Seite 1 von 3

Absolute Schattenpflanzen

Verfasst: Di 28. Apr 2015, 18:43
von Nightshade
Standort: Ein Lichtschacht 3x3m, 2 Stockwerke bis zum Himmel hinauf. Der Lichtschacht liegt in der Mitte zweier vereinigter Wohnungen und ist durch eine Balkontür begehbar.
Richtig tief frieren wird es dort wohl nie, weil das Mietshaus ja durchgehend beheizt wird. Dafür wirds im Winter sicher sehr wenig Licht geben.

Wunsch des Besitzers: Nutzpflanzen und einige Zierpflanzen in (Hänge-)kübeln und Balkonkistchen. Unbedingt winterhart und mehrjährig. Und hübsch. Und brauchbar. Und beschädigen die Fassade nicht. Und können alleine bleiben.
( :aeug: Und bringen Wollmilchsäue hervor. Warum sind meine Freunde nie einfach??)

Was geht noch ausser:

Funkien
Immergrün
Tradescantien (die winterharten)
Scilla
Flockenblume (Centaurea)
Glockenblumen

Walderdbeeren
Waldmeister
Frauenmantel
Lungenkraut
Veilchen
Brennesseln (Auf Wunsch des Hausherrn, der offenbar die aphrodisische Wirkung nützen will. *Hust*)
Melisse

Re: Absolute Schattenpflanzen

Verfasst: Di 28. Apr 2015, 19:39
von kraut_ruebe
bärlauch?

Re: Absolute Schattenpflanzen

Verfasst: Di 28. Apr 2015, 21:49
von emil17
Farne

Re: Absolute Schattenpflanzen

Verfasst: Di 28. Apr 2015, 23:19
von babayaga
Bärlauch kam bei uns auf Schattenseiten heuer gut, also besser als auf Sonnenseiten, ist der vergangenen Trockenheit zuzuschreiben.
Nur Bärlauch als Balkonppflanze? ich mein Bärlauch zieht ja nach der Blüte ein, so tiefe Pflanzgefäße muss man erstmal haben.

Oder gehts hier mehr um die Hangbepflanzung eines abgeböschten Lichtschachtes? Das hab ich noch nicht ganz geschnallt.

Wenns nicht um Topfpflanzen, sondern um eine reine dunkle Böschungspepflanzung geht, wäre Bärlauch auch meine erste Wahl, geht aber nur bis Mitte Mai, dann ist Fini.
Farne geben optisch viel her, quasi nach der 'Bärlauchsaison'.

Azaleen, Oleander, Christrosen fiele mir noch optisch ein, nutztechnisch Schnittlauch, Winterheckenzwiebel, Mangold? Halt alles was Blattmasse produziert ;)

Was Brennesseln angeht, die würde ich nicht in die Schublade Aphrodiasikum stecken, sondern eher als Energielieferant allgemein sehen, ohne jedewede Richtung.
Brennessel ist für mich durchaus eine Heilpflanze, ich mag die einfach, genauso gehts mir mit Mariendistel, auch eine sehr schöne Pflanze wenn die Umgebung/Klima passt ;)

BTW, ich denke das ist ein wichtiger Punkt, das mit dem Mögen ...,
bei mir gedeihen nur die Pflanzen gut, die ich auch mag. Bin zB absolut kein Rosenfan, hab da kein Händchen für und kümmer mich nur drum, weil meine Oma sie mag,
aktuell hab ich 3 Orchideen in Pflege, die eigentlich auf dem Kompost landen sollten ..., ich weiss schon, warum ich mir keine Orchideen kaufe,
bekomme sie aber regelmässig, sobald sie kränkeln aufs Tablett.
mir steht eher der Sinn nach 'simpleren' Gewächsen, Christrosen hatte ich schon angesprochen, Kuhschellen, Enzian, vielleicht noch als Ergänzung.
Ich mag die 'einfachen Dinge', darunter fallen auch Emils Farne (guter Ansatz).

lg baba

Re: Absolute Schattenpflanzen

Verfasst: Di 28. Apr 2015, 23:38
von hunsbuckler
Schattenpflanzen sind Hungerkünstler, man kann also keine nennenswerten Kalorienproduzenten erwarten:
Sauerklee
Brunnenkresse
Zucht-Pilze (zwar keine Pflanzen, aber eßbar)

Als Zierpflanzen leuchtend weiß- oder gelbblühende Pflanzen bevorzugen:
Schneeglöckchen, Winterling, Märzenbecher, Narzissen, weiße und gelbe Krokusse und Primeln
als gelbblühende Zierpflanze heimisches Waldspringkraut
als gelbblühender Bodendecker Scharbockskraut
als weißblühender Bodendecker Buschwindröschen
schöne duftende Rankpflanze: Waldgeißblatt

Efeu liebt Schatten, der dunkelgrüne verdunkelt aber den Raum zusätzlich.
Wenn Efeu, dann also solchen mit stark gelb oder weiß panaschierten Blättern bevorzugen.

