Ahornsirup
Ahornsirup und Co
Ich koste grade meinen neu erworbenen Ahornsirup und frage mich wie ich den selber herstellen kann?
Meine Großmutter hat als Kind im Frühjahr Birkenwasser getrunken. So einfach anzapfen klappte bei mir aber nicht.
Falscher Baum ?
Welche Bäume kann man wie anzapfen?
lg Nordhang
Meine Großmutter hat als Kind im Frühjahr Birkenwasser getrunken. So einfach anzapfen klappte bei mir aber nicht.
Falscher Baum ?
Welche Bäume kann man wie anzapfen?
lg Nordhang
-
Grunling
Re: Ahornsirup und Co
Also mir wurde mal erklärt, dass man den Sirup nur aus dem amerikanischen Zucker-Ahorn gewinnen kann (laut wiki geht auch Schwarz Ahorn.. ) Und angeblich schmecken die anderen Ahornarten nicht oder geben zu wenig Zucker, was das einkochen dann zur Plage macht.
An Selbstversuche mit anderen Arten habe ich mich noch nicht getraut...
Die europäische Variante von Baumsaft ist der Birkensaft. Und das klappt recht gut. Dafür haben die Nordamerikaner wieder die Papierbirke, woraus man Kanus bauen kann...Kanadier eben. Den Birkensaft kann man recht gut wegtrinken, das Aroma und die Süße sind allerdings schwach.
An Selbstversuche mit anderen Arten habe ich mich noch nicht getraut...
Die europäische Variante von Baumsaft ist der Birkensaft. Und das klappt recht gut. Dafür haben die Nordamerikaner wieder die Papierbirke, woraus man Kanus bauen kann...Kanadier eben. Den Birkensaft kann man recht gut wegtrinken, das Aroma und die Süße sind allerdings schwach.
- Buchkammer
- Förderer 2017

- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Ahornsirup und Co
In der Wikipedia hat es einen kleinen interessanten Beitrag darüber, aber den hast du sicher schon gelesen?
Erfahrungen habe ich bisher nur mit Holunderblütensirup nach diesem Rezept gemacht. Natürlich viel zu wenig von dem köstlichen Gebräu angesetzt. Ist schon alle.
Erfahrungen habe ich bisher nur mit Holunderblütensirup nach diesem Rezept gemacht. Natürlich viel zu wenig von dem köstlichen Gebräu angesetzt. Ist schon alle.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
Re: Ahornsirup und Co
Danke für den Link. Lese gerade das mein Bio Ahornsirup Grad C in den USA nur zum Kochen und für Tabak erlaubt ist.
Da kauf ich schon extra den teuerten in Bio um rauszufinden ob das was für mich ist und dann
Da kauf ich schon extra den teuerten in Bio um rauszufinden ob das was für mich ist und dann
Re: Ahornsirup und Co
Den Ahornsirup wollt ich wie auf der schönen Verpackung beschrieben auf Pfannkuchen und Co verwenden. Mich ärgert besonders, das ich teuer Geld für ein „bio Gourmet Produkt“ ausgegeben habe, das nur eine Stufe vor „nicht für den Verzehr geeignet“ eingestuft wurde.Manfred hat geschrieben:Wofür wolltest du ihn denn verwenden?
Da Lacht doch jeder in Kanada über die Ausländer die solche Qualität als Premium Produkt kaufen. Und das ich als altgedienter Verkäufer auch noch drauf reinfalle
Das Birkenwasser wollte ich so trinken zum Sirup reicht der Zuckergehalt wohl nicht. Bleibe für das süßen dann wohl beim Honig, Rohr- und Rübenzucker.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Ahornsirup und Co
hallo!
ich nehme nur Ahornsirup Grad C - weil mir der aromatischer (also besser) schmeckt - wieso sollte man den nicht auf den Pfannkuchen oder in den Tee geben dürfen?? glaub ich nicht, dass das stimmt!
edit: A ist die am meisten raffinierte Art von Ahornsirup - spich: mehr Zucker, weniger Begleitstoffe - ist ähnlich wie beim Zucker!
Weil bei uns recht viel Bergahorn wächst, hatte ich mir mal diese Seite gemerkt.
Zum Ausprobieren bin ich aber noch nicht gekommen - ich hab auch ein bisschen Angst, dem Baum damit zu schaden
liebe Grüße!
edit: A ist die am meisten raffinierte Art von Ahornsirup - spich: mehr Zucker, weniger Begleitstoffe - ist ähnlich wie beim Zucker!
Weil bei uns recht viel Bergahorn wächst, hatte ich mir mal diese Seite gemerkt.
Zum Ausprobieren bin ich aber noch nicht gekommen - ich hab auch ein bisschen Angst, dem Baum damit zu schaden
liebe Grüße!
-
Grunling
Re: Ahornsirup und Co
ups das mit dem Birkensaft war wohl doppeltgemoppelt...
Ha, dafür ist zum Frühling hin auch Zeit für Fichten und Tannen Sirup.
Berg-Ahorn.. interessant, werde ich mal antesten.
Den Baum schädigen kann man dabei nicht so einfach. Aber man sollte schon die gesunden Bäume auswählen und das Loch hinterher verkorken, damit die Pilze kein zu leichtes Spiel haben.
