Endlich einen Garten - aber Quecke wohin das Auge reicht
- 
				samie
 
Endlich einen Garten - aber Quecke wohin das Auge reicht
Hallo Zusammen, 
man hat mir einen Garten angeboten, ohne Kosten (nur Wasser muß ich selbst bezahlen), u. ich habe natürlich SOFORT zugegriffen.
Allerdings wurde er 8 Jahre lang nicht mehr bewirtschaftet, und im Garten selbst findet man neben einzelnen Brennesseln u. ein paar Leguminosen nur Quecke soweit das Auge reicht.
Ich möchte das jetzt langsam angehen, ein Beet nach dem anderen frei machen.
Aber natürlich habe ich ein paar Fragen an die Erfahrenen unter Euch:
Wir werde ich der Quecke am besten Herr?
Ich dachte einen Teil abzudecken (sowiel Abdeckmaterial habe ich nicht), einen Teil einfach mit Hacke nach und nach freimachen....(wohlwissend, dass sie immer wieder kommen wird).
Ich möchte auch noch etwas anpflanzen:
Ich dachte an ein Beet Erdbeeren (für nächstes Jahr), Spinat (müßte eh gut gehen für den Boden), Salat geht immer, aber: was ginge sonst noch?
Meine Kinder lieben Palerbsen, deren Vegetationszeit ist ja nicht allzu lang, würde das noch gehen? Was könnte ich jetzt sonst noch anpflanzen? Was könnte ich vorbereitend für nächstes Jahr noch tun?
Der Garten liegt vollsonnig u. auf 1100 m. ü. M., die Saison ist also nicht ganz so lang wie vielleicht auf dem Land.
Danke im Voraus für Eure Tips.
Samie
			
			
									
									
						man hat mir einen Garten angeboten, ohne Kosten (nur Wasser muß ich selbst bezahlen), u. ich habe natürlich SOFORT zugegriffen.
Allerdings wurde er 8 Jahre lang nicht mehr bewirtschaftet, und im Garten selbst findet man neben einzelnen Brennesseln u. ein paar Leguminosen nur Quecke soweit das Auge reicht.
Ich möchte das jetzt langsam angehen, ein Beet nach dem anderen frei machen.
Aber natürlich habe ich ein paar Fragen an die Erfahrenen unter Euch:
Wir werde ich der Quecke am besten Herr?
Ich dachte einen Teil abzudecken (sowiel Abdeckmaterial habe ich nicht), einen Teil einfach mit Hacke nach und nach freimachen....(wohlwissend, dass sie immer wieder kommen wird).
Ich möchte auch noch etwas anpflanzen:
Ich dachte an ein Beet Erdbeeren (für nächstes Jahr), Spinat (müßte eh gut gehen für den Boden), Salat geht immer, aber: was ginge sonst noch?
Meine Kinder lieben Palerbsen, deren Vegetationszeit ist ja nicht allzu lang, würde das noch gehen? Was könnte ich jetzt sonst noch anpflanzen? Was könnte ich vorbereitend für nächstes Jahr noch tun?
Der Garten liegt vollsonnig u. auf 1100 m. ü. M., die Saison ist also nicht ganz so lang wie vielleicht auf dem Land.
Danke im Voraus für Eure Tips.
Samie
Re: Endlich einen Garten - aber Quecke wohin das Auge reicht
es gibt viele threads wie man boden zu einem fruchtbarer erde macht. such mal im forum;)
ich würde, wenn es schnell gehen soll
1) grasschicht wegnehmen
2) etwas tiefenlockern
3) darüber entweder 10-20cm terra preta oder eine mischung von "guter erde", kompost, einen feuchtigkeitsspeicher (zb vermiculit, tonkügelchen), bissl torf
(ggf auch mit regenwürmern experimentieren, komposttee usw)
wirklich gute erde bildet sich erst mit der zeit, am beginn kann man aber immer mit allmöglichen gemüse experimentieren, das eine geht besser das andere schlechter. würde selbst probieren, auch was dir schmeckt - nicht nur was gut funktioniert. kartoffel eignen sich immer als "beginner"
wenn man dagegen lange lange zeit hat, kann man auch mulchen udgl und so den boden fruchtbar machen
bin aber eher ein freund von mehrschichtigem (eher dichtem) gemüseaufbau - als von dickem mulch (sind aber meine persönlichen erfahrungen)
			
