Seite 1 von 2

Quiz für Blütenfeste 2016

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 15:35
von Buchkammer
Na? Lust auf ein Neues? Es sind 22 Pflanzen zu bestimmen. Mit Gewinnausschüttung - versteht sich. ;)

Viel Glück. :)

http://www.pflanzenlexikon.org/quiz-fue ... este-2016/

Re: Quiz für Blütenfeste 2016

Verfasst: Sa 30. Jul 2016, 13:30
von Buchkammer
So, ich mach mal einen Überschlag und gebe weitere Tipps.

Korrekt bestimmt werden müssen noch die Nummern 2, 5, 8, 17, 19 und 20. Alle anderen wurden erfolgreich erkannt und die vorhergehenden Kommentare sollten die notwendigen Informationen enthalten.

Nummer 2 dürfte auch nicht schwer sein, wenn man die Kommentare überfliegt. Bei Nummer 5 – ja, das ist ein harter Brocken. Die Pflanze kommt normalerweise nicht im Garten vor – eher auf dem Feld…, upp’s.

Bei der 8 gibt es eigentlich 2 Lösungen mit dem Buchstaben G. Der deutsche Name bezeichnet mit Gemeiner ein Nachtschattengewächs. Vermarktet wird die reife Frucht aber unter dem englischen Namen – vor allem in China; aber auch hierzulande.

Die 17 findet man ebenfalls nicht so oft im Garten. Man darf davon nicht zu viele Pflanzen anbauen, sonst schaut das Zollamt mal vorbei.

Nummer 19 ist wie bereits erwähnt ein Blattgemüse. 6 Silben und die ersten beiden beschreiben die kalte Jahreszeit.

Bei der 20 handelt es sich um die Blüte einer Palmlilie. Ich hätte aber gerne den Namen, der mit Y beginnt.

So liebe Leute, ich denke, der Hinweise und Tipps sind ausreichend gegeben.
Wer wird sich nun wohl das begehrte Samenpaket sichern und die korrekte Lösung als Kommentar hinterlassen?

Viel Glück. ;)

Re: Quiz für Blütenfeste 2016

Verfasst: Sa 30. Jul 2016, 13:42
von Manfred
14 ist keine Schafgarbe
Bei 19 sollte man evtl. noch ergänzen, dass Wegwarte nur ganz knapp daneben war.

Re: Quiz für Blütenfeste 2016

Verfasst: Sa 30. Jul 2016, 14:39
von Buchkammer
Manfred hat geschrieben:Bei 19 sollte man evtl. noch ergänzen, dass Wegwarte nur ganz knapp daneben war.
Auf die Antwort von Fuxi am 28. Juli ;) :
Auch die 19 scheint mir etwas schwierig. Es ist keine Wegwarte, aber ein Vertreter derselben Gattung. Ein Blattgemüse, dass im Spätsommer geerntet wird und spät angebaut, eben im 2. Jahr blüht

Re: Quiz für Blütenfeste 2016

Verfasst: Sa 30. Jul 2016, 15:19
von Benutzer 72 gelöscht
8 ist doch eine Goji, oder?

Re: Quiz für Blütenfeste 2016

Verfasst: Sa 30. Jul 2016, 15:35
von Benutzer 3991 gelöscht
5 - Rittersporn

Re: Quiz für Blütenfeste 2016

Verfasst: Sa 30. Jul 2016, 16:41
von Buchkammer
Beides korrekt. ;)

8 ist eine Goji-Beere oder auch Gemeiner Bocksdorn genannt. Bei der 5 handelt es sich um den Feldrittersporn.

Re: Quiz für Blütenfeste 2016

Verfasst: Mo 1. Aug 2016, 16:12
von emil17
Nr 14 ist eine wilde Möhre - das schwarze Ding in der Mitte ist die Zentralblüte, der "König". Daran kann man die wilde Möhre sicher erkennen, wobei nicht alle Exemplare einen "König" haben. Für Doldenblütler allgemein typisch sind die 5-zähligen Blüten mit zweilappigen Kronblättern, wobei die äusseren oft etwas asymmetrisch sind, d.h. die nach aussen zeigenden Kronblätter der äusseren Blüten der Dolde sind vergrössert.
Schafgarbe ist sicher falsch, denn dort ist der Blütenstand keine doppelte Dolde, sondern eine Schirmrispe, und die "Einzelblüten" am Ende der Rispenäste sind wenigblütige Körbchen, deren jedes Hüllblätter hat, wie sich das für einen Korbblütler gehört.

Re: Quiz für Blütenfeste 2016

Verfasst: Mo 1. Aug 2016, 18:10
von Buchkammer
Möglich, dass ich da etwas mit den Bildern vertauscht habe. Das Rätsel wurde von Samsoli - mit der 14 als Schafgarbe - komplett gelöst. Herzlichen Glückwunsch. :)

Vielen Dank für die rege Teilnahme - hat wieder viel Spaß gemacht.

Falls jemand Einspruch erheben möchte, weil die 14 nun wohl doch keine Schafgarbe sondern eine Wilde Möhre ist: Ich stelle gern einen Antrag zur Erteilung eines Antragsformulars für einen Einspruch zur Verfügung. :holy:

Re: Quiz für Blütenfeste 2016

Verfasst: Mo 1. Aug 2016, 19:05
von emil17
Buchkammer hat geschrieben:... weil die 14 nun wohl doch keine Schafgarbe sondern eine Wilde Möhre ist: Ich stelle gern einen Antrag zur Erteilung eines Antragsformulars für einen Einspruch zur Verfügung.
Du kannst die Wirklichkeit nicht mit Anträgen zurechtrücken :)
Wie wärs mit einem Bild eines Blütenstandes einer wirklichen gewöhnlichen Schafgarbe aus gleicher Sicht wie das der Möhre, damit man vergleichen kann?
Bei biologischen Konvergenzen muss man vergleichen, dann sieht man die Unterschiede. Funktionell dienen all diese Blütenstände (Schafgarbe, Möhre, Holunder, Baldrian) dem gleichen Zweck - es sind Krabbelflächen für bestäubende Insekten. Deswegen sehen sie auch scheinbar gleich aus.
Wenn man die Bibel zitiert - an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen - dann sieht man, dass diese Pflanzen nicht miteinander näher verwandt sind.