Bitte an den Naturstandorten orientieren.....
Narzissen -> nasse, bodensaure Standorte. Im Garten daher ganzjährig gießen (aber auf Drainage achten). Den Kalkboden tolerieren meine recht brav, gelegentlich wird nachgepflanzt.
Tulpen: Im Sommer TROCKEN, WARM und UNGESTÖRT!!! Kein Gießen, kein Jäten, kein Herumgärtnern wie z.B. Entfernen von Pflanzenteilen.
Sondertuplen wie z.B. die turkestanischen in trockene Gebüschstandorte (jeweils nachgucken), die anderen z.B. unter Weinstöcke,
Ich zeige die Tulpenblüte in meinem Garten 2013 (Sommer 2012 eher feucht) und 2016 (sommer 2015 extremst heiß und trocken).
Man erkennt, dass hier teilweise die gleichen Pflanzen blühen. (Zzgl einige Neukäufe von der Garten Tulln, ich kanns nicht lassen, Suchtverhalten)
Heuer: Weitgehender Ausfall der Narzissen, nur Blätter sind da. Kein Wunder nach der Dürre.
Herrliche Tulpenblüte, die Nachbarin ist chlorophyllgrün vor Neid. Sie hat letzten Sommer dauernd den Sprenger laufen lassen und gekeppelt, weil mein Grundstück dürr, tot, verwildert war. (Ich hab Mitte Juni mit allem aufgehört, war eh sinnlos.) Die Tulpen schätzen es sehr, wenn man sie vernachlässigt.
2013 (Vorfrühling am 28. April., das war das Jahr wo Anfang April noch Schnee lag. Narzissen blühend, Tulpen am Beginn)
2016 (Vollfrühling am 17. April, die Narzissenphase ist vorbei und die Tulpen sind in Vollblüte)
Es folgt nun die Wetterprognose:
Ich setze den Schwerpunkt auf Aizoaceae, die waren soooooooo schön in der letztjährigen Hitze (wo sie zur optischen Rettung des Kübelgartens angekauft wurden), die muss man zu sammeln anfangen.
Also wirds ein nasses und kühles Jahr. Das hassen sie nämlich, und ich werde umsonst Kiese, Blähtone und Sande besorgt haben, um all die Aptenias und Dorotheantusse und Delospermas zu streicheln.
Andererseits, die Chinesische Laternenlilie, von der ich seit Freitag eine sündteure Knolle besitze, bevorzugt es kühl in ihrem gesiebten Bett aus Waldviertler Löß. Das wiederum würde für Mörderhitze sprechen.