			
									
									
						ich würde, wenn es schnell gehen soll
1) grasschicht wegnehmen
2) etwas tiefenlockern
3) darüber entweder 10-20cm terra preta oder eine mischung von "guter erde", kompost, einen feuchtigkeitsspeicher (zb vermiculit, tonkügelchen), bissl torf
(ggf auch mit regenwürmern experimentieren, komposttee usw)
wirklich gute erde bildet sich erst mit der zeit, am beginn kann man aber immer mit allmöglichen gemüse experimentieren, das eine geht besser das andere schlechter. würde selbst probieren, auch was dir schmeckt - nicht nur was gut funktioniert. kartoffel eignen sich immer als "beginner"
wenn man dagegen lange lange zeit hat, kann man auch mulchen udgl und so den boden fruchtbar machen
bin aber eher ein freund von mehrschichtigem (eher dichtem) gemüseaufbau - als von dickem mulch (sind aber meine persönlichen erfahrungen)
- 
				samie
 
Re: Endlich einen Garten - aber Quecke wohin das Auge reicht
Hey Exi, 
danke.
Ich denke, dass der Boden gar nicht so schlecht ist (das wird sich sehen, wenn ich mal anfange zu graben), mein Hauptproblem ist halt im Moment: wie die Quecke "angehen".
Und bezgl. Anbau war meine Frage mehr in die Richtung gemeint, was ich zu dieser doch schon etwas vorgerückten Zeit noch anbauen kann (bis ich in ein paar Beeten durch bin, ist es wahrscheinlich Mitte Juli). Kartoffeln gehen da wohl nicht mehr.
Lg, Samie
			
			
									
									
						danke.
Ich denke, dass der Boden gar nicht so schlecht ist (das wird sich sehen, wenn ich mal anfange zu graben), mein Hauptproblem ist halt im Moment: wie die Quecke "angehen".
Und bezgl. Anbau war meine Frage mehr in die Richtung gemeint, was ich zu dieser doch schon etwas vorgerückten Zeit noch anbauen kann (bis ich in ein paar Beeten durch bin, ist es wahrscheinlich Mitte Juli). Kartoffeln gehen da wohl nicht mehr.
Lg, Samie
Re: Endlich einen Garten - aber Quecke wohin das Auge reicht
du hast recht, Quecke ist einen eigenen Traed wert.samie hat geschrieben:mein Hauptproblem ist halt im Moment: wie die Quecke "angehen".
zwei Tipps kann ich - ein ebenfalls reich mit Quecke beschenkter - dir geben.
1. Hochbeete. Dort hast du die Möglichkeit auf einem von dir bestimmten Raum Queckefreies Bodenmaterial zu schaffen.
Ich habe keine besonderen Maßnahmen ergriffen um ein Einwachsen von unten zu verhindern und bis jetzt (4. Jahr)noch keine Quecke in den Beeten gesehen und das obwohl diese Hydra rund um die Beete die dominante Lebensform ist.
2. Ordentlich abdecken für mindestens 1/2 Jahr
so habe ich ein kleines Wiesenstück komplett und wurzeltief von sämtlichen Pflanzen befreit.
Allerdings wird dann wohl oder übel irgendwaan wieder etwas von der Seite einwachsen.
bei mir ist jedenfalls dieses Jahr noch nichts wieder gekommen, meine Kartoffeln gedeihen prächtig und nach der Ernte deck ich wieder alles ab.
denke dran Quecke ist eine Hydra.samie hat geschrieben:einen Teil einfach mit Hacke nach und nach freimachen....(wohlwissend, dass sie immer wieder kommen wird).
Aus jedem Wurzelstück wächst eine neue Pflanze.
Das heist, wenn du beim hacken nicht gründlichst alle Wurzeln entfernst, hast du möglicherweise nacher mehr Quecken als vorher.
auch wenn es in den Fingern juckt, ich würde dieses Jahr nichts mehr anbauen. Bereite lieber alles fürs nächste Jahr vor. Denk darüber nach wie du am besten Bewässerst was du wo am besten pflanzt usw usv.samie hat geschrieben:Was könnte ich jetzt sonst noch anpflanzen? Was könnte ich vorbereitend für nächstes Jahr noch tun?
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!" 
[Einstürzende Neubauten 1996]
						[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Endlich einen Garten - aber Quecke wohin das Auge reicht
ich würde große teile mit überlappender pappe oder auch zeitungspapier abdecken. wenn vorhanden etwas pferdemist auf die pappe, darüber erde und gleich bepflanzen. so habe ich große beete, die mit quecken bewachsen waren, gleich nutzen können. 
wenn die pappe verrottet ist, sind evtl. nachwachsende quecken leicht zu entfernen.
			
