Selbstversorgung für eine 4-köpfige Familie
Verfasst: Mi 3. Nov 2021, 15:23
Hallo Selbstversorgungs-Community
Nachdem ich nun doch schon einige Bücher zum Thema gelesen und eigene praktische Erfahrungen - jedoch in kleinerem Rahmen - sammeln stelle ich nun einige Überlegungen an, das ganze auszuweiten. Bücher nehmen - zumindest jene welche ich gelesen habe - gerade zum Thema benötige Fläche und was für wieviele Personen angebaut werden soll kaum oder zu wenig detailliert Stellung. Aufgrund der Tatsache, dass ich mir in geraumer Zeit ein eigenes Grundstück mit Haus zulegen möchte und beabsichtige einiges an Nahrungsmitteln selbst anzubauen/anzupflanzen habe ich mir mal Gedanken gemacht wie gross das ganze überhaupt ausfallen sollte.
Prämisse ist die Versorgung für eine 4-köpfige Familie wohnhaft in der Schweiz
Frage#1: Nahrung aus dem Garten
• Gemüsegarten
o Plazbedarf: 1’000 m2 (200-300m2 pro Person)
Im Interne und in Büchern gehen die Meinungen auseinander, das variiert von teilweise 40m2 pro Person bis zu 300m2. Basierend auf dieser Prämisse habe ich mal einen Grobplan für die Beeteinteilung (in Anlehnung an den Mischkulturenplan von Gertrud Franck / zumindest aus konzeptioneller Sicht). Fazit:
- 40 Beete à 2.40x1.20 Meter für Stark- Mittel und Schwachzehrer im 4-Jahresrhytmus mit einer Brachepause für Gründüngung
- 8 Beete à 6.00x1.20 Meter für ausdauernde Pflanzen
- 4 Beete à 12.00x1.20 Meter für Kartoffeln/Getreide
Logischerweise würden auf diesen 40 Beeten nicht nur diese Gemüse in Monokultur angebaut, sondern in Mischkultur, die erwähnte Pflanze wäre aber die Hauptkultur.
Subfragen:
a) erachtet ihr die Dimension/Fläche als ausreichende/realistische Annahme für den Zweck?
b) erachtet ihr die inhaltliche Konzeption, sprich was angebaut werden würde und die Verteilung (wieviel wovon) als grundsätzlich sinnvoll?
c) allgemeine Verbesserungsvorschläge?
Frage#2: Nahrung von Tieren
Diese Tiere werde ich sicherlich nicht alle gleichzeitig halten, sondern zuerst einmal natürlich klein anfangen und stetig erweitern, sofern ich damit zufrieden bin. Grundsätzlich sehe ich jedoch etwa folgenden Bedarf:
• Hühner: 10 bis 20 Legehennen und 1 Hahn sowie Masthähnchen nach Bedarf
o Platzbedarf: 100-200m2 (10m2 pro Tier)
• Gänse: 1 Gans und 1 Ganter sowie 2 bis 6 Gänse zum mästen
o Plazbedarf: 200m2 (100m2 pro Tier)
• Schweine: 1 bis 3 Ferkel zum mästen
o Platzbedarf: 2’000m2 (500-700m2 pro Tier)
• Ziegen: 1 Geiss
o Platzbedarf: 2’000m2 (1'000 – 2’000m2 pro Tier)
• Kaninchen: 2-3 Hasen (inklusive Nachwuchs) und 1 Rammler
o Plazbedarf: 200m2 (10m2 pro Tier)
• Enten: 5 Enten und 1 Erpel sowie 4 bis 6 Enten zum mästen
o Platzbedarf: Platzbedarf: 100-200m2 (15-20m2 pro Tier)
Was folgende Flächen ergeben würde:
- Bedarf = 5x 200m2 für Hühner, Gänse, Kaninchen, Enten & Gründüngung
- Bedarf = 3x 2’000m2 für Schweine, Ziegen, Gründüngung
Obstbäume (Hochstämme) würden direkt auf den grösseren Feldern angepflanzt. Beeren irgendwo sonst auf dem Grundstück; im Kontext dieses Beitrags jedoch vernachlässigbar, unproblematisch.
Subfragen:
a) erachtet ihr diese Flächen als ausreichend/realistisch? (Prämisse: Freilauf und Tiere so oft wie immer möglich draussen/autonom)
b) erachtet ihr die aufgeführten Mengen an Tieren als grundsätzlich sinnvoll?
c) allgemeine Verbesserungsvorschläge?
Summa-summarum ergäbe sich ein gesamthafter Grundstücksbedarf von 10'000-12'500 m2.
Besten Dank im Voraus für die Partizipation und eure Inputs.
