Heisswetterspinat

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Heisswetterspinat

#1

Beitrag von poison ivy » Do 7. Mai 2015, 14:20

Marabu hat mich auf die Idee gebracht,
gibt ja mehr Leute hier, die in warmen, also wirklich WARMEN Gegenden gaertnern
und damit meine ich nicht subtropisches Berlin

und wieder einmal bin ich reingefallen und hab Spinat und Mangold gesaet
am 17. Maerz
und wieder einmal ist der Mangold aufgeganen und verschwunden,
eine Sorte Spinat aufgegangen und verschwunden
eine 2. Sorte Spinat aufgegangen, 10, 15cm gross geworden und hat angefangen zu bluehen

langsam teste ich mich durch - angeblich - Warmwetter taugliches Gruenzeug, als Spinatersatz
Amaranth macht sich schon mal recht gut, im 2. Standjahr ernte ich zwar hauptsaechlich junge Blaettchen fuer Salat
aber er gedeit inzwischen gut und mein Gebieter isst ihn klaglos
(fuer mich ein wichtiges Kriterium)
keimen wollte das Zeug letzten Herbst allerdings nur sehr sehr zoegerlich, hat soch von allerlei Kleinst-Viehzeug anknabbern lassen,
ewig gebraucht, bis er endlich mal 10cm gross war, den Winter mit einzelnen Frostnaechten mit weniger als -10C hat er klaglos ueberstanden

Valerian Ruber aka Junipers Beard ist genauso langsam hochgekommen, hat rumgetroedelt, jetzt blueht er und scheint gluecklich

red orach aka rote Melde, angeblich unverwuestlich
angeblich!
im Herbst gesaet kam gar nix, im Fruehjahr gesaet haben ein paar rote Haeaerchen ueberlebt, eine Woche ordentlich Regen drauf und schon waren's nur noch 3 Pflaenzchen, inzwischen mit dem blossen Auge sichtbar

Magenta Spreen aka Baumspinat soll auch endlos wuchern, so wie Melde ungefaehr, sind nach 6 Monaten immerhin 6 Pflaenzchen mit 10cm

Erdbeer Spinat aka Neuseeland Spinat hatte ich in D, isst mein Gebieter nicht

Purslane aka Sommerportulak hab ich vor ein paar Wochen ausgesaet, kraenkelt vor sich hin
wir werden sehen

Huaunzotle aka Aztekenspinat hab ich gesten erst ausgesaet

am liebsten waere mir was, was sich selber wieder aussaet, was Halbschatten vertraegt, was wuchert, was im lichten Wald anderes Unkraut verdraengt,
wie? Giersch? ja, haett ich nix dagegen
Vogelmiere hab ich, Vogelmiere ess ich, aber nur bis Anfang/Mitte Mai, danach ist ihr wohl zu warm

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Heisswetterspinat

#2

Beitrag von Reisende » Do 7. Mai 2015, 14:34

und wieder einmal bin ich reingefallen und hab Spinat und Mangold gesaet
am 17. Maerz
und wieder einmal ist der Mangold aufgeganen und verschwunden,
eine Sorte Spinat aufgegangen und verschwunden
verständnisfrage:
wieso verschwindet der, und wohin?
vertrocknet?
verbrennt?
wird gefressen?
löst sich in luft auf?

idee:
wachsen bei dir brennesseln? die geben auch einen leckeren spinat.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Heisswetterspinat

#3

Beitrag von poison ivy » Do 7. Mai 2015, 14:57

WIESO der verschwindet weiss ich nicht
und ja, mehr oder weniger loest er sich in Wohlgefallen auf
vertrocknen waere in anderen Jahren eine Moeglichkeit, heuer haette er bestenfalls davonschwimmen koennen
wobei er nicht ueber den Beetrahmen kaeme
zum Verbrennen muesste erst mal Masse da sein, wird Fressen eigentlich auch
die Saemlinge werden 2, 3cm gross, bleiben dann ne Weile da stecken und werden irgendwie immer weniger
statt zu wachsen,
nach ein paar Wochen stehen statt 30 3cm Saemlingen nicht 30 Pflanzen da sondern 10 3cm Saemlinge :ohoh:

ob Brennesseln wachsen wuerden weiss ich nicht,
aktuell gibt es die hier nicht

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Heisswetterspinat

#4

Beitrag von fuxi » Do 7. Mai 2015, 15:18

Ist das Blühen nicht eine Sache der Tageslänge anstatt der Wärme? :hmm:
poison ivy hat geschrieben:Erdbeer Spinat aka Neuseeland Spinat hatte ich in D, isst mein Gebieter nicht
Das ist nicht das gleiche. Erdbeerspinat ist Chenopodium foliosum (und auch Chenopodium capitatum). Neuseeland-Spinat ist Tetragonia tetragonioides.