			
									
									
						wenn die pappe verrottet ist, sind evtl. nachwachsende quecken leicht zu entfernen.
Re: Endlich einen Garten - aber Quecke wohin das Auge reicht
queke ist doch auch nur eine art gras oder? ich würde es mit girsch vergleichen, der kommt auch immer wieder wenn man nicht alle wurzeln bekämpft
bei mir wars so: einen teil hab ich tief umgegraben um alle wurzeln zu erwischen, den anderen teil hab ich 1 jahr abgedeckt. zum teil lagen die wurzeln/stiele des girsch nach dieser zeit immer noch weiss drunter. wie wenn sie schlafen würden,...
auf den teilen wo ich den girsch mal gründlich entfernte, kommt er nur mehr ganz ganz selten und stellt kein problem mehr dar
gänsefuss ist da mühsamer;)
			
			
									
									
						bei mir wars so: einen teil hab ich tief umgegraben um alle wurzeln zu erwischen, den anderen teil hab ich 1 jahr abgedeckt. zum teil lagen die wurzeln/stiele des girsch nach dieser zeit immer noch weiss drunter. wie wenn sie schlafen würden,...
auf den teilen wo ich den girsch mal gründlich entfernte, kommt er nur mehr ganz ganz selten und stellt kein problem mehr dar
gänsefuss ist da mühsamer;)
- Saurier61
 - Beiträge: 1014
 - Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
 - Familienstand: zu kompliziert
 - Wohnort: Neuenkirchen NRW
 
Re: Endlich einen Garten - aber Quecke wohin das Auge reicht
Hallöle Samie,samie hat geschrieben:Hallo Zusammen,
man hat mir einen Garten angeboten, ohne Kosten (nur Wasser muß ich selbst bezahlen), u. ich habe natürlich SOFORT zugegriffen.
Allerdings wurde er 8 Jahre lang nicht mehr bewirtschaftet, und im Garten selbst findet man neben einzelnen Brennesseln u. ein paar Leguminosen nur Quecke soweit das Auge reicht.
Ich möchte das jetzt langsam angehen, ein Beet nach dem anderen frei machen.
Aber natürlich habe ich ein paar Fragen an die Erfahrenen unter Euch:
Wir werde ich der Quecke am besten Herr?
Ich dachte einen Teil abzudecken (sowiel Abdeckmaterial habe ich nicht), einen Teil einfach mit Hacke nach und nach freimachen....(wohlwissend, dass sie immer wieder kommen wird).
Ich möchte auch noch etwas anpflanzen:
Ich dachte an ein Beet Erdbeeren (für nächstes Jahr), Spinat (müßte eh gut gehen für den Boden), Salat geht immer, aber: was ginge sonst noch?
Meine Kinder lieben Palerbsen, deren Vegetationszeit ist ja nicht allzu lang, würde das noch gehen? Was könnte ich jetzt sonst noch anpflanzen? Was könnte ich vorbereitend für nächstes Jahr noch tun?
Der Garten liegt vollsonnig u. auf 1100 m. ü. M., die Saison ist also nicht ganz so lang wie vielleicht auf dem Land.
Danke im Voraus für Eure Tips.
Samie
nicht hacken!
Quecke mit Spaten ausgraben.. mit samt der Erde an die Seite legen... Erde trocknen lassen, dann die Quecke packen und die Erde vorsichtig abschütteln, so bekommst du fast alle Wurzeln ganz raus ohne dass wie beim Hacken xxx Wurzelstücke zurück bleiben.
So hast du nicht mehr so viel was nach kommt. Und nutzen kannst du die Wurzeln auch noch... Sammeln im Frühjahr..., waschen, trocknen...
Quecke als Nieren- und Blasentee zur Durchspülungstherapie (viel Wasser dazu trinken) bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengriess. 1: 1 mit Bärentraubenblättern gemischt kann sogar Antibiotika überflüssig werden. Soll auch schleimlösend bei Bronchitis wirken... Ist auch gut zur Blutreinigung...
Unkraut......
2 - 3 Teel. getrocknete Queckenwurzel mit 1/4l kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen, trinken...
Queckenwurzel schmeckt süsslich..
Wusstest du........ dass die Wurzeln der Quecke auch nahrhaft sind?
..... getrocknet und gemahlen als Mehlersatz oder gröstet als Kaffeeersatz genutzt werden können.. Zuckergehalt bis 22 Proz.
Allerdings sehr wahrscheinlich nicht bei Zöliakie zu nutzen...
Was du jetzt noch aussäen kannst... schau einfach mal hier: http://garten.net/aussaat-kalender/
Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....
						- 
				Manfred
 
Re: Endlich einen Garten - aber Quecke wohin das Auge reicht
Quecke bekommt man mit Hacken leicht in den Griff, aber nur, wenn man dran bleibt, also spät. alle 2 bis 3 Wochen durchhackt.
Sonst würde ich erst mal mit Mulchvlies oder Bandchengewebe abdecken.
Heuer ist es für fast alle Aussaaten eh schon zu spät. Wenn du jetzt abdeckst, bist du den Großteil der Quecken im Frühjahr los.
Und wenn du dann fleißig hackst, ist das Thema nächsten Herbst ganz gegessen.
			