Man kann die Helligkeit im Lichtschacht steigern,
indem man die Wände weiß streicht,
den Boden mit weißem Kies bestreut,
und besonders in den Ecken viele Spiegel anbringt, was auch eine optische Vergrößerung simuliert.

Man kann an den Oberkanten der umstehenden Gebäude Spiegel so anbringen,
daß sie jeweils zu unterschiedlichen Tageszeiten Sonnenlicht in den Schacht spiegeln.
Ein ehrgeiziger Tüftler könnte sogar bewegliche, sonnengeführte Spiegel erstellen.
Eine Solarplatte auf dem Dach könnte einen Akku laden, der eine umlaufende LED-Leiste zeit- oder helligkeitsgesteuert erleuchtet und so die helle Zeit im Schacht um ein paar Stunden verlängert.

Alles zusammen dürfte sich auch positiv auf das Lebensgefühl der Bewohner auswirken.

Re: Absolute Schattenpflanzen

Verfasst: Mi 29. Apr 2015, 06:56
von Nightshade
babayaga hat geschrieben: Oder gehts hier mehr um die Hangbepflanzung eines abgeböschten Lichtschachtes? Das hab ich noch nicht ganz geschnallt.
Was denn für eine Böschung??

Ein städtischer LICHTSCHACHT eben, der vom 2. Stock eines Gründerzeithauses bis zum Himmel reicht. Eine metallener Entlüftungsschacht vom darunterliegenden Gasthaus führt dort durch.
Man kann an den Oberkanten der umstehenden Gebäude Spiegel so anbringen,
daß sie jeweils zu unterschiedlichen Tageszeiten Sonnenlicht in den Schacht spiegeln.
Ein ehrgeiziger Tüftler könnte sogar bewegliche, sonnengeführte Spiegel erstellen.
Eine Solarplatte auf dem Dach könnte einen Akku laden, der eine umlaufende LED-Leiste zeit- oder helligkeitsgesteuert erleuchtet und so die helle Zeit im Schacht um ein paar Stunden verlängert.
Liebe Leute, wir reden von einem LICHTSCHACHT zwischen zwei zusammen gelegten MIETWOHNUNGEN in der Wiener Innenstadt.
Stellt euch einen Quader mit a = 3m, b= 3m, H = 6m vor

Der Hauseigentümer hat sich z.B. den Efeu bereits verbeten, weil er die Fassade schädigt.

Auf irgendwelche Dächer oder Nachbargebäude darfst gar nichts stellen, außer dir steht der Sinn nach jahrelangen Verhandlungen mit deren Eigentümern und der Gemeinde Wien.

KEINE Erdaufschüttungen, KEINE Bodendecker. Unter dem Boden ist eine Wohnung. Nur ein paar Töpfe gehen.

Nochmal: Das Licht fällt durch 3x3m Dachöffnung 6m nach unten. Die kleine Fläche unten soll ein wenig behübscht werden.

Bitte kommt runter von tollen alternativen Ideen und gebt mir ein paar zusätzliche Pflanzideen.
Scharbockskraut nein, ist häßlich.
Buschwindröschen sind nutzlos, anspruchsvoll, blühen nur kurz und werden das Klima innerhalb der Stadt nicht mögen. Japan-Anemonen gehen eventuell, die sind weniger empfindlich.
1 Wurmfarn kommt.

Re: Absolute Schattenpflanzen

Verfasst: Mi 29. Apr 2015, 08:06
von centauri
Es kann ja auch nicht alles behübscht werden was von Haus aus schon hässlich ist. :pfeif:
In einen Lichtschacht einen Nutzgarten zu installieren geht eben dauerhaft nur mit wenigen Pflanzen. :aeh:

Re: Absolute Schattenpflanzen

Verfasst: Mi 29. Apr 2015, 08:55
von Akopalüze
Ich würde versuchen Jiaogulan(Gynostema pentaphyllum) dort anzupflanzen.

Re: Absolute Schattenpflanzen

Verfasst: Mi 29. Apr 2015, 10:11
von Mika
Schnittlauch fiele mir spontan ein. Alle Arten von MInze (is ja sonst auch nicht totzukriegen das Zeug), Kapuzinerkresse (geht halt im Winter ein, aber man kann ja nicht alles haben), davon gibt es auch nichtrankende Sorten und ansonsten muß ich noch überlegen. :hmm:

Re: Absolute Schattenpflanzen

Verfasst: Mi 29. Apr 2015, 20:38
von Benutzer 3991 gelöscht
Wie wärs mit einem Moosgarten? Ein Baumstrunk mit Trameten, oder Zunderschwamm, den ja schon Ötzi blabla, bissl Glockenblume, Hirschzungenfarn ... den die hl. Hildegard blabla... und der Duft nach Wald mitten in der Stadt... und wie angenehm im Sommer weil das hält ja feucht... und eine ganz seltene heimische Orchidee...
das Kramuri kannst alles ausm Wald holen, und er hat was, was sonst keiner hat :holy:

Und es könnte ja sein, dass da Eierschwammerl kommen, wer weiß das schon :pfeif:

Die Leute wollen oft ganz was anderes, als sie sagen.. :pfeif: