Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets

grubenreiner
Beiträge: 159
Registriert: Mi 25. Sep 2013, 13:37

Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets

#1

Beitrag von grubenreiner » Sa 21. Feb 2015, 11:07

Hallo,

ich bekomm heut nachmittag frischen Kuhmist (ohne Strohanteil soweit ich weiß) und ich hab ja ein betoniertes Frühbeet. Das würde ich dann gern gleich heute nachmittag zum warmen Mistbeet füllen.
Nur finden sich überall unterschiedliche Angaben über den Aufbau/die Dicke der einzubringenden Schichten.
Vielleicht kann mir ja jemand von euch mit Praxiserfahrung noch schnell den rettenden Hinweis geben, bevor ich wieder mal frei Schnauze wurschtle und alles verkehrt mache :lol: .

Also...betoniertes Frühbeet, 50cm hoch, ausgegraben bis ca. 20 cm unter Bodenniveau (dann kommt Lehm und Schotter) mit GFK-Fensterdeckeln.
Zur Verfügung hab ich den frischen Kuhmist, älteren Hühnermist und Gartenerde. Mit Müh und Not könnt ich noch etwas strohigen Mulchrest zusammen kratzen, Laub oder ähnliches in ausreichenden Mengen hab ich leider nix.

Ich wollte jetzt unten erstmal ne Lage maschndraht reinlegen weil ich letztes jahr mit Wühlmäusen Probleme hatte, darauf dann den frischen Mist (50cm?), festtreten, darauf dann 20cm Erdauflage, gut wässern.

haut das so hin oder hab ich n Fehler?

Gruß und Danke,
Axel

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets

#2

Beitrag von Olaf » Sa 21. Feb 2015, 11:29

Moin Axel!
Es ist bestimmt urheberrechtlich vertretbar, wenn ich mal 3 Sätze aus Pötschkes Gartenbuch zitiere:
blabla..." Der einzige Fehler war, dass man glaubte, es müsse zum Frühbeet eine Mistunterlage gehören. DIe Behandlung eines solchen, sogenannten warmen Mistbeetes erefordert aber Kenntnisse und Zeit zur richtigen Wartung; daher immer wieder die Fehlschläge. bla bla ...dann nur ein sogenanntes kaltes Frühbeet. Hier gibt es weniger Mißerfolge...."
Zu dem Maßen, die er angibt, und behauptet, die seien wichtig:
Auf die Länge von 150 cm Fenster, straight nach Süden ausgerichtet, hinten 55 cm, vorne 45. Das füllt er 25 cm mit Komposterde.
Den Mist schüttet er außen rum dran!
Du bringst mich aber auf die Idee, dass ich mir heute auch sowas bauen sollte, es ist fantastisches Wetter....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Manfred

Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets

#3

Beitrag von Manfred » Sa 21. Feb 2015, 11:34

Kuhmist erwärmt sich bei weitem nicht so stark wie Pferdemist.
Festtreten verringert den Luftzugang und verlangsamt so die Umsetzung, was zu weniger Wärmeentwicklung führt.
Ideal für kurzzeitige hohe Temperatur wäre also Pferdemist in lockerer Schichtung.
Willst du über längere Zeit wenig Wärme, passt verdichteter Kuhmist.
Ich würde das Stroh (Kohlenstoff) und etwas Hühnermist (Stickstoff) mit einmischen und nur etwas verdichten.
Die Erdauflage kannst du auch etwas dünner machen, dann passt mehr Mist rein.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets

#4

Beitrag von Thomas/V. » Sa 21. Feb 2015, 11:34

Hi!

Kuhmist ohne alles? Würde ich nicht machen. Ist der wenigstens "alt" oder frisch?
Ansonsten sollte man sich schon einigermaßen an das halten: http://www.oekogarten-voelklingen.de/th ... rmbeet.php
Vermische den Mist mit dem, was an Stroh usw. aufzutreiben ist.
Wenn Du alles fertig hast, 14 Tage warten bis zur Bepflanzung. Der Verrottungsprozeß setzt anfangs schädliche Gase frei.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

grubenreiner
Beiträge: 159
Registriert: Mi 25. Sep 2013, 13:37

Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets

#5

Beitrag von grubenreiner » Sa 21. Feb 2015, 11:37

Der rät also komplett davon ab...hmm. :hmm:
Son bißchen hab ich beim Pötschke ja immer das gefühl dass er seine Tipps für .....wie sag ichs....gärtnerisch eher minder begabte Leute so auslegt dass sie Idiotensicher werden.
Wat mach ich denn nu?
Außenrum kann ich keinen Mist anhäufeln, hinten ist der Spargel, vorne Betonweg und an den seiten der Zaun und das Wasserbassin.
Olaf hat geschrieben: ....dass ich mir heute auch sowas bauen sollte, es ist fantastisches Wetter....
du glücklicher...bis gestern Frost, heute Regen.



