Seite 1 von 2
Wer baut Hopfen an und welchen?
Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 09:24
von greymaulkin
Hallo, wir kaufen Hopfenpellets zu, meinen aber, die Euros dafür sparen zu können, wenn wir den Hopfen selbst anbauen.
Hat jemand von euch Hopfen im Garten, wenn ja, welche Sorte?
Bei "Kräuterey" gibt es die Hallertau Perle.
Das ist auch unser Hopfen für's Altbier.
Neu probieren wir für dieses Jahr Weihnachten ein Pils mit Hopfen der Sorte Saazer.
Brauche ich nur eine weibliche Pflanze, oder muß ich mir auch eine männliche besorgen? Also sprich: tun's auch unbefruchtete Dolden?
Bierbrauer, meldet euch
Gruß, Bärbel
Re: Wer baut Hopfen an und welchen?
Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 10:16
von Sabi(e)ne
Wiki sagt:
Eine Befruchtung durch den Pollen männlicher Pflanzen verringert den Ertrag an Bierwürze, verkürzt das Erntezeitfenster (denn überreife Hopfendolden schmecken scheußlich) und erschwert die Verarbeitung in der Brauerei. Darum sind die Felder komplett pistillat (botanisch weiblich).
Re: Wer baut Hopfen an und welchen?
Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 10:40
von hobbygaertnerin
Wir haben auch eine weibliche Hopfenpflanze, braucht wohl noch ein Jährchen bis wir ernten können.
Bügelflaschen sammle ich schon eine Weile, nur über die Kunst des Bierbrauens hab ich mich noch nicht drüber gewagt.
Mich würde es reizen ungefiltertes Bier zu machen, nur find ich in den Anleitungen eine Fülle an Zubehör, das man haben muss und es liest sich nach sehr viel Arbeit.
Mein heuriger Apfelwein schmeckt so gut und war so einfach zu machen, dass hält mich davon ab, in Richtung Bier tätig zu werden.
Ist sicher eine eigene Box wert, würde mich sehr interessieren, welche Erfahrungen die Hobbyselbstversorgerbierbrauer damit gemacht haben.
Gruss
hobbygaertnerin
Re: Wer baut Hopfen an und welchen?
Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 13:06
von stevo12
hi
ich benutze nur saazer, ist der bekömmlichste und hat wenig alfasäure.
brauchst keine männliche.
habe aber auch noch bitterhopfen (ich denke merkur?)im garten, wächst sehr hoch und bildet tiefe wurzel.
vg
Re: Wer baut Hopfen an und welchen?
Verfasst: So 27. Nov 2011, 09:38
von greymaulkin
Vielen Dank erstmal.
Also: @sabi(e)ne: nur einen weiblichen Hallertauer. Sehr schön.Werde ihn gleich bestellen.
@stevo: hast du eine Pflanze Saazer im Garten? Wenn ja, könnten wir uns über einen Ableger einig werden????
und @hobbygärtnerin: Bierbrauen ist einfacher als Weinmachen. Nur das Aufheben des Bieres bis zur Lagerreifen....DAS ist die Kunst
Gruß, Bärbel
Re: Wer baut Hopfen an und welchen?
Verfasst: So 27. Nov 2011, 11:56
von stevo12
hi
geht mir auch immer so, daß bier ist schnell weg.
muß mal schauen, die pflanze ist noch sehr jung, war selbst ein ableger vom sommer.
saazer ist der beste.
in saaz ist einmal jährlich hopfenfest, anfang september, daß ist in tschechien wohl das größte volksfest.
sehr seltsam das es den saazer hopfen nur über belgien gibt.
saaz war ja mal deutschland.
und in deutschen bieren ist er fast garnicht drin.
ja, bier brauen ist recht einfach.
es gibt aber 2 knackpunkte, das läutern( trennen vom ausgelaugtem malz) und das malzschroten.
wie machst du das mit dem malz? wo kaufst du malz?
vg
Re: Wer baut Hopfen an und welchen?
Verfasst: So 27. Nov 2011, 12:36
von hobbygaertnerin
Hallo ihr Bierbrauer/innen
höre zum ersten Mal, das Bier brauen einfach ist.
Ich kann verstehen, wenn ihr eure Kenntnisse nicht in der Öffentlichkeit herumposaunen wollt, aber eine klitzekleine Frage, wo finde ich Anleitungen für ein Bierbrauen, wo ich mit in etwa den Utensilien, die in einem normalo Haushalt vorhanden sind, Bier brauen könnte. In der Kraut und Rüben war mal eine Anleitung- irgendwie hat mich der Mut zum Brauen noch nicht gepackt.
Die Lagerung wäre für mich kein Problem, ich könnte es in einem kühlen Felsenkeller unterbringen, wo früher auch Bier gelagert wurde.
Danke mal im Voraus
Gruss
hobbygaertnerin
Re: Wer baut Hopfen an und welchen?
Verfasst: So 27. Nov 2011, 12:41
von Sabi(e)ne

Google mal unter "home brewing"....du wirst überascht sein...

Re: Wer baut Hopfen an und welchen?
Verfasst: So 27. Nov 2011, 13:37
von stevo12
hi
felsenkeller ist super fürs bier, für kartoffeln bestimmt auch.
ich umschreibs mal kurz:
malz ist gekeimte, geröstete gerste,
das malz wird geschrotet, dann kommt wasser dran und ganz langsam (6h) auf 80 grad erhitzt, zwischendurch mal bei 3-4 stufen rasten und temp. halten.
dann wird das schrot von dem "Tee" abgefiltert.
nun noch eine stunde das fitrat mit hopfen (im großen teefilter) wallend kochen, dann abkühlen auf 7 grad und spezielle bierhefe dran.
7 tage bei 7 grad gären------ fertig
nun hat man jungbier ohne kohlensäure, das wird nun in flaschen gefüllt und gärt nach, es bildet sich druck.
vg
Re: Wer baut Hopfen an und welchen?
Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 08:55
von greymaulkin
stevo12 hat geschrieben:
sehr seltsam das es den saazer hopfen nur über belgien gibt.
saaz war ja mal deutschland.
und in deutschen bieren ist er fast garnicht drin.
wie machst du das mit dem malz? wo kaufst du malz?
vg
Wir bekommen den Saazer über Der Hobbybrauer, das ist aber ein deutscher Versand. Aber wie gesagt, wir nehmen ihn zum erstenmal, sonst halt immer Hallertauer.
Malz mahlen wir mit einer Malzmühle. Die kommt aber definitiv aus Belgien.
Malz selbst gemacht haben wir noch nicht, obwohl ich schon so manches mal sinnend vor der Futtergerste stehe.
Kann doch eigentlich nicht so schwer sein.
Vielleicht packt es mich ja mal, wenn's jetzt richtig Winter wird und kalt und dunkel und man draußen nur das absolut Unabwendbare tun möchte.
Und ja, Felsenkeller wäre göttlich.
Aber das würde die Haltbarkeit nicht verlängern
Gruß, Bärbel