PS: falls es bereits einen analogen/sehr ähnlichen Beitrag gibt, danke fürs verlinken.
Cheers
Philippe
Nachdem ich nun doch schon einige Bücher zum Thema gelesen und eigene praktische Erfahrungen - jedoch in kleinerem Rahmen - sammeln stelle ich nun einige Überlegungen an, das ganze auszuweiten. Bücher nehmen - zumindest jene welche ich gelesen habe - gerade zum Thema benötige Fläche und was für wieviele Personen angebaut werden soll kaum oder zu wenig detailliert Stellung. Aufgrund der Tatsache, dass ich mir in geraumer Zeit ein eigenes Grundstück mit Haus zulegen möchte und beabsichtige einiges an Nahrungsmitteln selbst anzubauen/anzupflanzen habe ich mir mal Gedanken gemacht wie gross das ganze überhaupt ausfallen sollte.
Prämisse ist die Versorgung für eine 4-köpfige Familie wohnhaft in der Schweiz
Frage#1: Nahrung aus dem Garten
• Gemüsegarten
o Plazbedarf: 1’000 m2 (200-300m2 pro Person)
Im Interne und in Büchern gehen die Meinungen auseinander, das variiert von teilweise 40m2 pro Person bis zu 300m2. Basierend auf dieser Prämisse habe ich mal einen Grobplan für die Beeteinteilung (in Anlehnung an den Mischkulturenplan von Gertrud Franck / zumindest aus konzeptioneller Sicht). Fazit:
- 40 Beete à 2.40x1.20 Meter für Stark- Mittel und Schwachzehrer im 4-Jahresrhytmus mit einer Brachepause für Gründüngung
- 8 Beete à 6.00x1.20 Meter für ausdauernde Pflanzen
- 4 Beete à 12.00x1.20 Meter für Kartoffeln/Getreide
Logischerweise würden auf diesen 40 Beeten nicht nur diese Gemüse in Monokultur angebaut, sondern in Mischkultur, die erwähnte Pflanze wäre aber die Hauptkultur.
Subfragen:
a) erachtet ihr die Dimension/Fläche als ausreichende/realistische Annahme für den Zweck?
b) erachtet ihr die inhaltliche Konzeption, sprich was angebaut werden würde und die Verteilung (wieviel wovon) als grundsätzlich sinnvoll?
c) allgemeine Verbesserungsvorschläge?
Frage#2: Nahrung von Tieren
Diese Tiere werde ich sicherlich nicht alle gleichzeitig halten, sondern zuerst einmal natürlich klein anfangen und stetig erweitern, sofern ich damit zufrieden bin. Grundsätzlich sehe ich jedoch etwa folgenden Bedarf:
• Hühner: 10 bis 20 Legehennen und 1 Hahn sowie Masthähnchen nach Bedarf
o Platzbedarf: 100-200m2 (10m2 pro Tier)
• Gänse: 1 Gans und 1 Ganter sowie 2 bis 6 Gänse zum mästen
o Plazbedarf: 200m2 (100m2 pro Tier)
• Schweine: 1 bis 3 Ferkel zum mästen
o Platzbedarf: 2’000m2 (500-700m2 pro Tier)
• Ziegen: 1 Geiss
o Platzbedarf: 2’000m2 (1'000 – 2’000m2 pro Tier)
• Kaninchen: 2-3 Hasen (inklusive Nachwuchs) und 1 Rammler
o Plazbedarf: 200m2 (10m2 pro Tier)
• Enten: 5 Enten und 1 Erpel sowie 4 bis 6 Enten zum mästen
o Platzbedarf: Platzbedarf: 100-200m2 (15-20m2 pro Tier)
Was folgende Flächen ergeben würde:
- Bedarf = 5x 200m2 für Hühner, Gänse, Kaninchen, Enten & Gründüngung
- Bedarf = 3x 2’000m2 für Schweine, Ziegen, Gründüngung
Obstbäume (Hochstämme) würden direkt auf den grösseren Feldern angepflanzt. Beeren irgendwo sonst auf dem Grundstück; im Kontext dieses Beitrags jedoch vernachlässigbar, unproblematisch.
Subfragen:
a) erachtet ihr diese Flächen als ausreichend/realistisch? (Prämisse: Freilauf und Tiere so oft wie immer möglich draussen/autonom)
b) erachtet ihr die aufgeführten Mengen an Tieren als grundsätzlich sinnvoll?
c) allgemeine Verbesserungsvorschläge?
Summa-summarum ergäbe sich ein gesamthafter Grundstücksbedarf von 10'000-12'500 m2.
Besten Dank im Voraus für die Partizipation und eure Inputs.
PS: falls es bereits einen analogen/sehr ähnlichen Beitrag gibt, danke fürs verlinken.
Cheers
Philippe