			
									
									
						Sonst würde ich erst mal mit Mulchvlies oder Bandchengewebe abdecken.
Heuer ist es für fast alle Aussaaten eh schon zu spät. Wenn du jetzt abdeckst, bist du den Großteil der Quecken im Frühjahr los.
Und wenn du dann fleißig hackst, ist das Thema nächsten Herbst ganz gegessen.
- 
				Landfrau
 
Re: Endlich einen Garten - aber Quecke wohin das Auge reicht
Jepp, abdecken, sofort. 
Bändchengewebe ist ideal, Pappe verrottet zu schnell, alte Bodenbeläge sehen potthässlich aus, funktionieren aber.
Erst Ende April wieder wegnehmen, dann ist es auch noch früh genug für die Gartenbestellung.
Dann hatte die Quecke 10 Monate Lichtentzug, das reicht, sofern sie nicht Ausläufer in belichtete Bezirke hat.....
Habe das beim vorigen Garten genau so gemacht.
Schön ist es, wenn man dann eine feste überlappende tiefgründige Kante setzt gegen das erneute Einwachsen, aber auch hier wieder die Materialfrage......
............
Was auch geht: Schweine drauf halten.
Habe meinen neulich ausgegrabene Queckenwurzeln serviert - kamen gut an.
Auf Flächen mit ausreichendem Schweinebesatz wächst nichts mehr, auch keine Quecke.
Z Zt ist die Planung, die zukünftige Gewächshausfläche mittels der Schweine zu entquecken......
gruntz
LAndfrau
			
			
									
									
						Bändchengewebe ist ideal, Pappe verrottet zu schnell, alte Bodenbeläge sehen potthässlich aus, funktionieren aber.
Erst Ende April wieder wegnehmen, dann ist es auch noch früh genug für die Gartenbestellung.
Dann hatte die Quecke 10 Monate Lichtentzug, das reicht, sofern sie nicht Ausläufer in belichtete Bezirke hat.....
Habe das beim vorigen Garten genau so gemacht.
Schön ist es, wenn man dann eine feste überlappende tiefgründige Kante setzt gegen das erneute Einwachsen, aber auch hier wieder die Materialfrage......
............
Was auch geht: Schweine drauf halten.
Habe meinen neulich ausgegrabene Queckenwurzeln serviert - kamen gut an.
Auf Flächen mit ausreichendem Schweinebesatz wächst nichts mehr, auch keine Quecke.
Z Zt ist die Planung, die zukünftige Gewächshausfläche mittels der Schweine zu entquecken......
gruntz
LAndfrau
- Little Joe
 - Beiträge: 5240
 - Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
 - Familienstand: verpartnert
 - Wohnort: Eifel Klimazone 7a
 
Re: Endlich einen Garten - aber Quecke wohin das Auge reicht
das was Barbara vorschlägt nennt man Schichtmulchbeet und funktioniert wunderbar.moorhexe hat geschrieben:ich würde große teile mit überlappender pappe oder auch zeitungspapier abdecken. wenn vorhanden etwas pferdemist auf die pappe, darüber erde und gleich bepflanzen. so habe ich große beete, die mit quecken bewachsen waren, gleich nutzen können.
wenn die pappe verrottet ist, sind evtl. nachwachsende quecken leicht zu entfernen.
1. Da wo das Beet hinsoll möglichst kurz abmähen
2. Fläche mit grobem Kompost bedecken
3. ca. 5cm dick Pappe auflegen 8soll auch mit Zeitungen funktionieren, hab ich aber keine Erfahrungen)
alles gut Wässern
4. alles ca 40 cm mit Heu bedecken
5. geduld bis zum nächsten Frühjahr, dann noch mal Heu nachlegen, ins heu mulden machen, mit 1/2 Mutterde 1/2 Kompost füllen und Kürbisse, Zucchinies, Gurken etc. pflanzen
fertig
ps. Wenn du super ungeduldig bist kannst du dies Jahr noch Salatpflanzen reinsetzen
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
						