Danke für den Link! Da hab ich mich aber etwas verschätzt, ich sag ja es ist Whansinn was man an unterschiedlichen Angaben im netz so findet.
Nur wo krieg ich jetzt Laub her....
ich befürchte der Mist ist ohne stroh, reiner Mist und er dürfte ca. 3-4 Wochen alt sein, also doch sehr frisch.

Vielleicht ist es doch besser ich spar mir die Arbeit und lass den Mist als Haufen bis nächstes jahr erstmal liegen...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets

#6

Beitrag von Thomas/V. » Sa 21. Feb 2015, 11:44

du glücklicher...bis gestern Frost, heute Regen.
Und hier ist alles gefroren und mit ner harten Firndecke bedeckt, Hochbeete sind grad so aufgetaut...
Wat mach ich denn nu?
Machs so wie Manfred geschrieben hat. Stroh mit Hühnermist untern Kuhmist mischen und leicht verdichten (also nicht drin rum trampeln, sonder nur mit der Schaufel lagenweise andrücken). Vor dem Einbringen der oberen Schicht Gartenerde alles gut wässern. Nach der Gartenerde Fenster drauf und mit irgendwas abdecken (Luftpolsterfolie oder alte Decken). Nach 14 Tagen alles lüften und Thermometer rein stecken. Dann aussäen oder bepflanzen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets

#7

Beitrag von Olaf » Sa 21. Feb 2015, 11:51

Son bißchen hab ich beim Pötschke ja immer das gefühl dass er seine Tipps für .....wie sag ichs....gärtnerisch eher minder begabte Leute so auslegt dass sie Idiotensicher werden.
Darum guck ich da gern mal rein :lol:
Also wenn ich den Rest richtig verstehe, besteht die Gefahr, dass es zu warm wird und die Pflanzen trotz allem Licht vergeilen.
Deswegen muss man wohl ggf. sehr feinfühlig aufmachen. Insofern ist bestimmt richtig, was die andern schreiben, nicht zu dolle.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets

#8

Beitrag von Olaf » Sa 21. Feb 2015, 15:31

Also ich hab mir dann heute vormittag, ja ich find kein besseres Wort, was zusammengeschustert.
k-frühbeet.jpg
k-frühbeet.jpg (111.85 KiB) 2632 mal betrachtet
(DIe Traufkante muss ich noch mit einem Blech nachbessern, da hab ich nicht zu Ende gedacht.)
Ich bin ja auch versucht, dort etwas (abgelagerten) Ziegenmist, was anders hab ich nicht, rein zu tun.
Aber wenn ichz.B. Radieschen machen will, ist das vermutlich keine gute Idee?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

grubenreiner
Beiträge: 159
Registriert: Mi 25. Sep 2013, 13:37

Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets

#9

Beitrag von grubenreiner » Sa 21. Feb 2015, 18:32

Sauber Olaf! Fürn Nachmittag ist das aber gar nicht schlecht geworden. :)

Bei mir hat sich alles zum Guten gewendet. Der Mist den ich bekommen hab war doch mit Stroh und sogar mit recht hohem Strohanteil, halb Pferde- halb Kuhmist. Und das beste, für ne Flasche selbergemachten Orangenlikör hab ich nen ganzen Kipper voll bekommen (5 Frontladerschaufeln).
Allzu frisch war er teilweise auch nicht mehr, zumindest war schon einiges an Mistwürmer drin.

Jetzt ist das Mistbeet bestückt, das Hochbeet aufgestellt und hat auch gleich noch bißchen was abbekommen und der rest wartet als schöner dampfender Misthaufen auf seinen Einsatz in der nächsten Saison.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets

#10

Beitrag von Olaf » Sa 21. Feb 2015, 19:50

*lach*, also hat jetzt unsere "Draußen"-Saison begonnen? ;)
Ich hab das Ding nur hinten 40 hoch gemacht. Ich hab nicht soviel Kompost, dass ich das 25 cm befüllen könnte.
Den brauch ich zum Großteil für die Gurken, da ist er unumgänglich.
Hab jetzt erst mal 10 cm aufgefüllt, der Boden da drunter ist für unsere Verhältnisse aber auch recht gut, da hatte ich letztes Jahr Kohl mit VIEL Mist.
Und mit Verlaub: Pötschke spinnt ja öfter mal. Pflanzabstand Tomaten? 1 Meter. Soll ich da drum rumtanzen oder was? Soviel Platz hab ich nicht, erst recht nicht im FZ.
Seymour schreibt was von 40 cm. Wer hat recht?
Keiner.
Muss jeder selbst ausprobieren, hängt ja auch vom Boden ab.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“