Wer von euch kenn noch die "Heumandln"?
Diese Gestelle die errichtet wurden um noch feuchtes, frisch gemähtes Heu zu trocknen.
Weiß jemand wie das ganze funktioniert? Bzw. wie lange das in etwa hängen muss?
Erfahrungen?
Heumandln
-
Benutzer 947 gelöscht
Re: Heumandln
Hallo,
zu Ehezeiten haben wir oft das Heu auf "Heinzen" gesetzt, wenn ein Unwetter drohte oder einfach das Wetter zu unbeständig war, aber das Gras dringend weg musste. Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Gestellen. In den Bergen haben sie teilweise senkrechte Stangen, die im rechten Winkel dazu 4 Querstäbe haben. Diese musst dann aber in den Boden rammen.
Unsere "Heinzen" waren ganz einfach gemacht: 2x3 Halbrundhölzer (oder Latten) von jeweils gleicher Länge. Maße hab ich nicht mehr im Kopf. Eben 3 längere und 3 kürzere. Die drei längeren werden ziemlich weit oben durchbohrt und miteinander mit einem Draht so verbunden, dass man sie als Dreibein aufstellen kann. Die anderen 3 werden zu einem gleichseitigen Dreieck genagelt. Nun kann der Dreibein aufgestellt werden und das Dreieck wird quer dazu darüber gelegt. Es rutscht so weit runter bis es von alleine hält.
Jetzt kann das angewelkte Gras aufgesetzt werden und zwar immer so, dass es über die Seiten des Dreiecks gelegt wird... ein Teil hängt sozusagen nach außen, ein Teil nach innen. Aber nicht bis ganz auf den Boden runter und auch nicht die innere Mitte "ausstopfen", die Luft muss zirkulieren können. So aufsetzen bis alle drei Seiten voll sind, dann kommt noch ein "Deckel" aus angewelktem Gras drauf und dann mit der Heugabel alles lose herabhängende entfernen, dass das ganze glatt wird (muss man manchmal auch zwischendrin machen), damit das Wasser ablaufen kann. Boah - ich merke, ist schwer zu beschreiben. Dabei ist es eigentlich ganz einfach.
Vielleicht kannst mal einen Ausflug in die Berge machen, da machen sie es noch öfter so. Und wenn du mal bei Youtube schaust gibt es auch wunderschöne Filmchen dazu.
Ach ja - stehen lassen kann man die Gestelle mit dem Heu eigentlich "unbegrenzt". Wenn sie gut gemacht sind trotzen sie Wind und Wetter. Nur verliert das Heu dann sicher an Wert (und außen auch sehr an Farbe). Ok - Schnee ist vielleicht doch nicht so gut. An einem heißen trockenen Tag runterholen und noch mal sonnen, dann kann es auch gepresst werden.
zu Ehezeiten haben wir oft das Heu auf "Heinzen" gesetzt, wenn ein Unwetter drohte oder einfach das Wetter zu unbeständig war, aber das Gras dringend weg musste. Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Gestellen. In den Bergen haben sie teilweise senkrechte Stangen, die im rechten Winkel dazu 4 Querstäbe haben. Diese musst dann aber in den Boden rammen.
Unsere "Heinzen" waren ganz einfach gemacht: 2x3 Halbrundhölzer (oder Latten) von jeweils gleicher Länge. Maße hab ich nicht mehr im Kopf. Eben 3 längere und 3 kürzere. Die drei längeren werden ziemlich weit oben durchbohrt und miteinander mit einem Draht so verbunden, dass man sie als Dreibein aufstellen kann. Die anderen 3 werden zu einem gleichseitigen Dreieck genagelt. Nun kann der Dreibein aufgestellt werden und das Dreieck wird quer dazu darüber gelegt. Es rutscht so weit runter bis es von alleine hält.
Jetzt kann das angewelkte Gras aufgesetzt werden und zwar immer so, dass es über die Seiten des Dreiecks gelegt wird... ein Teil hängt sozusagen nach außen, ein Teil nach innen. Aber nicht bis ganz auf den Boden runter und auch nicht die innere Mitte "ausstopfen", die Luft muss zirkulieren können. So aufsetzen bis alle drei Seiten voll sind, dann kommt noch ein "Deckel" aus angewelktem Gras drauf und dann mit der Heugabel alles lose herabhängende entfernen, dass das ganze glatt wird (muss man manchmal auch zwischendrin machen), damit das Wasser ablaufen kann. Boah - ich merke, ist schwer zu beschreiben. Dabei ist es eigentlich ganz einfach.
Vielleicht kannst mal einen Ausflug in die Berge machen, da machen sie es noch öfter so. Und wenn du mal bei Youtube schaust gibt es auch wunderschöne Filmchen dazu.
Ach ja - stehen lassen kann man die Gestelle mit dem Heu eigentlich "unbegrenzt". Wenn sie gut gemacht sind trotzen sie Wind und Wetter. Nur verliert das Heu dann sicher an Wert (und außen auch sehr an Farbe). Ok - Schnee ist vielleicht doch nicht so gut. An einem heißen trockenen Tag runterholen und noch mal sonnen, dann kann es auch gepresst werden.
- osterheidi
- Förderer 2019

- Beiträge: 1595
- Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600
Re: Heumandln
ja, machen wir jedes jahr. allerdings mit sog. heinzen, also zwei dreiecksgestelle gegeneinander gestellt. wir haben die von einem alten bauernhof holen dürfen. der sinn besteht darin dass der boden nass wird und das heu den boden nicht berührt, wenn es nach der ernte mal regnet. die schichten werden so angebracht dass die oberste schicht das darunterliegende schützt. das bleibt dann auch farblich sehr schön. ausserdem kann der wind durchfahren. wie lange das ganze bleibt hängt, wen wunderts, vom wetter ab. zum einbringen wird das ganze an einem heißen tag nochmal kurz ausgebreitet und kontrolliert.
man sollte nicht soviel auf ein gestell packen dass es zu gären anfängt. das sind erfahrungswerte da kann ich dir jetzt keine Kilo oder so angeben. mach einfach mal einen versuch mit einem gestell...
die mandl wie du sie nennst kenne ich unter dem namen stanker. sie werden in den boden geschlagen und dann behängt. ähnlich wie die heinzen so dass die oberste schicht ein dach bilden kann.
es gibt da eine technik mit der heugabel zu behängen. kann ich bei bedarf gerne noch erläutern, wissen aber auch oft mitarbeiter eines bauerhofmuseums z.b. vor ort kann man das besser zeigen und mehr erfahren
ich glaub auch wir hatten das thema schon mal
man sollte nicht soviel auf ein gestell packen dass es zu gären anfängt. das sind erfahrungswerte da kann ich dir jetzt keine Kilo oder so angeben. mach einfach mal einen versuch mit einem gestell...
die mandl wie du sie nennst kenne ich unter dem namen stanker. sie werden in den boden geschlagen und dann behängt. ähnlich wie die heinzen so dass die oberste schicht ein dach bilden kann.
es gibt da eine technik mit der heugabel zu behängen. kann ich bei bedarf gerne noch erläutern, wissen aber auch oft mitarbeiter eines bauerhofmuseums z.b. vor ort kann man das besser zeigen und mehr erfahren
ich glaub auch wir hatten das thema schon mal