Dann gäbe es noch Malabarspinat (Basella alba). Der kommt aus Indien und sollte Hitze vertragen.
Und was mir noch einfällt ist "Kletterspinat" (Hablitzia tamnoides), der aber eher aus kalten Zonen kommt.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Heisswetterspinat

#5

Beitrag von Minze » Do 7. Mai 2015, 15:49

fuxi hat geschrieben:Ist das Blühen nicht eine Sache der Tageslänge anstatt der Wärme? :hmm:
Gibt es nicht auch beim Gemüse so etwas wie Notreife, also frühes Blühen wegen der Hitze?
Liebe Grüße
Minze

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Heisswetterspinat

#6

Beitrag von poison ivy » Do 7. Mai 2015, 16:04

fuxi hat geschrieben:Ist das Blühen nicht eine Sache der Tageslänge anstatt der Wärme?
aber auch dann sollte er nicht Ende April anfangen zu bluehen, oder?
fuxi hat geschrieben:
poison ivy hat geschrieben:Erdbeer Spinat aka Neuseeland Spinat hatte ich in D, isst mein Gebieter nicht
Das ist nicht das gleiche. Erdbeerspinat ist Chenopodium foliosum (und auch Chenopodium capitatum). Neuseeland-Spinat ist Tetragonia tetragonioides.
ah-ja, is schon ziemlich lang her, hatte Neuseelandspinat bestellt und ging davon aus, dass das das Selbe ist
war wohl (m)ein Fehler
kriechende Straxeln mit relativ kleinen Blaettern und haufen roter Beeren?

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Heisswetterspinat

#7

Beitrag von fuxi » Do 7. Mai 2015, 16:05

poison ivy hat geschrieben:kriechende Straxeln mit relativ kleinen Blaettern und haufen roter Beeren?
Das ist Erdbeerspinat.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Sonnenstrahl
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 831
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 22:19

Re: Heisswetterspinat

#8

Beitrag von Sonnenstrahl » Do 7. Mai 2015, 19:47

Ich finde, dass Brennesseln und Giersch sehr lecker als Spinat schmecken.
Baumspinat und Gartenmelde hatte ich auch mal probiert. Die wollte damals bei mir auch nicht wachsen.
Mangold hatte ich vorgezogen und dann in den Garten gesetzt. Das hat ganz gut geklappt.
Wildkräuter sind gegenüber den Gartenkräutern in ihrem Vitamingehalt eh unschlagbar und ich finde Brennesseln einfach klasse.
:grinblum:

Griseldis

Re: Heisswetterspinat

#9

Beitrag von Griseldis » Do 7. Mai 2015, 19:58

http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de ... at-Pflanze
Ich habe sowas, aber keine Ahnung, wie hitzebeständig das ist. Vermehrt sich gut über Wurzelausläufer, ist bei mir winterhart und sät sich auch selber aus.
Könnte ich ev. ein Stück davon abgeben und verschicken (möglichst nur innerhalb von D :aeh: ).
edit: Und ein paar Gierschwurzeln könnte ich da auch gleich mit rein tun.

kaliz
Beiträge: 763
Registriert: Di 31. Dez 2013, 23:57

Re: Heisswetterspinat

#10

Beitrag von kaliz » Do 7. Mai 2015, 20:04

Fuxi schreibt es ja schon, das was Du hattest ist eindeutig Erdbeerspinat. Neuseeländerspinat verträgt ordentlich Hitze.
Portulak eigentlich auch. Vor fünf Jahren war ich auf den Seychellen. Auf der kleinen Koralleninsel Bird-Island gab es statt Gras Portulak und das bei üblichen Tagestemperaturen über 40°C und wochenlanger Trockenheit.

Malabarspinat solltest Du auch unbedingt ausprobieren. Der kommt ja aus sehr viel wärmeren Gegenden und im Gegensatz zu den meisten Spinat-Substituten schmeckt er richtig lecker, fast ein Bisschen wie junger Mais.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“