Deutschland, ein Einheits- Blütenmeer?
Verfasst: So 5. Jun 2016, 09:33
Hallo,
durch meinen "Blühstreifen" am Weiher bin ich doch zum Nachdenken gekommen.
In jedem Baumarkt, Kaufhaus, im WWW, überall diese Blühmischungen, mal Wildblumen, mal Bienenweide. Auf der Mellifera- Seite "Blühende Landschaften" auch. Bienenweide ist z. Z. scheinbar die beste Werbung. Groß müssen die Blüten sein, bunt müssen sie sein, eben was fürs Auge und wenig Arbeit sollen die Blumen machen
....aaaber, überall, wo man eine Art bevorzugt, unterdrückt man doch eine andere Art.
Normalerweise hat doch jede Region ihre eigene, dem Klima und Boden angepaßte Vegetation. Daran ist auch die Fauna angepaßt. Tier- und Pflanzenwelt leben doch miteinander und voneinander. Eine einheitliche Blühmischung, Deutschlandweit beworben und vertrieben stört dieses Gleichgewicht doch ganz immens und unterdrückt kleinere, unscheinbare Arten doch nach und nach.
Der Beitrag hier im Forum Suche: Blumen für Bienen und ihre Verwandten ist ja schon mal ein wenig weiter, Lometas will ja individuelle Mischungen zusammenstellen. Find ich schon mal gut. Da könnte man Mischungen mit selteneren Pflanzen aufpeppen und die regionale Artenvielfalt erhalten.
Gibt es eigentlich irgendwo im weiten WWW eine Aufstellung über die Pflanzen der einzelnen Regionen hier in Deutschland?
Soweit meine Gedanken zu diesem Thema, die sind doch nicht so ganz falsch, oder?
durch meinen "Blühstreifen" am Weiher bin ich doch zum Nachdenken gekommen.
In jedem Baumarkt, Kaufhaus, im WWW, überall diese Blühmischungen, mal Wildblumen, mal Bienenweide. Auf der Mellifera- Seite "Blühende Landschaften" auch. Bienenweide ist z. Z. scheinbar die beste Werbung. Groß müssen die Blüten sein, bunt müssen sie sein, eben was fürs Auge und wenig Arbeit sollen die Blumen machen
....aaaber, überall, wo man eine Art bevorzugt, unterdrückt man doch eine andere Art.
Normalerweise hat doch jede Region ihre eigene, dem Klima und Boden angepaßte Vegetation. Daran ist auch die Fauna angepaßt. Tier- und Pflanzenwelt leben doch miteinander und voneinander. Eine einheitliche Blühmischung, Deutschlandweit beworben und vertrieben stört dieses Gleichgewicht doch ganz immens und unterdrückt kleinere, unscheinbare Arten doch nach und nach.
Der Beitrag hier im Forum Suche: Blumen für Bienen und ihre Verwandten ist ja schon mal ein wenig weiter, Lometas will ja individuelle Mischungen zusammenstellen. Find ich schon mal gut. Da könnte man Mischungen mit selteneren Pflanzen aufpeppen und die regionale Artenvielfalt erhalten.
Soweit meine Gedanken zu diesem Thema, die sind doch nicht so ganz falsch, oder?