Von der Methode her habe ich bisher nur eine Survival-Variante getestet. Dafür schneidet man ein tiefes V in den Baum und treibt unten ein Stückchen geschnitztes Holz als "Tropf" hinein. Die Höhe spielt für die Saftmenge meine ich keine große Rolle. Wichtig ist aber, dass Tiere nur schwer herankommen. Deswegen auch ein etwas geschlossenen Behälter, wie zb eine Flasche darunter. Für das Glas braucht es mit dieser Methode etwa einen halben Tag. Dafür macht es praktisch keine Mühe und kostet kaum Eigenenergie.
Die Profis im ehem. Ostblock bohren dicke Löcher in die Stämme und treiben ein Stück Plastikschlauch ein. Da fließt dann schon mehr Saft. Ich habe mal was von 5-20l pro Tag gehört.
Das Wichtigste ist eigentlich der Zeitpunkt.. das geht so Ende Februar los. Einfach mal einen Baum regelmäßig anstechen. Man merkt dann schon, wenn es los geht.
Ha, dafür ist zum Frühling hin auch Zeit für Fichten und Tannen Sirup.
Berg-Ahorn.. interessant, werde ich mal antesten.
Den Baum schädigen kann man dabei nicht so einfach. Aber man sollte schon die gesunden Bäume auswählen und das Loch hinterher verkorken, damit die Pilze kein zu leichtes Spiel haben.
Von der Methode her habe ich bisher nur eine Survival-Variante getestet. Dafür schneidet man ein tiefes V in den Baum und treibt unten ein Stückchen geschnitztes Holz als "Tropf" hinein. Die Höhe spielt für die Saftmenge meine ich keine große Rolle. Wichtig ist aber, dass Tiere nur schwer herankommen. Deswegen auch ein etwas geschlossenen Behälter, wie zb eine Flasche darunter. Für das Glas braucht es mit dieser Methode etwa einen halben Tag. Dafür macht es praktisch keine Mühe und kostet kaum Eigenenergie.
Die Profis im ehem. Ostblock bohren dicke Löcher in die Stämme und treiben ein Stück Plastikschlauch ein. Da fließt dann schon mehr Saft. Ich habe mal was von 5-20l pro Tag gehört.
Das Wichtigste ist eigentlich der Zeitpunkt.. das geht so Ende Februar los. Einfach mal einen Baum regelmäßig anstechen. Man merkt dann schon, wenn es los geht.
Re: Ahornsirup und Co
Hmm kann sein das ich Wikipedia falsch verstanden habe.ina maka hat geschrieben:hallo!
ich nehme nur Ahornsirup Grad C - weil mir der aromatischer (also besser) schmeckt - wieso sollte man den nicht auf den Pfannkuchen oder in den Tee geben dürfen?? glaub ich nicht, dass das stimmt!
edit: A ist die am meisten raffinierte Art von Ahornsirup - spich: mehr Zucker, weniger Begleitstoffe - ist ähnlich wie beim Zucker!![]()
Weil bei uns recht viel Bergahorn wächst, hatte ich mir mal diese Seite gemerkt.
Zum Ausprobieren bin ich aber noch nicht gekommen - ich hab auch ein bisschen Angst, dem Baum damit zu schaden![]()
liebe Grüße!
Zitat Wikipedia: „Die Güteklasse C (Grade C) ist in den USA auf Grund der Unreinheiten im Sirup für den Direktverbrauch verboten. Er sollte nur als Zutat für die Weiterverarbeitung (zum Beispiel zum Geschmackfärben von Tabak) oder zum Kochen verwendet werden. „
„ Die in den USA gültige Qualitätseinteilung darf nicht mit den in Europa gültigen Einteilungen (AA–D) verwechselt werden“
Nun ich bleibe beim Honig da bekomme ich für den Preis einen sehr guten Waldhonig vom Imker um die Ecke.
Mir ging es aber vor allem um das gewinnen von Baumsaft und dessen Verwendung. Hat das noch keiner versucht? Meine Großmutter meinte es wäre früher ganz normal gewesen.
Grüße vom Hang
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Ahornsirup und Co
hallo!
Diese Bezeichnung, auf die ich mich beziehe, ist sehr wahrscheinlich die europäische Einstufung - ich hab gar nicht gewußt, dass es da Unterschiede gibt zwischen USA und Europa (obwohl: hätt ich mir denken können....)
Was für Verunreinigungen sind das denn konkret?
Wenn es Chemikalien sind, dann tät ich auch nicht kochen damit - wenn die natürlichen "Begleitstoffe" gemeint sind, dann tät ichs ohne weiteres auch roh zu mir nehmen
liebe Grüße!
Nö, kann sein, dass ich "schlampat" war (ungenau)Nordhang hat geschrieben:Hmm kann sein das ich Wikipedia falsch verstanden habe.
Diese Bezeichnung, auf die ich mich beziehe, ist sehr wahrscheinlich die europäische Einstufung - ich hab gar nicht gewußt, dass es da Unterschiede gibt zwischen USA und Europa (obwohl: hätt ich mir denken können....)
Was für Verunreinigungen sind das denn konkret?
Wenn es Chemikalien sind, dann tät ich auch nicht kochen damit - wenn die natürlichen "Begleitstoffe" gemeint sind, dann tät ichs ohne weiteres auch roh zu mir nehmen
liebe Grüße!
