Jahrhunderten und leider trotz besseres Wissen heute immer noch zu ökologischen Kataatrophen, die nie wieder rückgängig zu machen sind!
Aktuelles Beispiel ist der chinesische Marienkäfer in Deutschland. Unseren einheimischen wird es in absehbarer Zeit nicht mehr geben, weil der chinesische so aggressiv ist! Bitte keine politischen Schlußfolgerungen! Danke.
Hier ein Verwandter des Neuseeländers : http://www.biologie.uni-hamburg.de/bzf/ ... gs14-2.pdf

Dictynna
Beiträge: 44
Registriert: Do 26. Jan 2012, 11:48
Wohnort: Kreta Südküste

Re: Freude über Samen

#5

Beitrag von Dictynna » So 12. Feb 2012, 07:52

@65375:

herzlichen Dank für den Hinweis!

Ich kenne den Neuseeländer Spinat nicht von zu Hause, dort hatten wir anderes Grünzeug genug....Was mich zu dem Gewächs gebracht hat, ist eine Möglichkeit der Versorgung mit frischen Grün während der Sommermonate, da er angeblich auch im Sommer nicht ausschiesst und wir Salat und Spinat davon ernten können.
Ich habe (hatte) vor, den N.Spinat unter den vermutlich im Topf gezogenen Paradeisern zu ziehen. Wenn jedoch die Samen klein sind, kanns wahrscheinlich leicht sein, dass sie sich selbständig machen.
Werden das auf alle Fälle nochmals überdenken und möglicherweise schauen, ob sich diese mesembryanthemum crystallinum
schon bei uns an den Küsten selbständig gemacht hat, weil dann werden wirs einfach dort ernten :pft:

Dankschön nochmals
Dictynna

Πάντα ῥεῖ καὶ οὐδὲν μένει.
Alles fließt und nichts bleibt.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Freude über Samen

#6

Beitrag von Thomas/V. » So 12. Feb 2012, 10:48

Hallo, Dictynna!

Ich würde, wenn ich auf Kreta eine Selbstversorgung aufbauen wollte, mich mit älteren "Bauern" oder "Omas" unterhalten, um herauszufinden, wie und was man an einheimischen bzw. schon lange etablierten Pflanzen anbauen kann.
Ebenso würde ich mich über wildwachsende Kräuter und Wildgemüse kundig machen (dafür gab es sogar in deutsch geschriebene Bücher, Pflanzenführer usw.).
Ich kann mich erinnern, das noch in den 90ern ältere Omas am Straßenrand nach Wildkräutern suchten (ob nun zu eigenen Versorgung oder als Viehfutter, weiß ich natürlich nicht).
Ich kann mich auch erinnern, das an Stellen, wo Wasserschläuche zur Bewässerung defekt waren, in ansonsten ausgetrockneter Umgebung, grüne Inseln bestanden haben.
M.M. nach kann man mit etwas Bewässerung und Beschattung durch Olivenbäume usw. auch im Sommer frische Gemüse und Kräuter ernten, wenn man die einheimische Flora kennt und weiß, wie man sie anbaut.
Ich würde also eher auf einheimische Pflanzen setzen als irgendwelche auswärtigen. Ich denke nämlich, das auch auf Kreta in den letzten Jahren viel Wissen verlorengegangen ist bzw. demnächst verlorengeht, dem "Fortschritt" sei dank...
In meinen kretischen Kochbüchern werden nämlich etliche Gemüse und Kräuter erwähnt, die man in der "neumodischen" Küche nicht mehr findet, aber sehr gesund sind und leicht zu beschaffen, weil oft noch wildwachsend oder fast wild in Gärten vorkommt.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 72 gelöscht

Re: Freude über Samen

#7

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 13. Feb 2012, 14:56

hallo!
Thomas/V. hat geschrieben:In meinen kretischen Kochbüchern werden nämlich etliche Gemüse und Kräuter erwähnt, die man in der "neumodischen" Küche nicht mehr findet, aber sehr gesund sind und leicht zu beschaffen, weil oft noch wildwachsend oder fast wild in Gärten vorkommt.
Beispiele?? :rot:
nur weil mich fast vergessene Kulturpflanzen sehr interessieren....

Über solche Samen tät ich mich ja wirklich freuen, obwohl das bei mir in Wien dann wieder keine einheimischen Pflanzen wären.... :ohoh: ;)

Heute sind die bestellten "grumolo verde"-Samen angekommen (und schwarze Buschbohnen waren auch dabei, obwohl gar nicht geplant gewesen...) - komisch, die Freude war sehr groß, obwohl ich ja eigentlich "genug" eigene Samennachzucht hätte :im:

kann man auch bei Samen ein Opfer des "Immer-mehr-kaufen-Wollens" werden??
hmmm

@Dictynna:
weil du da ja direkt an der Quelle sitzt: hast du nicht auch Interesse daran, alte kretische Kulturpflanzen selber zu vermehren?
stell ich mir jedenfalls spannend vor! :wink_1:

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Freude über Samen

#8

Beitrag von Thomas/V. » Mo 13. Feb 2012, 21:08

Hi, Ina!
Beispiele??
Laut einem meiner Kochbücher gibt es auf Kreta ca. 72 wildwachsende Kräuter und Gemüse, die man roh, gekocht oder angebraten ißt.
Ein paar Beispiele sind Lauch, Fenchel, Sauerampfer, Klatschmohn, wilde Möhre, Löwenzahn, Zichorie und natürlich Brennessel.
Dann gibt es Disteln (Wurzel), Zwiebel ähnliche Gewächse, Spargelähnliche und mein Favorit: Portulak (den baue ich auch an und vermehre ihn weiter, ist aber hier auch als Samen zu kaufen).
Ein anderes Kochbuch nennt sogar noch die frischen Blätter eines Strauches, verschiedene Korbblüter, und halbwilde Pflanzen verschiedener Arten.

Die meisten wachsen natürlich nicht bei uns, aber man kann vielleicht Ausweichpflanzen finden, die den kretischen nah verwandt sind, wenn man kretische Gerichte kocht. Ich nehme statt Wegwarte eben Löwenzahn z.B. für ein Kaninchenrezept. Schmeckt toll.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Freude über Samen

#9

Beitrag von 65375 » Mo 13. Feb 2012, 23:03

@thomas
Wegwarte ist aber bei uns überall und in Massen zu finden. Wurde früher ja auch als Kaffeeersatz genommen. Wollte ich immer schon mal probieren und vergesse es jedes Jahr, wenn's Zeit ist!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Freude über Samen

#10

Beitrag von Thomas/V. » Mo 13. Feb 2012, 23:36

ich weiß schon, das sie sehr weit verbreitet ist, aber bei mir in der Nähe habe ich keine gesehen, aber vielleicht habe cih sie auch nur übersehen, bin nicht so der Wildpflanzentyp; Löwenzahn kenne ich wenigstens und der wächst im Garten ;)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“